Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024

Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs ist im Rahmen der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels entstanden. Dieser Plan ist Teil der Umsetzung der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Die Aktualisierung des NEKP orientiert sich an neuen Zielen der EU, wie dem "Fit for 55"-Paket und RePowerEU, und integriert Österreichs nationales Ziel der Klimaneutralität bis 2040.

Herausgeber: BMK
Deutsch, 345 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der „Integrierte nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) für Österreich" ist ein umfassendes Strategiepapier, das die politischen, wirtschaftlichen, umweltpolitischen und sozialen Aspekte der Energie- und Klimapolitik in Österreich abdeckt. Der NEKP ist Teil der EU-weit koordinierten Bemühungen zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und des EU-Klimaziels, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Er umfasst fünf zentrale Zieldimensionen:

  1. Dekarbonisierung,
  2. Energieeffizienz,
  3. Sicherheit der Energieversorgung,
  4. Energiebinnenmarkt sowie
  5. Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Der NEKP wurde erstmals im Jahr 2019 erstellt und von der Europäischen Kommission bewertet. Aufgrund der sich verändernden globalen und europäischen Rahmenbedingungen wurde eine Aktualisierung des Plans erforderlich, die unter anderem auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die dadurch hervorgerufene Energiekrise reagiert. Zudem berücksichtigt die Aktualisierung die Ambitionen des „Fit for 55"-Pakets der EU, das darauf abzielt, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken.

Die österreichische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden, also zehn Jahre früher als der EU-weite Zeitplan. Der NEKP ist ein zentrales Instrument, um diese nationale Zielsetzung zu erreichen und gleichzeitig die europäischen Verpflichtungen zu erfüllen.

Kernziele und Kennzahlen

Dekarbonisierung

Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung auf 100 % im Stromsektor bis 2030.
Integration von CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) als langfristige Lösung für „hard-to-abate"-Sektoren.

Energieeffizienz

  • Ziel einer 32,5 % Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030.
  • Langfristige Renovierungsstrategie mit klaren Einsparzielen und zu renovierenden Flächen.

Sicherheit der Energieversorgung

  • Diversifizierung der Energiequellen, um die Abhängigkeit von Energieeinfuhren zu verringern.
  • Ausbau von Energiespeichern und Laststeuerung zur Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems.

Energiebinnenmarkt

  • Ausbau der Infrastruktur zur besseren Integration erneuerbarer Energien und zur Vermeidung von Energiearmut.
  • Stärkung der grenzüberschreitenden Verbindungen und Sicherstellung eines funktionierenden und wettbewerbsfähigen Binnenmarkts.

Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

  • Förderung von Innovationen zur Unterstützung der Energie- und Klimaziele.
  • Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und Förderung der Wasserstofftechnologie als Schlüssel zur Dekarbonisierung.

Wichtige Maßnahmen

Förderung erneuerbarer Energien

  • Einführung von Anreizsystemen und Subventionen zur Förderung von Windkraft, Solarenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen.
  • Ausbau der Photovoltaikanlagen und -speicher, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Verbesserung der Energieeffizienz

  • Einführung strengerer Normen und Richtlinien für Gebäude, um deren Energieverbrauch zu senken.
  • Entwicklung und Förderung von energieeffizienten Technologien in der Industrie und im Transportwesen.

Unterstützung der Dekarbonisierung der Industrie

  • Implementierung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung.
  • Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der „hard-to-abate"-Sektoren.

Schutz vor Energiearmut

Maßnahmen zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte, um sicherzustellen, dass die Energiewende sozial verträglich gestaltet wird.

Der NEKP ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Er legt klare Maßnahmen und Ziele fest, um Österreichs Energiesystem nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig wird durch den NEKP die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft gestärkt und soziale Gerechtigkeit gefördert.

Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024 auf der BMK Website.