Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.

Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 60 Seiten

Inhaltsbeschreibung

In seinem Vorwort gibt Onno Kleefkens, Chairman des nationalen Organisationskomitees der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz mit den Thema "Rethink Energy, Act Now" in Rotterdam, Niederlande, einen Überblick über seine Aktivitäten und die Marktentwicklung in den Niederlanden. Einerseits gibt es in den Niederlanden ein starkes Gasnetz, aber ein eher schwaches Stromnetz, hybride Wärmepumpen, die Kombination von hocheffizienten Gaskesseln und Außenluftwärmepumpen, sind daher, zumindest als Übergangstechnologie, von großem Interesse. Es gab über 500 Teilnehmer aus 34 Ländern, die 264 hoch qualitative Präsentationen beistellten.

Hermann Halozan, Österreich, gibt in seiner Kolumne einen Überblick über erneuerbares Heizen und Kühlen und weist auf die Bedeutung der Wärmepupe hin, die eine entscheidende Komponente bei der Reduzierung fossiler Brennstoffe darstellt, allein und in Verbindung mit Fernwärmenetzen, Speichersystemen und hybriden Systemen mit Sonne und Abwärmenutzung, direkt oder mit Hilfe von Wärmepumpen.

Hans van Steen von DG Energy, EC, gibt eine Zusammenfassung seiner Präsentation über "Clean Energy for All Europeans" und weist darauf hin, dass der Anteil der erneuerbaren Energien für Heizen und Kühlen über den Vorhersagen liegt. Erneuerbare sollen an der Spitze der EU Energieagenda liegen, Regulative sollen über 2020 gültig sein und die Rolle des Konsumenten muss klargestellt werden, das würde der einschlägigen Industrie helfen.

Karim Amrane, USA, konzentriert sich auf Kältemittel und deren Treibhauspotential. 2014 hat die EC eine Verringerung der HFCs beschlossen, im Rahmen des von Präsident Obama angekündigten Climate Action Plan laufen in den USA Programme für Alternativen von treibhausrelevanten Kältemitteln. Im Zuge dieser Entwicklung kommen mehr und mehr schwach entflammbare Kältemittel zur Anwendungen, die auftretenden Sicherheitsfragen müssen gelöst und Regularien entwickelt werden.

Die 6 Workshops am ersten Tag der Konferenz waren um HPT TCP Annexe, zusammen mit Annexen anderer TCPs, aufgebaut.

Carsten Wemhoener, Schweiz, gibt eine Zusammenfassung zu "Heat pumps in nZEB, multi-family buildings and energy flexibility". Es geht um die Anwendung von Wärmepumpen in Gebäuden, hauptsächlich in Wohngebäuden, die im Rahmen von 3 Annexen von HPT und EBC untersucht worden sind. Es zeigt sich, dass Wärmepumpen in nZEB gute Chancen haben und zu einem nachhaltigen Energiesystem beitragen.

Helmut Strasser, Österreich, und Dietrich Schmidt, Deutschland, fassen den Workshop zu "Rethink energy in urban areas: Community energy supply systems and district heating" zusammen. Es ist nach wie vor unklar, wie Städte, die den Schwerpunkt der Decarbonisierung bilden sollen, diese Aufgabe erfüllen können, die Technologien sind vorhanden, bei der optimalen Einführung der Technologien gibt es Schwierigkeiten, jeder Fall muss für sich behandelt werden.

Peter Wagener, Niederlande, berichtet in "Heat pumps in smart grids in smart cities" über Flexibilität im Stromnetz und eine smartere Nutzung der verbleibenden Gasnetze. Die Kombination von Wärmepumpen und Speichern kann eine intermittierende Energieversorgung, wie sie von Sonne und Wind kommt, ermöglichen. Einen großen Einfluss werden auch Big Data bei der Planung von grünen Energiedistrikten haben.

William J. Goetzler, USA, berichtet über "The future of air conditioning". Es ging dabei um die globalen Perspektiven, den derzeitigen Stand der Entwicklungen und das Interesse an einem Annex sowie dessen Inhalte. Man einigte sich auf die Entwicklung neuer Technologien, eine bessere Integration in nZEBs und auf die unabhängige Regelung von sensibler und latenter Kühlung.

Signhild Gehlin, Schweden, und Jeffrey Spitler, USA, berichten über "Ground source heat pump systems". Ergebnis des Workshops waren die Identifikation der besten Systemkonfiguration, bessere Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und kostengünstigere Systeme, verbesserte Systeme und Systemkomponenten sowie verbesserte Regelungen und Fehlermitteilungen.

Jacob van Berkel, Niederland, berichtet über "Solar assisted heat pumps", wobei primär an die Kombination PV und Wärmepumpen gedacht wurde. Solarthermie hat wahrscheinlich nur in Kombination mit Wärmepumpeneine Chance, bei PV geht es, abhängig von den Einspeisetarifen in den verschiedenen Ländern, primär um den Eigenverbrauch.

Die folgenden Artikel sind Zusammenfassungen von der Wärmepumpenkonferenz selbst.

Signhild Gehlin, Schweden, berichtet über die 15 GSHP Präsentationen am 3.Tag der Konferenz. Es ging dabei um unterschiedlichste Systeme und vor allem um Verbesserungen, die durch die Auswertungen von Messergebnissen erzielt werden können.

Christoph Reichl, Österreich, berichtet in seinem "Summary of some Conference presentations" über die künftige Bedeutung der Wärmepumpe in Deutschland, den Ausstieg aus den HFCs mit hohem Treibhauspotential, den Stand der Entwicklung von Klimageräten und Wärmepumpen für kalte Klimazonen.

Jessica Benson, Schweden, berichtet in "Presentations about heat pumps in industrial applications", wobei es einerseits um Hochtemperatur Wärmepumpen mit neuen HFO Kältemitteln, aber auch die Anwendung von Butan sowie Wasser in Brüdenverdichtern geht.

Anlässlich der Konferenz wurde der Ritter von Rittinger Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Sektor Wärmepumpen verliehen. Preisträger waren Alberto Cavallini, Italien, Eckhard A. Groll, USA, Per Lunfqvist, Schweden, und erstmalig eine Gruppe, das ORNL Building Equipment Team, USA. Außerdem gab es Preise für das beste Poster, für junge Studenten und den TriplAqua Innovationspreis der Niederlande.

John Dulac, IEA, gab in seinem strategischen Ausblick Catalysing energy technology transformations einen Überblick über die Energy Technology Perspectives 2017. Es zeigt sich, dass für die Transformation des Energiesekttors politische Entscheidungen erforderlich sind, damit Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und die beschleunigte Einführung von nachhaltigen Technologien gesichert werden können. In einem solchen Szenario spielen Wärmepumpen, entgegen früherem ETPs, eine entscheidende Rolle.

C. Haglund Stignor, HPC, berichtet vom Decarb Heat Forum in Brüssel mit 220 Teilnehmern, darunter Repräsentanten von allen wichtigen Leuten aus Industrie und Politik. Der Heizungs- und Kühlungsmarkt ist in Europa für 51% des Energieverbrauchs und 27% der CO2 Emissionen verantwortlich. Die Vision ist es, diesen Sektor bis 2050 CO2-frei zu machen.

In Vapor injected heat pump using non-azeotropic mixture R32/R1234ze(E) for low temperature ambient berichten Zuo Cheng, Wenxing Shi, Baolong Wang über Untersuchungen an einem Economiser-Wärmepumpenaggregat (mit Dampfeinspritzung) mit dem nicht-azeotropen Gemisch R32/R1234ze(E) für kalte Klimazonen.

In Personal cooling and the Roving Comforter untersuchen Anne M. Mallow and Kyle R. Gluesenkamp – USA, die "persönliche" Klimatisierung gegenüber der Gebäudeklimatisierung. Damit können Energieeinsparungen und bessere Komfortbedingungen für den Einzelnen erzielt werden.

In Fifth-generation thermal grids and heat pumps - A pilot project in Leuven, Belgium berichten Ir. P. Pattijn, Alex Baumans, Belgien, über ein Projekt, bei dem eine Mischung aus einem Niedertemperaturnetz der 5. Generation, kombiniert mit Erdreichkollektoren, Flusswasser und Wärmepumpen für ein kleines Fernwärmenetz eingesetzt wird. Die Wärmeversorgung für Heizung erfolgt – in Verbindung mit Fußbodenheizungen – direkt durch das Niedertemperaturnetz, die Warmwasserversorgung mit Booster-Wärmepumpen. Das ergibt ein hocheffizientes System mit geringen CO2 Emissionen, ein Gewinn für alle Beteiligten.

Interessante Konferenzen 2017 sind:

  • 6. – 8. September: 9th International Conference on Compressors and Coolants, Bratislava, Slowakei.
  • 24. - 25. Oktober: European Heat Pump Summit, Nürnberg, Deutschland
  • 26. Oktober: National Experts Meeting of the HPT TCP, Nürnberg, Deutschland

Downloads