Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"
Das Entwicklungskonzept zum neuen Wiener Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern stellt hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit: Gesamtenergiekonzept, Nachhaltigkeitskriterien als finanzielle Anreize für die Bauwerber und Errichtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude.
Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"
Flexible Mechanismen sind eine Vorrausetzung einer Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Versorgung. Dabei bilden Smart Grids die Grundlage für das neue Netz und den Marktfunktionen, die sich nach Bedürfnissen und Eigenschaften der Verbraucher richten.
Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
MUFUWU Stadtbaum Projektvorstellung und Ergebnispräsentation
28. September 2023
Versuchsgarten der HBLFA Wien, Schönbrunn, Wien, AT
In dieser Veranstaltung wird das Projekt MUFUWU vorgestellt. Dabei werden die Schwammstadtplanung im Bestand, Bestandsbaumsanierung, Erkenntnisse, Technische Entwicklungen und erste Monitoring-Ergebnisse beleuchtet.
Wirtschaftlichkeits- und CO2-Bewertung ausgewählter biomassebasierter Energieträger für Österreich (BIOWERT)
Beitrag zur Dekarbonisierung 2040: Ziel dieses Projekts war es, ausgewählte biogene Primärresourcen (BPR) und Umwandlungstechnologien zur energetischen Biomassenutzung, verschiedene Umwandlungsketten und verschiedene Energieträger (Wärme, Strom) und Produkte (Synthetic Natural Gas (SNG)), Fischer-Tropsch (FT)-Diesel) aus der Sicht verfügbarer Potenziale, der CO2-Intensität und der Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Schriftenreihe
29/2024
R. Haas, N. Gürer, F. Radosits, A. Ajanovic, M. Sayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationale Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2021: Marktbericht über Solarwärmetechnologien
Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Mit Daten aus 68 Ländern ist es die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2021 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2020 und bringt detaillierte Marktdaten für 2019.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen
Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen
Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).
Internationale Studien und Publikationen
IEA Bioenergy News Vol. 28, #1, June 2016
Themen des aktuellen Newsletters sind das Meeting des Exekutivkomitees im Mai, aktuelle Entwicklungen des Programms und der Tasks sowie neue Publikationen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
EBC News Issue 65: Juni 2017
Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
IEA-EBC Programm
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
31. März 2009, 10-14 Uhr.
Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien
Nutzen Sie die Chance, sich über die Dynamik und Innovationskraft dieser Branche zu informieren und Einblick in einen interessanten Markt in Südeuropa zu bekommen.
Lastausgleich durch Bioenergie in elektrischen Netzen – Europäische Perspektiven
Die Studie behandelt die Rolle der Bioenergie für den Ausgleich volatiler Versorgung elektrischer Netze mit Strom aus Wind und Photovoltaikanlagen und schlägt Maßnahmen für die Systemoptimierung vor.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
Schaffung von rechtlichen Anreizen für Urban Mining im Abfallrecht
Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, Anreize für ein zukünftig forciertes Urban Mining insbesondere im Abfallrecht zu schaffen.
IEA IETS Annex 17: Membrane in Biorefineries – Guideline 2.0 (2023)
Die Guideline 2.0 zeigt Membranverfahren, als zentrale Technologien in der biobasierten Industrie. Sie umfasst Potenziale, Herausforderungen und bietet Konzepte für deren Integration.
Judith Buchmaier, Bettina Muster, Marlene Kienberger, Paul Demmelmayer, et al.
Herausgeber: AEE INTEC, IEA IETS Task 17, 2023
Englisch, 4 Seiten
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit
Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.