Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“

3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.

Veranstalter

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Rückblick & Vortragsunterlagen

Das Klimaschutzministerium führt seit 2021 den Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?", denn bei der Transformation des Energiesystems spielt die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen eine Schlüsselrolle. Bei der Veranstaltungsreihe berichten Initiator:innen und Teilnehmer:innen in Reallaboren, Living Labs, Sandboxes etc. über ihre Erfahrungen und diskutieren mit Expert:innen offene Fragen. Für die Energiewende sind ganzheitliche Lösungen und fachbereichsübergreifende Kooperationen gefragt.

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen. Neue Ansätze für die Überleitung innovativer Lösungen in die Anwendung wurden vorgestellt, wie etwa das Instrument der F&E-Innovationspartnerschaften. Ziel war es, einen Austausch zwischen den beiden Communities zu initiieren und durch ein besseres Verständnis der Kompetenzen und Bedürfnisse neue Kooperationen zu ermöglichen.

Videoaufzeichnung öffentlicher Teil

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Programm

09.00 - 10:30 Öffentlicher Teil via YouTube-Stream

Moderation: Hemma Bieser, avantsmart und Michael Wedler, B.A.U.M. Consult

11:00 - 12:30 Workshop Teil 1 (Online via Zoom, Anmeldung erforderlich)

Im ersten Teil des Workshops werden wichtige Querschnittsthemen zwischen Energiewende und Mobilitätswende identifiziert und diskutiert.

Abschließend soll eine Priorisierung hinsichtlich der Relevanz für den Schwerpunkt Energiewende und Reallabore getroffen werden.

Folgende Moderationsfragen dienen der Themenschärfung:

  • Wo liegen konkret die spannenden Forschungsfragen in der Schnittmenge Energie-Mobilität, die (nur/besser) interdisziplinär angegangen werden können?
  • Können wir unsere Forschungsfrage(n) bereits klar formulieren?
  • Wieweit kann dabei auf bestehende Forschungsinitiativen aufgesetzt werden oder mehrere systemisch Forschungsinitiativen verbunden werden?
  • Welche Fragestellungen eignen sich für Realexperimente und Reallabor-Formate?
  • Welche der Fragestellungen sind besonders innovativ und geeignet, um zu Österreichs FTI-Strategie und den Dekarbonisierungszielen beizutragen?
  • Welche der Fragestellungen haben eine große Aussicht auf Umsetzbarkeit (politischer Wille, wirtschaftliches Innovationsinteresse, wissenschaftliche Forschungskapazitäten, Förderkulisse)?

13:00 - 14:30 Workshop Teil 2 (Online via Zoom, Anmeldung erforderlich)

Im zweiten, interaktiven Teil des Workshops steht die Vernetzung der Akteure entlang der zuvor definierten Querschnittsthemen im Mittelpunkt, sowie die Anbahnung zukünftiger Kooperationen.

Folgende Moderationsfragen sollen die Vernetzung und Konsortialanbahnung unterstützen:

  • Welche der anwesenden Akteure möchten zu dem Thema eine interdisziplinäre Forschungsinitiative starten oder daran mitwirken?
  • Welchen Beitrag könnte ich einbringen?
  • Welchen komplementären Expert:innen wünsche ich mir?
  • Wer (welche Qualifikation) fehlt für ein schlagkräftiges Konsortium?
  • Wieweit könnte die Einbindung von Wirtschaftspartnern über das Instrument der Innovativen Beschaffung (F&E-Innovationspartnerschaften) gelingen?
  • Welche Forschungs- und Praxispartner sind wichtig, um ein Reallabor (Experimentierraum/Testfeld) auf die Beine zu stellen?