Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024
Neue Ausgabe von energy innovation austria
energy innovation austria stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung von Energietechnologien vor, die im Rahmen der Programme des BMVIT sowie des KLIEN gefördert wurden. Thema der Ausgabe sind Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien - Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie.
Bautechnologien für den Klimaschutz - Monitoring innovativer Bauformen mit besonderer Relevanz für den Klimaschutz in Österreich
Energieeffizienz und erneuerbare Energieversorgung sind bekannte Qualitäten für klimafitte Gebäude. Mit dem Ziel Klimaneutralität 2040 wird der Fokus erweitert: Gebäude als Energiespeicher und Kraftwerk, graue Energie und Kreislauffähigkeit des Gebäudes im Lebenszyklus sind dafür besonders wesentlich. Die vorliegende Marktsondierung dokumentiert für drei zentrale Innovationsbereiche des nachhaltigen Bauens erstmals deren Verbreitung in Österreich.
Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019)

Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, Wirtschaftskammer Österreich
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010
Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Pakt für Forschung und Innovation in Europa und für die künftige Gestaltung des Europäischen Forschungsraums (2021)

Die Liste der Maßnahmen stützt sich hauptsächlich auf die Mitteilung der Kommission "Ein neuer EFR für Forschung und Innovation" vom September 2020 und auf die Schlussfolgerungen des Rates vom Dezember 2020 über den "Neuen Europäischen Forschungsraum".
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2013
Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto "Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien". Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungsbericht sind online.
Innovation in all its forms in spotlight at first Energy Innovation Forum at IEA Ministerial (2024)

In den 50 Jahren seit der Gründung der IEA im Jahr 1974 hat sich die globale Landschaft der Energietechnologien verändert - und die Verbreitung der wichtigsten sauberen Energietechnologien ist heute unaufhaltsam. Doch während eine Vielzahl neuer Technologien bereits verfügbar ist, sind Innovationen im Bereich der sauberen Energie notwendiger als je zuvor - und sie müssen beschleunigt werden.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (2024)
Englisch, 1 Seiten
Entwicklung der Mikroreaktionstechnik für biokatalytische Prozesse und Einsatz für die Konversion von Lactose
Verbessertes und beschleunigtes Prozessdesign für enzymkatalysierter Verfahren durch Mikroreaktortechnologie am Beispiel der Hydrolyse von Lactose in Molke. Entwicklung eines Mikroreaktorprototyps für die Optimierung enzymatischer Reaktionen. Beschleunigung der Gewinnung prozesstechnisch relevanter Daten zur Reduktion der Entwicklungszeiten und Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung. Scale-up durch Parallelisierung.
Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich
17. Oktober 2013
Modul, Peter Jordan Straße 781190 Wien, AT
IEA Vernetzungstreffen
Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie (BiChemPhos)
Phosphorrecycling als Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bioökonomie: Die vorliegende Arbeit untersuchte das Potenzial von Sekundärphosphor in der heimischen Industrie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt sowie ExpertInnen und Stakeholder befragt. Es zeigte sich, dass derzeit der Einsatz in der Düngemittelindustrie am praktikabelsten erscheint. Obwohl die hiesige Industrie auch technische Phosphate verarbeitet, sind die Mengen und erzielbaren Produktpreise (derzeit) zu gering, um diese Anwendungsbereiche als attraktiv erscheinen zu lassen.
Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung
Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
15. – 19. Mai 2017, 14.00 - 17.15 Uhr
Messe Congress Graz
Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
Materials - Roadmap Österreich 2020
Ziel dieser Studie ist es, Prozesse zur Erstellung einer Österreichischen Roadmap für Materialien für Energietechnologien zu erarbeiten.
RENEWnow - Neue Impulse für die hocheffiziente energetische Sanierung von Geschoßwohnbauten und Quartieren
Sondierung eines innovativen Lösungsansatzes für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Österreich. Das Ziel ist durch einen gezielten, neuartigen Mix aus technischen und nichttechnischen Maßnahmen ein neues Dienstleistungsmodell (One-Stop-Shop) für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften zu entwickeln.
IEA Ausschreibung 2018 - Interessensbekundungen
In Vorbereitung der IEA Ausschreibung 2018 sind alle interessierten ExpertInnen eingeladen eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen und für Vertretungsagenden in Executive Committees, Working Party und Expertsgroup bis Montag, 23. März 2018 zu übermitteln.
Die Entwicklung von alternativen Bindemitteln für Holzwerkstoffe im Projekt „SmartLi“ (Smart Technologies for the Conversion of Industrial Lignins into Sustainable Materials)
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe. Heute werden fast alle aromatischen Chemikalien aus Erdöl hergestellt, obwohl mit Lignin eine natürliche Quelle existiert. Das Team „neue Klebstofftechnologien“ von Wood K plus forscht im Projekt „SmartLi“ an dem Einsatz von Lignin in innovativen Holzleimen.
Industrielle Produktion von Wohnbauten - Chancen für die Bauwirtschaft?
4. Nov 2004
Haus der Industrie, Kleiner Festsaal, Schwarzenbergplatz 41030 Wien, AT
Wie können Wohngebäude qualitativ besser und billiger hergestellt werden? Welche Entwicklungen sind international im Gang?
IEA Wind Factsheet "Netzintegration von Windenergie"

IEA Wind Task 25
Herausgeber: IEA-Wind
Englisch, 4 Seiten