Energietechnische, baubiologische und nutzerspezifische Begleituntersuchung zu innovativen Baukonzepten, der im Rahmen HAUS DER ZUKUNFT umgesetzten Projekte.

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung von Demonstrationsgebäuden, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet bzw. saniert werden, wobei auf die Befragung der NutzerInnen in besonderer Weise eingegangen wird.

Inhaltsbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Inhalt des Projektes sind energietechnische- und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung der im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichteten bzw. sanierten Bauprojekte. Neben energetischen und baubiologischen Aspekten wird auch die Benutzerakzeptanz erhoben und dargestellt.

Schon im Planungsstadium wird versucht, durch projektbegleitende Maßnahmen wie Planungsunterstützung bei energie- und systemtechnischen Fragen, bzw. bei baubiologischen Fragestellungen sowie durch die verstärkte Einbindung der Nutzer schon im Vorfeld eine Qualitätssteigerung zu erzielen.

Im Rahmen einer erweiterten Inbetriebnahme in enger Kooperation mit Architekt, Haustechniker, Betreiber und NutzerInnen werden die Regelparameter soweit optimiert, dass sie den geplanten Betrieb der Anlage entsprechen.

Da Aspekte wie das Lüftungsverhalten, Raumtemperaturen oder der persönliche Umgang mit internen Lasten bzw. passiv-solare Energieeinträge das Gebäudeverhalten bei modernen Niedrigenergiebauweisen beträchtlich beeinflussen, sollen die energierelevanten Detailauswertungen, in Zusammenhang mit den soziologischen Untersuchungen das Benutzerverhalten betreffend, Aussagen über die Alltagstauglichkeit der Gebäude ermöglichen. Die energietechnische Evaluierung beinhaltet die Energiebilanzen über das gesamte Gebäude bzw. über die einzelnen Wohneinheiten mit speziellem Fokus auf den Heizenergieverbrauche, den Warmwasserverbrauch, den Stromverbrauch für Haushalt und haustechnische Einrichtungen bzw. den Komfortparametern Raumtemperatur und Raumfeuchte unter Berücksichtigung des tatsächlichen Klimas, welches durch Messung der Außentemperatur bzw. der solaren Einstrahlung festgehalten wird.

Ein weiteres Arbeitspaket soll die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes beurteilen. Mit Hilfe des TQ-Planungs- und Bewertungstools soll jedes Gebäude einen ökologischen Ausweis bekommen, an Hand dessen die Gebäude miteinander verglichen werden können.

Neben der Analyse der Gebäude, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet werden, ist der Vergleich mit Gebäuden ähnlicher Bau- bzw. Nutzungsart ein wesentliches Ziel dieses Projektes.

Eine Hauptvergleichsgruppe stellen die Passivhäuser des EU - CEPHEUS-Projektes bzw. die im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft bereits vermessenen Projekte wie Kindergarten Ziersdorf, EBS-Haus1 der Solarcity Linz, das Lehm-Passiv-Bürogebäude in Tattendorf , das Passivhaus im sozialen Wohnbau Utendorfgasse, das Passivbürogebäude ChristophorusHaus der Miva in Stadlpaura und das S-House in Böheimkirchen dar. Letztendlich soll diese Evaluierung dazu beitragen, dass die Funktion ökologischer und energiesparender Gebäude auf einer fundierten Basis nachgewiesen wird und damit zu einer raschen und breiten Markteinführung beiträgt.

Downloads

Leitfaden: Ergebnisse der messtechnischen Begleituntersuchungen von "Haus der Zukunft"-Demonstrationsbauten

Ing. Waldemar Wagner, DI Monika Spörk-Dür, DI Robert Lechner, Mag. Jürgen Suschek-Berger, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Leitfaden: Ergebnisse der messtechnischen Begleituntersuchungen von "Haus der Zukunft"-Demonstrationsbauten (pdf, 5.3 MB) 

Wagner, Waldemar: Große Wohnanlagen in Passivhausqualität (pdf, 235.4 kB)

In: AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE (Hg.): erneuerbare energie Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft, Nr. 2, 2008, S. 22-25.

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung der Bauprojekte

Passiv-Schutzhütte - Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus (Schriftenreihe 82/2010) (pdf, 1.6 MB)

SOL4 - Büro- und Seminarzentrum Eichkogel (Schriftenreihe 81/2010) (pdf, 2.3 MB) 

Passivmehrfamilienhaus Mühlweg (Schriftenreihe 80/2010) (pdf, 3.9 MB) 

"Eine Welt Handel AG" Niklasdorf (Schriftenreihe 79/2010) (pdf, 5.0 MB) 

Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt (Schriftenreihe 69/2009) (pdf, 3.4 MB) 

Passivwohnhausanlage Markartstraße (Schriftenreihe 68/2009) (pdf, 2.3 MB) 

Passivhauswohnanlage Dreherstraße (Schriftenreihe 67/2009) (pdf, 6.6 MB) 

Bauprojekt Roschégasse 20 (Schriftenreihe 64/2009) (pdf, 1.6 MB) 

Messtechnische Begleituntersuchung am Christopherushaus (pdf, 2.3 MB) 

Messtechnische Begleituntersuchung für das S-House (pdf, 3.7 MB) 

Berichtsteil Solarcity Linz - EBS Haus 1 (pdf, 2.4 MB) 

Bericht Kindergarten Ziersdorf (pdf, 1.9 MB) 

Übersichtsbericht Passivhauswohnanlage Roschegasse (2008) (pdf, 591.9 kB) 

Übersichtsbericht Lehm-Passivbürohaus Tattendorf (2008) (pdf, 1.1 MB) 

Übersichtsbericht Passivhaus-Wohnanlage Utendorfgasse (2008) (pdf, 686.6 kB)

Projektbeteiligte

Projektleiter

Ing. Waldemar Wagner
AEE INTEC

Projekt- und Kooperationspartner

  • Dipl. Ing. Robert Lechner
    Österreichisches Ökologieinstitut
    Seidengasse 13, A-1170 Wien
    Tel.: +43 (1) 5236105
    Fax: +43 (1) 5235843
    E-Mail: lechner@ecology.at
  • Mag. Dr. Jürgen Suschek- Berger
    Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
    Schlögelgasse 2, A-8010 Graz
    Tel.: +43 (316) 813909-31
    E-Mail: suschek@ifz.tu-graz.ac.at

Kontaktadresse

Institut für Nachhaltige Technologien
Feldgasse 19, A-8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (3112) 5886 - 60
Fax: +43 (3112) 5886 - 18
E-Mail: w.wagner@aee.at