Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Äpfel & Birnen Cascade

Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung Schriftenreihe 27/2009
V. Reinberg, S. Geissler, S. Klug, H. Miehle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Final Report - Optimized transition towards low-temperature and low-carbon DH systems (OPTiTRANS)

Bericht über die Überwindung von praktischen Hindernissen bei der Entwicklung von Fernwärmenetzen zu Niedertemperatursystemen. Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Abschluss der Bauarbeiten von GREENsChOOLENERGY

28. Juni 2023
Lastenstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee, AT

Im Rahmen der abgeschlossenen Bauarbeiten findet die Abschlussveranstaltung des Förderprojekts GREENsChOOLENERGY an der Höheren Technischen Lehranstalt HTL1 Lastenstraße statt. Im Zuge der Veranstaltung findet ein kurzer Vortrag zum Förderprojekt GREENsChOOLENERGY statt und anschließend wird ein gemeinsamer Rundgang zu den abgeschlossenen Baumaßnahmen an der Schule gemacht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks Ruth Mourik
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2020

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA). Schriftenreihe 20a/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Blackout – Resilienz durch Innovation?

3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Schriftenreihe 6/2015
C. Dankl, T. Mach, D. Brandl, S. Holper, T. Ferhatbegovic
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2013 - Neue Kategorie "Stadt der Zukunft"

Mit Unterstützung des BMVIT werden heraus­ragende Projekte im Bereich Umwelt, Nach­haltigkeit und Gesellschaft gesucht, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. In der neuen Kategorie "Stadt der Zukunft" werden Projekte aus dem Themenfeld "nachhaltige Gebäude und Energiesysteme" prämiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungs­frage­stellungen sowohl in den technologie­orientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikations­orientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle. Schriftenreihe 40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Herausgeber: BMK
Deutsch, 149 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32 - Newsletter 01/2015

Der Bioenergy Task 32 Newsletter über die neuesten Aktivitäten im Bereich der Biomasseverbrennung und -mitverbrennung ist verfügbar.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft Plus - 3. Ausschreibung gestartet

Die 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist seit 6. Mai 2011 geöffnet.

Stadt der Zukunft

BauZ! Kongress 2022 - Call for Papers

BauZ! 2022 findet am 11. und 12. Mai statt. Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung. Reichen Sie ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Einreichfrist verlängert bis 6. Februar 2022

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung von Wärmenetzen bei KWK-Anlagen (ASUE, 2003)

Diese Publikation beschäftigt sich mit den Optimierungsmöglichkeiten von Wärmenetzen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungs- und Nutzungsgrad.
Herausgeber: ASUE
Deutsch, 4 Seiten

Haus der Zukunft

OEKOinFORM

Neu online: OEKOinFORM - der Informationsknoten für ökologisches Bauen

Haus der Zukunft

SchulRen+

Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau Schriftenreihe 47/2012
F. Dubisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Supra-Regional District Heating Networks: A Missing Infrastructure for a Sustainable Energy System (2021)

In Analogie zu Stromübertragungsnetzen wird in dieser Studie das Konzept eines überregionalen Fernwärmenetzes (SR-DHN) analysiert, das eine große Anzahl von Akteuren (lokale Fernwärmenetze, Abwärmeeinspeiser, Wärmekonsumenten, etc.) verbindet. Simon Moser und Stefan Puschnigg
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch