Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 39: Feedstock to Biofuels: Opportunities for advanced biofuels – Supply chain analysis and reduction in CAPEX/OPEX

Indien hat im Auftrag von IEA Bioenergy Task 39 eine Studie über „Feedstock to biofuels“ durchgeführt, deren Ergebnisse und Erkenntnisse im vorliegenden Bericht erläutert werden.
Alok Satlewal, Ravi P. Gupta, SSV Ramakumar
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Business Planner - IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne.
Weiterentwicklung des etablierten Managementkonzepts Businessplan zum Sustainable Businessplan. Erstellung, Erprobung und Verbreitung des ganzheitlichen nutzerorientierten IT-Tools "Sustainable Business Planner" im Rahmen einer österreichweiten GründerInnen-Initiative.
IEA UsersTCP: Typologies of energy community initiatives and their social implications (2023)

In diesem Konferenzbeitrag wird ein Framework zum Clustern von Energiegemeinschafts-Initiativen entwickelt und deren individuelle soziale Implikationen erörtert.
Bernadette Fina (AIT Austrian Institute of Technology), Selin Yilmaz Université de Geneve), Frederike Ettwein (FH Technikum Wien), Na Li (TU Delft), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: IAEE, 2023
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Güssing'19 Konferenz
6. - 7. März 2019
Güssing
Der Schwerpunkt der Güssing'19 Konferenz liegt auf Fernwärmenetzen, Kraftwerken und deren Optimierung.
Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Zur Reduktion des Energieverbrauchs von Gebäuden können Belegungserkennungssysteme einen großen Beitrag leisten. Dieses Projekt zeigt die Machbarkeit des Erkennens von Personen anhand der Reflexion von sichtbarem Licht, hervorgerufen durch die Person selbst, demonstriert, wobei die bestehende Beleuchtungsinfrastruktur zur Personenerkennung ohne Datenschutzbedenken eingesetzt werden kann. Der realisierte Ansatz ist sowohl kostengünstig als auch unaufwändig hinsichtlich der Installationskosten.
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
30. Jänner 2012
Bahnhofsareal Dornbirn-Schoren
6850 Dornbirn, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Auftaktveranstaltung zur Präsentation der nun startenden Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Dienstag, 2. Oktober 2001, von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 2 (im Zwischengeschoß) Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Präsentation der Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" und Diskussion weiterer Aktivitäten.
Tagung: 2. Passivhaustagung am Weißensee
8. Jun 2006 - 9. Jun 2006
Veranstaltungszentrum Weißensee-Haus, Techendorf 78
A-9762 Weißensee, AT
Ziel der Tagung ist es, Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Gebäude aufzuzeigen und den Lösungsansatz Passivhaus zu diskutieren.
National Smart Grids R&D Initiatives in Europe

Results of the 1st Smart Grids ERA-Net Workshop on 3th March, 2010
Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag
26. Apr 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 29. März 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik und Solaranlagen".
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)
Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.
Eröffnungsfeier: Sozialer Wohnbau
16. November 2006
Utendorfgasse 71140 Wien, AT
Zertifizierte Passivwohnhausanlage Österreichs - Das Objekt in der Utendorfgasse umfasst 39, auf zwei Baukörper verteilte Wohnungen und gilt als Vorstoß des Passivhaus-Konzeptes in den mehrgeschossigen sozialen Wohnbau.
Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2008
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
28. November 2011
Hämmerle Areal Feldkirch
6800 Feldkirch, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag
26. April 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 26. April 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik und Solaranlagen".
Wieselburger Messe: Bauen mit der Natur
22. Sep 2006 - 23. Sep 2006
Messe Wieselburg, Vortragssaal NÖ-Halle, 1. Stock
3250 Wieselburg, AT
Entwickler, Planer und ausführende Firmen im S-HOUSE Passivhausprojekt zeigen, wie mit nachwachsenden Baustoffen gebaut wird.
Renewable energy in Austria: Modelling possible development trends until 2020
The project investigates possible economic, social and environmental effects of a sustainable energy policy. Within a participatory modelling process a sustainability model is used to simulate different energy scenarios (with a focus on renewable energy technologies) for Austria until 2020.