Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.
Schriftenreihe
33/2025
S. Schweiger, D. Fritz, A. Storch, H. Schreiber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.
Schriftenreihe
30/2025
Carolin Monsberger, Gundula Weber, Aurelien Bres, Doris Österreicher, Magdalena Wolf, Constanze Rzihacek, Bernhard Kling, Bernhard Derler, Armin Knotzer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Social Low Cost Flex: Gemeinschaftliche flexible Low-Cost- Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau

Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.
Schriftenreihe
38/2023
F. Ettwein, J. Ganglbauer, T. Nacht, M. Schloffer, A. Werner, P. Stieger, H. Bieser, S. Raming
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 02/2003 Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung in der EU

Mean-Variance Portofolioanalyse des Stromerzeugungsmix und Auswirkungen auf die Bedeutung erneuerbarere Energieträger
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung (Urbane Windenergie)

Im Projekt "Urbane Windenergie" wurden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu wurden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
Schriftenreihe
30/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl, K. Baumann-Stanzer, S. Stenzel, C. Lotteraner, K. Leeb, J. Klappacher, C. Tiefgraber, L. Zajicek, M. Drapalik, D. Reiterer, R. Teppner, M. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
e80^3 - Subprojekt 1: Grundlagenarbeiten
Ziel dieses Subprojekts war die Fixierung eines Demonstrationsgebäudes aus einem Pool an potentiellen Sanierungsobjekten. Mit Hilfe eines neu entwickelten Kriterienkataloges zur Evaluierung des Potenzials von großvolumigen Wohngebäuden für deren Sanierung zu "Plus-Energiegebäuden" wurde ein Benchmarking der unterschiedlichen Gebäude durchgeführt und gleichzeitig der Kriterienkatalog in der Praxis getestet.
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.
Seminar: Kennwerte in der Heiz- und Energietechnik (TGA)
13. Nov 2003 -
14. Nov 2003
VDI-HausStuttgart, DE
Wirtschaftliche und energetische Bilanzierung und Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik im Neubau und bei der Modernisierung
Informations-Webinar für Einreicher:innen zum Driving Urban Transitions Call 2023
5. September 2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Online
Dieses Webinar ist speziell für österreichische Antragsteller:innen konzipiert und gibt Gelegenheit, von erfolgreichen Projekten aus vergangenen Ausschreibungen zu lernen und wertvolle Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres Antrags mitzunehmen.
Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation
Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte. Ziel ist, die Verbindungen zwischen der australischen und österreichischen Industrie zu stärken und die Entwicklung von Dekarbonisierungstechnologien für schwer abbaubare energieintensive Industrien zu fördern.
IEA EBC Annex 63: Energieraumplanung – Ein Schlüssel zur Energiewende?

In der Zusammenfassung sind wesentliche Informationen zur Energieraumplanung in der Schweiz sowie die zentralen Aussagen der Round Table Diskussionen zusammengefasst.
Herausgeber: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, IEA EBC Annex 63
Deutsch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Folder: Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"

Privates Beteiligungskapital - Private Equity - als ergänzende Finanzierungsform für Klein- und Mittelbetriebe der Umwelt- und Energietechnologiebranche
Herausgeber: ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar IEA SHC Solar Academy: Solarthermiemarkt weltweit und Industrietrends
21. Juni 2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Bei diesem Webinar werden die Ergebnisse des Solar Heat Worldwide Berichts, der jährlich für das IEA Solar Heating and Cooling Programm erstellt wird, sowie die Ergebnisse einer weltweiten Firmenumfrage zu Industrie- und Markttrends präsentiert.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2000 ZERIA - Zero Emissions Research in Austria

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit der ZERI - Methodik auf die europäische, speziell die österreichische, Industrielandschaft
IEA IETS TCP: Workshop Report: Deep Carbonization in Industry (2020)

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst.
Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS Executive Committee Secretariat, 2020
Englisch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2 & 7: Smart Grid Case Studies - Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes 2.0 (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Das Casebook bietet einen Überblick über sogenannte Regulatory Sandboxes im Energiebereich. Die Fallstudien geben Einblick in Programmziele und -strukturen aus 10 Ländern.
Anna Wang, Guillaume Magnien, Iva Gianinoni, Liam Benett, Rachele Levin
Herausgeber: ISGAN Annex, 2021
Englisch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Kreislaufwirtschaftsstrategie (2022)

Übergeordnete Ziele der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie sind die Senkung des Materialverbrauchs, die Steigerung der Ressourcen- und damit auch der Energieeffizienz, der Ersatz von Primär- durch Sekundärrohstoffe, der Ersatz fossiler durch biogene Rohstoffe sowie eine weitestgehend fossilfreie und klimaneutrale Produktion. Die notwendige massive Reduktion von Treibhausgasen wird zu 45 % nur durch Änderung in der Herstellung von Grundstoffen und Sachgütern erreicht werden können.
Herausgeber: BMK, 2022
Deutsch
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Schriftenreihe
25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.
Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT
Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energiespeicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.