Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop: Innovative Gebäudetechnologien - von der Forschung in den Markt
21. November 2012
aws, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Bei diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stand die Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt im Mittelpunkt. Förder- und Unterstüzungsmöglichkeiten wurden vorgestellt, Unternehmer berichteten von ihren Erfahrungen bei der Markteinführung.
Video-Interviews bei der Konferenz SHC2015 in Istanbul
Sabine Putz (S.O.L.I.D.) und Christoph Brunner (AEE Intec) über Solar Heating & Cooling.
Webinar der IEA SHC Solar Academy: „Solar Neighborhood Planning“
23. November 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Online
Dieses Webinar wird sich auf die Strategien und Instrumente konzentrieren, die von IEA SHC Task 63: Solar Neighborhood Planning entwickelt und verwendet werden. Im Anschluss an die Präsentationen wird es eine Fragerunde geben, in der den fünf Projektexperten Fragen zur Planung und Gestaltung von Wohngebieten mit Solaranlagen gestellt werden können.
IEA Wärmepumpenprogramm (HPP) Symposium am Chillventa Congressing Day 2012
8. Oktober 2012
Nuremberg, DE
Zentraler Inhalt des Symposiums waren die Annex Aktivitäten sowie die Entwicklungen in der Wärmepumpenforschung.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren III: Nachhaltige Sanierung von Altbauten
20. Oct 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Energetische Sanierung - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"
Erfolgsgeschichte Umwelttechnik

Innovative Unternehmen und Konzepte mit Erfolg - ein Überblick über die Erfolge der Österreichischen Umwelttechnikbranche
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
PUIS Produktbezogene Umweltinformationssysteme in Österreich
13. Februar 2003
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Großer Sitzungssaal Renngasse 5 1010 Wien
Das Projekt "Produktbezogene Umweltinformationssysteme in österreichischen Unternehmen" will die systematische Auswahl und Anwendung von PUIS fördern.
IEA PVPS Task 1: Trends Report 2022 in Photovoltaic Applications

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1 2022
Englisch, 86 Seiten
Energieforschungserhebung 2014
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).
Bio-based Industries Joint Undertaking 2020: Call for Proposals
Der Call for Proposals des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist gestartet. Eingereicht werden können Forschungs- und Innovationstätigkeiten, Demo- und Flagship-Projekte sowie Koordinations- und Support-Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffe, Prozesse, Produkte bzw. Aufnahme in den Markt. Die Einreichfrist endet am 3. September 2020.
Das nachhaltige Krankenhaus. Transferphase
Die Ergebnisse aus Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt zum "nachaltigen Krankenhaus" wurden in einer breit gefächerten Transferstrategie durch zielgruppenspezifische Impulse verbreitet. Der Transfer nutzte eine langjährige, intensive, von der Fabrik der Zukunft geförderte Kooperation zwischen Pilotkrankenhaus, Wiener Krankenanstaltenverbund, einem Berliner Krankenhausträger sowie einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.
Startveranstaltung Ökobau Cluster Niederösterreich am 20. Oktober im Loisium
20. Oct 2003
Loisium, Walterstraße 43550 Langenlois, AT
Der Ökobaucluster ist nach dem Holz Cluster, dem Wellbeing Cluster und dem Automotive Cluster Vienna Region die vierte Clusterinitiative von Eco Plus.
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Hallein (Salzburg)
Wohnanlage mit 4 Baukörpern mit 3 bzw. 4Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf
Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 4: Demonstration (2020)

Das über vier Jahre durchgeführte Monitoring eines Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystems zur Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung in einem Mehrfamiliengebäude ermöglichte Einblicke hinsichtlich Zusammenspiel der Subsysteme und erreichbarer Effizienz. Die Daten wurden auch zur Validierung eines Simulationsmodells genutzt, mit welchem weiterführende Studien i.R. des Task 3.2 durchgeführt wurden.
R. Pratter, W. Lerch, R. Heimrath, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, 2020
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Befragung zum Thema Kreislaufwirtschaft in Österreich: Was soll mit gebrauchten Produkten geschehen?
Sie arbeiten mit gebrauchten Produkten? Die Umfrage des Forschungsprojekts OPENing Re-Use widmet sich der Frage, was mit gebrauchten Produkten passieren kann und was damit gemacht werden sollte - aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Nehmen Sie an der Umfrage teil und unterstützen Sie Forschung. Zeitaufwand: 10–12 Minuten
IEA AFC TCP: Abstract Book of the 13th International Summer School on Advanced Studies of PEFCs (2021)

Die 13th Summer School on Advanced Studies of PEFCs fand vom 6. bis 14. September 2021 statt. Im Abstract Book finden sich die gesammelten Poster-Presentationen zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Michael Lammer, Merit Bodner, Viktor Hacker
Herausgeber: TU Graz, 2021
Englisch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Vernetzungstreffen 2014 - Elektrizitätsversorgung der Zukunft
15. Oktober 2014
Das ModulPeter Jordan Straße 78, 1190 Wien, AT
Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forschungskooperation vorgestellt. Die Veranstaltung soll den Rahmen zum Austausch zwischen den österreichischen ExpertInnen im Technologieprogramm der IEA bieten.
Ausstellung: Thomas Herzog - Architektur+Technologie
1. Oct 2003 -
12. Oct 2003
Design Center LinzLinz, AT
Die Ausstellung im Linzer Design Center gibt eine umfassende Darstellung der Arbeit des Architekten, Konstrukteurs und Forschers.
IEA Bioenergy Task 40: Socio-economic assessment of forestry production for a developing pellet sector: The case of Santa Catarina in Brazil (2017)

Dieser Bericht gibt Einblicke in die Forstwirtschaft in einer Region in Brasilien, deren sozioökonomischen Entwicklung und den möglichen Zusammenhang mit einem aufkommenden Holzpelletsektor.
Diaz-Chavez R., Walter A., Gerber P.
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 40
Englisch, 70 Seiten