Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
GHG-Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery
Die aktuelle Publikation IEA CCS Unit prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und tertiären Ölförderung.
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System

Die Digitalisierung des Energiesektors ist eng verknüpft mit der zunehmenden Anzahl an netzwerkverbundenen Geräten in Haushalten, wie z. B. Thermostate oder Leuchtmittel. Einerseits kommt es dadurch zu einem weltweit steigenden Energieverbrauch, andererseits können Geräte die Netzwerkverbundenheit nutzen, um Energie einzusparen. Der Policy Brief benennt und definiert in diesem Zusammenhang die dazu erforderlichen Funktionen jener „smarten“ Geräte sowie Barrieren bei deren Verbreitung. Der Policy Brief schließt mit Empfehlungen zum Abbau der Barrieren ab.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Weltneuheit: Gras statt Erdöl
Durch die erste Demonstrationsanlage einer Grünen Bioraffiniere wird die Produktion von Biogas und Grundchemikalien aus Gras ermöglicht.
S-House
Innovative Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes
IEA EBC Annex 86: AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor"

Der Konferenzbeitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfsgeführten Lüftungsregelung welche auf einem zentral angeordneten CO2 Sensor, z.B. im Abluftkanal, basiert.
Gabriel Rojas
Herausgeber: AIVC Konferenzbeitrag
Englisch
IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
Science Brunch 2 - Foresightstudien / Verhaltensänderungen zur Erreichung der Klimaziele
6. April 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
IEA SHC Task 53: Report C2 - Catalogue of Selected Systems. Best Practice Beispiele (2018)

16 realisierte Systeme wurden als Best Practice Demo-Projekte ausgewählt, die in Subtask C3 auf ihre technische und wirtschaftliche Leistung detaillierter analysiert wurden.
Aguilar Valero, Franscisco; Neyer, Daniel; Koell, Rebekka; Quiles, Pedro G. Vicente
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Tag der Bauphysik
28. Oct 2003
Fraunhofer-InstitutszentrumStuttgart, DE
Energieeinsparung und Nutzung alternativer Energien, Schutz gegen den Lärm, Feuchteschutz und Schimmelpilzvermeidung, Nutzung des Tageslichts, Raumklima, Fragen des gesunden Bauens und Wohnens, des Brandschutzes und der Klimaveränderung
UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.
Schriftenreihe
43/2018
B. Dallinger, A. Fleischhacker, B. Frantes, S. Kermer, G. Lettner, C. Panzer, M. Schechtner, D. Schwabeneder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Strohbau
23. Apr 2007 - 27. Apr 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Einführung in die Grundlagen der Strohbauten mit Praxisteil
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Symposium 2005: Polygeneration
15. Dec 2005 -
16. Dec 2005
Technologiezentrum GüssingGüssing, AT
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Erzeugung eines Synthesegases und dessen Umwandlung in mehrere Energieträger an einem Standort als Energiezentrale darzustellen.
IEA Users TCP: Paper "Social license to automate: A critical review of emerging approaches to electricity demand management" (2021)

Im Journal Energy Research & Social Science wurde eine Literaturanalyse zu Sozialer Akzeptanz von automatisiertem Demand Side Management veröffentlicht, in der die Eignung der Anwendung des „Social License“ Konzepts überprüft wird und zentrale Themen herausgearbeitet werden.
Adams, S., Kuch, D., Diamond, L., Fröhlich, P., Henriksen, I. M., Katzeff, C., Ryghaug, M. and Yilmaz, S.
Herausgeber: Elsevier - Energy Research & Social Science Vol. 80
Englisch, 12 Seiten
Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" – Energieinnovationen „made in Austria“
Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.
IEA PVPS Task 14: Network Driven Demand Side Management (2016)

Demand Side Management (DSM) ist ein möglicher Ansatz eine hohe Anzahl von Photovoltaik in die elektrischen Energienetze zu integrieren. Dieser Bericht beleuchtet das kooperative Zusammenspiel zwischen dezentraler Erzeugung, Lasten, Speichersystemen und dem elektrischen Netz.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 53 Seiten
IEA FBC: Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining

Situation der thermischen Behandlung von Müll in Wien und die resultierenden Vorteile.
F. Winter, J. Weber, D. Blasenbauer, F. Huber, J. Fellner
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen

Umfassende Dienstleistungsangebote, welche u.a. Sanierungsberatung in Hinblick auf ökologische und energetische Aspekte, integrierte Planung und Ausführung der Sanierung, ökologische Bewertung und innovative Finanzierungsformen enthalten, werden gemeinsam mit Firmen entwickelt und in Pilotprojekten erprobt.
Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action
Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungsfortschritte bei innovativen Energietechnologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.
Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Schriftenreihe
31/2016
Katharina Kothmiller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten