Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich

17. Oktober 2013
Modul, Peter Jordan Straße 78
1190 Wien, AT

IEA Vernetzungstreffen

Veranstalter

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Inhaltsbeschreibung

Am 17. Oktober fand auf Einladung des BMVIT in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Förderungsgesellschaft (FFG) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) das alljährliche Vernetz­ungstreffen der nationalen AkteurInnen der IEA-Forschungskooperation statt. Das Treffen, an dem 80 ExpertInnen teilnahmen, stand unter dem Motto "Aktuelle und inter­nationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien".

Am Vormittag präsentierte Dr. Peter Biermayr (TU Wien) die Techno­logie- und Wirtschaftsentwicklung 2012 in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Deutliches Wachstum konnte in den Bereichen Biomasse und Wärmepumpen beobachtet werden. Im Bereich Photovoltaik wurde 2012 wiederum annähernd eine Marktverdopplung erreicht. Zu einer Reduktion der Verkaufszahlen kam es in den Bereichen Solarthermie und Biomasseöfen.

Im Anschluss daran präsentierte DI Andreas Indinger (Österreichische Energieagentur) die Energieforschungserhebung 2012. Die Ausgaben der öffentlichen Hand im Jahr 2012 für die Energieforschung in Österreich betrugen 120,1 Mio Euro und blieben damit auf einem stabilen Niveau. Bezogen auf andere wichtige Indikatoren (Inflation, BIP, allg. Forschungsausgaben) zeigt sich aber eine rückläufige Tendenz. Der Bereich "Übertragung, Speicher u. a." legte 2012 stark zu und bildet neben den erneuerbaren Energieträgern und der Energieeffizienz einen dritten Schwerpunkt in der Energieforschung.

Aktuelle Entwicklungen auf Europäischer Ebene wurden von Hans-Günther Schwarz (BMVIT) präsentiert. Neben den Schwerpunkten "Smart Energy" und "Smart Cities" wurde hier unter anderem ein Überblick über das Arbeitsprogramm von "Horizon 2020" und die erste Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" gegeben.

Den Abschluss des Vormittags bildete die Präsentation von Mag. Sabine Mitter (BMVIT), die über die Highlights der IEA Forschungskooperation berichtete. Dazwischen wurde Raum für Fragen und Diskussion geboten. Details zum Programm und die aktuellen Vorträge finden Sie unten als Download.

Am Nachmittag wurden in drei Gruppen unter der Leitung von Dr. Erika Ganglberger, Ing. Michael Hübner und Hans-Günther Schwarz thematische und prozedurale Aspekte der IEA-Forschungskooperation erarbeitet:

  • Was und Wen braucht es um das Thema Systemintegration z.B. "Smart Cities" oder "Smart Energy" in der IEA zu bearbeiten?
  • Welche Anknüpfungspunkte gibt es bereits zu bestehenden Initiativen?
  • Wie sollen die Ergebnisse der IEA Forschungskooperation aufbereitet sein? Was möchte ich lesen?

Programm

Moderation: Mag. Sabine Mitter, DI Maria Bürgermeister

  • 09:15 / Eintreffen & Anmeldung mit Kaffee und Kuchen

ÖFFENTLICHER TEIL

Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien

  • 09:45 / Begrüßung

    Mag. Sabine Mitter, BMVIT
  • 10:00 / Präsentation Marktstatistik Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen 2012

    Dr. Peter Biermayr, TU Wien
  • 10:55 / Energieforschungserhebung 2012

    DI Andreas Indinger, Österreichische Energieagentur
  • 11:25 / Aktuelle Entwicklungen auf Europäischer Ebene

    DI Theodor Zillner, Hans-Günter Schwarz, BMVIT
  • 11:55 / Highlights aus der Internationalen Energieagentur

    Mag. Sabine Mitter, BMVIT
  • 12:30 / MITTAGSPAUSE MIT BUFFET

  • 13:00 / FFG Beratungstisch zur Projektabwicklung

    DI Maria Bürgermeister, DI Karin Hollaus

IEA VERNETZUNGSTREFFEN

Weiterentwicklung der IEA Beteiligungen

  • 14:00 / Gruppenarbeiten für ExpertInnen der IEA Forschungskooperation

In drei Gruppen sollen thematische und prozedurale Aspekte der IEA-Forschungskooperation erarbeitet werden, beispielsweise

  • Smart Cities Anknüpfungspunkte in der IEA in den Bereichen Produktion und Verteilung von Energie im Zusammenspiel mit Infrastruktur
  • Synergien und Kooperationsmöglichkeiten von nationalen und IEA-Projekten
  • Geeignete Ergebnisaufbereitung und Verbreitung

ModeratorInnen: Dr. Erika Ganglberger, Ing. Michael Hübner, Hans-Günther Schwarz

  • 16:00 / PAUSE

  • 16:30 / Präsentation der Gruppenergebnisse

  • 17:15 / Resümee des Tages

    DI Theodor Zillner, BMVIT
  • 17:30 / ENDE

Downloads

Teilnahme-Information

Vormittag

für alle Interessierten

Nachmittag

für ExpertInnen der IEA Forschungskooperation

Kontaktadresse

ÖGUT
Petra Blauensteiner
Tel.: +43 (1) 315 63 93 - 29
Fax: +43 (1) 315 63 93 - 22
E-Mail: petra.blauensteiner@oegut.at