Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zum internationalen Workshop "Energievisionen für die Zukunft"

am 24.11.2005 in Wien. Die aktuelle Problemlage und Zukunftstrategien im Energiebereich.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2016 - 2018

Wissensaustausch, Erarbeitung von technischen Berichten und Empfehlungen sowie Aufbereitung der Informationen aus den teilnehmenden Ländern für österreichische Stakeholder. Kernthemen sind die Verwertung organischer Reststoffe, das „greening“ des Gasnetzes, sozio-ökonomische Aspekte sowie technische Aspekte der Biogastechnologie.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit

Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.

Stadt der Zukunft

The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.

Energie 2050

Tagungsband: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

Tagung im Rahmen von e2050, 29. - 30. Nov 2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 2. Ausschreibung

14. April 2023, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 2. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.

Fabrik der Zukunft

PRO WISSEN - Strategie und Methoden für einen regionalen Wissenstransfer - Prozess zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Entwicklung einer Strategie sowie praxistauglicher und anwendungsfreundlicher Methoden für die optimale Gestaltung eines regional verankerten Wissenstransferprozesses zwischen Handwerksbetrieben (KMU) mit dem Ziel der Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Energiewende

Satellitendaten für Klimaschutz und Energiewende in Städten und Regionen

24. Juni 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Austria Center Wien

Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für den Energiesektor ist enorm. Beim Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium (LPS) werden Anwendungsmöglichkeiten (Monitoring von Hitzeinseln, Begrünung, Klimawandelanpassung, Stadtplanung, Flächenmonitoring) vorgestellt. Danach wird diskutiert, wie Satellitendaten eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Energieversorgung unterstützen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 43: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität

Thermische Bauteilaktivierung nutzt Bauteilmassen zur Temperierung von Innenräumen, kann durch gezielte Überwärmung/Unterkühlung aber auch als Energiespeicher fungieren. Dieses Speicherpotenzial kann für lokale und netzgebundene erneuerbare thermische und elektrische Energie (Power2Heat) genutzt werden. Das Projekt erarbeitet neue Inhalte zu Fertigung, Regelung und Geschäftsmodellen solcher Speicher und verbreitet sie als Leitfäden, Daten und anhand bereits umgesetzter Best Practice Objekte.

Haus der Zukunft

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 65: Antriebstranglösungen für mobile Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeuge (Non-Road Mobile Machinery, kurz NRMM)

Den Wasserstoffantrieben wird für energieintensive Anwendungen in mobilen Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeugen besondere Bedeutung zugemessen. Damit wird es gelingen, einen klimawirksamen Beitrag zu Dekarbonisierung von großen Bau- und Landmaschinen leisten zu können. In Anlehnung an die H2-Richtlinien aus dem Automobilsektor gilt es, im Task die Grundlagen für die Konformitätsvoraussetzungen für mit Wasserstoff betriebene Bau- und Landmaschinen zu erarbeiten sowie Zulassungswege für die hochmobile, baustellentaugliche H2-Betankung aufzuzeigen.

Ressourcenwende

DigiTech4CE - Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion

DigitTech4CE untersuchte industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion, ihre Teilnehmer, Vor-/Nachteile und Rahmen­bedingungen sowie dafür benötigte digitale Schlüssel­technologien. Angepasst an die Bedarfe der öster­reichischen Industrie wurden Handlungsfelder erarbeitet. Handlungs­empfehlungen dienen der Entwicklung einer nachhaltigen, österreichischen Produktion, die durch kreislauf­relevante Innovationen Wettbewerbs­fähigkeit auf- und ausbaut. Schriftenreihe 28/2023
J. Berndorfer, A. Kurz, Ch. Pecksteiner, J. Klinglmayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Vorzeigeregion Energie – “Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria”

29. September 2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz sowie Online-Live-Übertragung

Das Jahresevent der Vorzeigeregion Energie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIV Projekt 04: RE-PEAK – wie können Spitzenlasten in der Fernwärme erneuerbar gedeckt werden?

Eine Herausforderung für Dekarbonisierung vieler Fernwärmenetzen (FWN) besteht in der Bereitstellung der Spitzenlast. Die Ziele des Projekts RE-PEAK sind: das Schaffen eines besseren Verständnisses der konkreten Probleme bei der Bereitstellung der Spitzenlast und die Ermittlung empirischer Daten, die Analyse der Wahrnehmung der FWN-Betreiber hinsichtlich des Übergangs zu einer klimaneutralen Spitzenlastdeckung sowie die Zusammenführung der Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen.

Stadt der Zukunft

Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Innerhalb der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs - und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wurde in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom. Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 26. September 2018

Fabrik der Zukunft

Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"

Zusammenführung bisheriger Aktivitäten im Bereich der Kaskadennutzung von Steinobstkernen ("KernCraft Austria") und Planung eines Demonstrationsprojektes zur wirtschaftlichen Umsetzung von KernCraft Austria.

Nachhaltig Wirtschaften

Biomasse-Nahwärmenetze Und Solaranlagen In Österreich

Modelle für die erfolgreiche Verbreitung neuer Technologien Forschungsforum 2/1996

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

20. Januar 2017
Energie- und Umweltagentur NÖ, Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten, AT

Was wünschen sich Betreiber und Gemeinden?