Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung (AR-HES-B)

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.
Schriftenreihe
22/2019
C. Brunner, W. Glatzl, S. Meitz, J. Buchmair, B. Hammerl, H. Schnitzer, S. Wohlgemuth, O. Nowak, B. Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
energy innovation austria
1/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Paper "Performance evaluation of balanced heating and cooling with hydronic ceilings and floors" (2022)

Leistungsbewertung hydronischer Decken- und Bodensystemen für balanciertes Heizen und Kühlen
Herausgeber: CLIMA 2022 REHVA 14th HVAC World Congress (22. – 25. May 2022, Rotterdam, The Netherlands)
Englisch
IEA Bioenergy TCP: Webinar "Biomass Pretreatment Options to Diversify the Resource Base" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im April 2019 stellte Möglichkeiten zur Vorbehandlung von Biomasse vor. Es wurde gezeigt, wie unterschiedliche Technologien die Lieferketten für verfügbare feste Biomasse-Ressourcen für die thermochemische Umwandlung unterstützen können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch
Sustainable Lifestyles
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
7. Dez 2007
Achtung, neuer Veranstaltungsort
WIFI Salzburg, Raum A 307, Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg, AT
Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 5: Sanieren mit bautechnisch und bauphysikalisch optimierten Lösungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1998 Ökologischer Vergleich von zentralen und dezentralen Abwasserreinigungsanlagen

Untersuchung von Reinigungsmethoden von belasteten Abwässern unter Anwendung von Lebenszyklusbetrachtungen
Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
Fachtagung: Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2013 - Bringt das Abfallende neue Ressourcen?
17. - 19. April 2013
Messe Innsbruck - Forum, Eingang Ost (Claudiastraße)Innsbruck, AT
Neben der Diskussion aktueller Themen der Abfallwirtschaft werden auch neue Wege des Recycling angesprochen. Die Abfallwirtschaft sowie Recyclingbetriebe tragen einen bedeutenden Beitrag für die Ressourcenbeschaffung der Industrie und zur generellen Rohstoffsicherheit des Landes bei.
2. Infotag der Clean Energy Transition Partnership
25. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Online
2. Infotag für potenzielle Bewerber:innen für die "Clean Energy Transition Partnership". Details zur thematischen Struktur werden erläutert, Fragen zur Ausschreibung beantwortet.
Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2016
21. Juli 2016
HösshalleHinterstoder, AT
Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort. Christof Isopp von der Landinger OG wurde vom BMVIT eingeladen ein Konzept für den Thementag Smart Cities 2016 zu erarbeiten und diesen durchzuführen.
ZSG - "Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkasernengelände Steyr"
25. Jun 2004
Kommunalzentrum der Stadt Steyr, Seminarraum der Personalentwicklung, Ennserstrasse 10 (2.OG) 4400 Steyr , AT
Die Präsentation beinhaltet einen Überblick über unsere Forschungsschwerpunkte zum Thema `Energieeffiziente und ökologische Stadt- und Gebäudesanierung` und weiter eine vertiefte Präsentation der städtebaulichen Studie zum Trollmannkasernengelände.
Algen als biogene Ressource - Forschung in Österreich
11. September 2014
EVN Kraftwerk Dürnrohr, Kraftwerksstrasse 1, 3435 Zwentendorf an der Donau
Am 11. September 2014 fand beim EVN-Kraftwerk Dürnrohr in Zwentendorf im Rahmen des Netzwerks Algen der zweite „Vernetzungsworkshop Algen“ statt. Ziel des Workshops war es, die Forschungsarbeiten und Fortschritte in Projekten darzustellen und zu präsentieren. Es ergaben sich so Anknüpfungspunkte für weitere, gemeinsame Aktivitäten und die nationale Vernetzung im Bereich der Mikroalgen in Österreich wurde vorangetrieben. Es fanden sich 40 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie ein. Die Veranstaltung wurde vom BMVIT in Kooperation mit der EVN durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei .
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 2/2021

Die aktuellen Artikel in dieser Ausgabe befassen sich mit der Integration von thermischen Energiespeichern in Wärmepumpen und Kühlsystemen. Die "Net Zero by 2050: a Roadmap for the Global Energy Sector" der IEA wird ebenfalls im Vorwort diskutiert und in einem Kommentar bewertet. In dieser Ausgabe werden auch die Ergebnisse der 13. IEA-HPC-Konferenz vorgestellt, die in Jeju, Südkorea, hybrid stattgefunden hat.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 36 Seiten
IEA-AMF: Jahresbericht 2012 und Newsletter 02/2013 verfügbar
Das Advanced Motor Fuels (AMF) Programm der IEA dient der Information und Förderung von Forschung, Entwicklung und Markteinführung moderner Kraftstoffe. Neben der Forcierung von Ethanol wird auch zu anderen Technologien, wie bspw. Algenkraftstoffe geforscht.
Workshop: Thermische Vergasung von Biomasse - Technologie, Sicherheit und Genehmigung
14. Jun 2005
TU Graz, HS E, 3. Stock
Kopernikusgasse 24, 8010 Graz, AT
Präsentation der vorläufigen Ergebnisse des Projekts "Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen" und kompakte Darstellung der Technologie der thermischen Vergasung von Biomasse zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung.
Ausstellung: ZOOM-Kindermuseum
13. Mar 2007
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Eröffnung der Ausstellung "Die Umweltchecker" im ZOOM-Kindermuseum
Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden
Die Einführung von großräumigen Informationssystemen auf GIS-Basis (Geographisches-Informations-System) in den Waldverbänden Österreichs und Bayerns wird geprüft. Damit ergibt sich erstmalig die Möglichkeit biologische und technische Eigenschaften (Attribute) mit geografischen Daten zu verbinden, um damit Nachteile des kleinstrukturierten Waldbesitzes auszugleichen. Wesentliches Ziel ist auch die Entwicklung eines Scanningverfahrens zur automatisierten, edv-gestützten Erkennung von Waldflächen und deren wichtigsten Gelände- und Bestandesmerkmalen.
Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme
Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.