Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Info-Veranstaltung: Exportförderungen für OÖ Unternehmen
12. April 2016
Business Upper Austria, Hafenstraße 47-51, Bauteil B, 5.Stk.4020 Linz, AT
Der Infotag beschäftigt sich mit Fördermöglichkeiten für die Branchen und Themenfelder Ökoenergie, Umwelttechnologien, Gebäudetechnologien, Energie- und Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird unter anderem die Technologie-Internationalisierungsförderung tec4market des Austria Wirtschaftsservice (aws).
BIGMODERN - Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien für die Modernisierung von Bundesgebäuden der Nachkriegsperiode zu entwickeln. Diese Zielkriterien sollen im Rahmen von Demonstrationsprojekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden und in weiterer Folge als wesentliche Leitprinzipien in den Planungs- und Ausführungsprozessen für sämtliche zukünftige Modernisierungsvorhaben der BIG definiert werden.
Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007
Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2007 dokumentiert.
Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen
Wood Plastic Composites (WPC) sollen neue Wertschöpfung und neues Marktpotential durch die Anwendungsmöglichkeit im Spritzguss finden. Notwendig dazu ist die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur, welche den Anforderungen für Spritzguss gerecht wird und so das vorhandene Potential ausnutzt.
Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen
Mit "Eigenheim-Contracting" Energie sparen: Entwicklung einer neuen Dienstleistung für eine qualitätsgeprüfte, umfassende energetische Sanierung von Eigenheimen Erarbeitung von Standardmodulen für Energiesparmaßnahmen, eines Prüfverfahrens für die Qualität von Sanierungsmaßnahmen, von Vertragsmustern und Marketing-Strategien
Innovationspartnerschaft für die Transformation des Energiesystems in der Region Weiz
Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.
Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
Aktueller Diskussionsstand: „Was wünschen sich potentielle Betreiber und Gemeinden?“ Zusammenfassende Betrachtung auf der Basis eines Stakeholder-Workshops am 20. Jänner 2017 in St. Pölten.
Schriftenreihe
1/2017
M. Wedler, B.A.U.M. Consult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung
Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017
Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie
Aus den erhobenen Daten soll ein Werkzeug zur Selbstanalyse für die Betreiber von Stoffpumpen entwickelt werden, welches das Einsparungspotential (Energie, Betriebskostosten, Frischwassermenge, ... ) ermittelt.
Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt
Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
IEA AFC Annex 33: Success factors for demonstration projects of small-scale stationary fuel cells in residential buildings (2022)
Anhand des japanischen Ene-Farm Projekts werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für die Umsetzung eines derartigen Projekts in Österreich bzw. in Europa erforderlich sind.
Günter Simader, Patrick Vidovic
Herausgeber: Austrian Energy Agency
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Working document: "Upgrading Strategies for Industrial Infrastructures - Integration of Biorefineries in Existing Industrial Infrastructure"
Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie zukünftig Bioraffinerien in die bestehende industrielle Infrastruktur integriert werden können, wobei jene Bereiche identifiziert werden, die besonders günstig für die Integration von Bioraffinerien sind.
Mehrsprachig
Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb
Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.
Fachtagung: Energy Talks Ossiach 2011
5. - 6. Mai 2011
Stift Ossiach
Ossiach, Kärnten, Österreich, AT
Leitthema: "Die neuen Technologien sind da!"
Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024
Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs ist im Rahmen der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels entstanden. Dieser Plan ist Teil der Umsetzung der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Die Aktualisierung des NEKP orientiert sich an neuen Zielen der EU, wie dem "Fit for 55"-Paket und RePowerEU, und integriert Österreichs nationales Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 345 Seiten
World Sustainable Energy Days 2019
27. Februar 2019 - 1. März 2019
Stadthalle Wels, Wels, AT
Strategien, technologische Innovationen und Märkte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz sind im Zentrum der viertägigen Veranstaltung. Die jährliche Konferenz ist Treffpunkt von über 650 TeilnehmerInnen aus über 50 Ländern aus Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2001 ECODESIGN als Strategieelement für Umweltmanagement
Methodischer Ansatz für Produktentwicklung nach ECODESIGN-Kriterien als Strategie für vorsorgendes betriebliches Umweltmanagement.
IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface
Ziel des Annexes war die Entwicklung von Simulations- und Berechnungswerkzeugen der nächsten Generation, die es ermöglichen, dass Gebäude und kommunale Energiesysteme als integrierte Systeme konzipiert und betrieben werden können. Die im Annex durchgeführten Arbeiten haben dazu beigetragen Open-Source-Software von bisher unkoordinierten Aktivitäten im Bereich der Modellierung und Simulation auf Basis der Standards von Modelica und Functional Mockup Interface weiterzuentwickeln und einzusetzen.
SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)
Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.
Schriftenreihe
31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten