Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Energiesysteme der Zukunft

Integration durch Kooperation - das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreibern als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung

Schriftenreihe 47/2006
P.Spaeth Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.

Haus der Zukunft

Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" ausgeschrieben

Bis 31. Juli 2014 können in drei Kategorien - "Export: realisi­erte Projekte im Ausland", "Neubau" und "Sanierung" - nach­haltige architektonische Vorzeige­projekte eingereicht werden. Bewertet werden die architektonische sowie die ökologische und energetische Qualität der Bau­projekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)

Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des „Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies“, die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 35: Final Report “Flexible Sector Coupling by the Implementation of Energy Storage” (2024)

FSC fördert durch Speicher, Sektorkopplung und smarte Netze die Integration erneuerbarer Energien. Schlüssel sind faire Rahmenbedingungen, technologische Vielfalt und systemweite Flexibilitätsgewinne. Andreas Hauer ZAE Bayern e. V., Nikola Botzov, PlanEnergi, Denmark, Edoardo Corsetti, RSE, Italy, Saman N. Gunasekara, KTH, Sweden, Andreas Hauer, ZAE Bayern, Germany, Rasmus Lund, PlanEnergi, Denmark, Viktoria Martin, KTH, Sweden, Curtis Meister, HSLU, Switzerland, Christoph Rathgeber, ZAE Bayern, Germany, Rebecca Ravotti, HSLU, Switzerland Ueli Schilt, HSLU, Switzerland, Thijs Scholten, CE Delft, The Netherlands, Gerhard Totschnig, AIT, Austria, Wim van Helden, AEE Intec, Austria
Herausgeber: IEA ES TCP Task 35, 2024
Englisch, 156 Seiten

Haus der Zukunft

Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt

Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.

Energie 2050

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Basispapier "Elektrifizierung der Industrie" (2020)

Als Basis für die gemeinsame Arbeit „Elektrifizierung der Industrie“ und als Orientierung für Stakeholder erfolgte die Ausarbeitung eines thematischen Fundaments, in dem die Elektrifizierung der Industrie in ihrer gesamten Breite beschrieben wird und die Systemimplikationen dargestellt werden. Simon Moser, Hans Böhm, Johannes Lindorfer, Andreas Zauner, Gerwin Drexler-Schmid, Sophie Knöttner, Rene Hofmann, Thomas Kienberger, Christoph Sejkora, Johannes Dock, Jürgen Fluch, Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl
Herausgeber: Eine Publikation im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA IETS Annex 19.
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: Energieinformatik 2013

Geplante Themen der Tagung sind unter anderem: Intelligente Energieressourcen, Operations research in der Energietechnik, Netzmanagement, Schutz- und Leittechnik sowie Smart Grids, Micro Grids und Super Grids. Die Deadline für die "full paper" Einreichung ist der 01.04.2013.

Nachhaltig Wirtschaften

Kritische Rohstoffe

Die Verfügbarkeit der Energieträger Öl, Gas und Kohle ist bereits seit der Ölkrise in den 1970ern ein vielbeachtetes Thema, während das Risiko der Rohstoffversorgung erst in den letzten Jahren in der Politik und Öffentlichkeit in den Blickpunkt des Interesses rückte. Hohe Preise, starke Preisschwankungen, Liefer­eng­pässe sowie restriktive Handelspolitiken verdeutlichen jedoch die Risiken für die öster­reich­ische Rohstoffversorgung und die Bedeutung einer sicheren Rohstoffversorgung für Produktion und Wachstum.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium "Monitoring und Steuerung im Energieinnovationssystem"

17. Juni 2019
BMVIT, Radetzkystraße 2, Raum EA08, 1030 Wien

Erfolge und Hemmnisse einer erfolgreichen Innovationskette wurden aufgezeigt und mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2a/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - Deutsche Kurzfassung

Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2b/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - deutsche Langfassung

Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Binders / Nachhaltige Bindemittel für Spanplatten (SUSBIND)

Das SUSBIND-Projekt entwickelt, produziert und testet biobasierte Bindemittel als Alternative zu den derzeit für Holzwerkstoffplatten in der Möbelprodukten verwendeten Bindemitteln auf fossiler Basis. SUSBIND deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Rohstoffen bis zur Pilotproduktion und Validierung durch relevante Partner aus Forschung, Industrie und KMU ab. Dem Projektgremium gehören auch führende Möbelhersteller und Einzelhändler an.

Klimaneutrale Stadt

AnergieLeichtGemacht – Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-Anergie­Netze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand

Das Projekt entwickelt standardisierte technische, organisatorische und finanzielle Umsetzungs­modelle für Anergienetze zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Durch die Identifikation geeigneter Siedlungstypologien, die Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern werden skalierbare Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, Hürden in der Planung und Umsetzung zu reduzieren und Investitionen in lokale Anergienetze zu erleichtern.

Energiesysteme der Zukunft

Mobiles solar- und biomassebetriebenes Kühlsystem

Entwicklung eines mobilen modularen Gesamtsystems zur thermischen Kühlung für Kälteleistungen von 17 bis 210 kW. Die benötigte Wärme wird über Solarkollektoren und einen Biomasseheizkessel bereitgestellt. Eine 70 kW Forschungsanlage wird bei der Fa. EnergyCabin in Gleisdorf installiert.

Fabrik der Zukunft

Äpfel & Birnen Cascade: Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung

Entwicklung eines Konzepts zur kaskadischen Nutzung von Apfel- und Birnentrester im Mostviertel zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung in Form einer Demonstrationsanlage.

Internationale Energieagentur (IEA)

5. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte

19. November 2019
TECHbase, Giefinggasse 2, 1210, Wien, AT

Schwerpunkt des heurigen Forums ist die Frage "Fernwärme - quo vadis?" inklusive einer Podiumsdiskussion. Am Vormittag werden die Themen Dekarbonisierung und der europäische Innovationsrahmen für die Fernwärme der Zukunft diskutiert. Am Nachmittag erwarten Sie dann Vorträge zu den Themen Digitalisierung in Planung und Betrieb sowie die Darstellung ausgewählter Technologien.