Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021
Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten
IEA SHC Task 53: Neue Generation Solares Kühlen und Heizen
Im Rahmen der IEA SHC Task 53 ‘New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems’ wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich
Initiativen, Chancen und Herausforderungen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
NEWTON: Stadt 4.0 Filmserie
In der Wissenschaftsdokumentation stellen wir innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens vor und besuchen österreichische Expertinnen im In- und Ausland. Dabei zeigt sich, dass intelligente Stadtplanung, innovative Bautechnologie und Grün in der Stadt die Bausteine für die Stadt 4.0 sind.
Workshop: Rohstoffkataster für Gebäude, Infrastrukturanlagen und Netzwerke: Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz
13. November 2014
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 14Wien, AT
Vorstellung einer Forschungsinitiative der TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, anhand zweier konkreter Projekte: Christian Doppler Labor für “Anthropogene Ressourcen” und "Stadt der Zukunft"-Projekt SURO (der Untergrund als Rohstoffmine)
Smart Energy Demo - fit 4 set
Die Endberichte der 1. Ausschreibung der Initiative für intelligente, urbane Regionen sind online verfügbar.
Mit voller Energie hinauf! – Gemeinsam die gläserne Decke durchbrechen
2. Dezember 2021
Online via Webex und SpatialChat
Dieses Event diente dem Austausch von Frauen als auch Männern aus der Energiebranche. Es beinhaltete eine Paneldiskussion zur „Gläsernen Decke“ für Frauen sowie die Vorstellung verschiedener Frauennetzwerke aus dem Energie- und Technologiebereich. In einer anschließenden virtuellen Postersession konnten die Teilnehmer:innen diese Initiativen näher kennenlernen und sich untereinander vernetzen.
Tagung: R-Evolution der Lebensstile. Nachhaltige Lebensstile, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern
23. - 24. Apr 2008
Seminarzentrum der Austrian Business Academy im Rogner Bad Blumau
Bad Blumau, AT
Die Tagung "R-Evolution der Lebensstile" illustriert wie nachhaltige Lebensstile Unternehmen und Gesellschaft beeinflussen (können). Sie ist zugleich Abschlussveranstaltung des Projektes "Sustainable Lifestyles"- ein Projekt im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft".
Kritische Rohstoffe für Deutschland
In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.
IEA IETS Task 21: Poster - Sustainability and Resilience Nexus in a Local Context with Low Self-Sufficiency
Nachhaltigkeit und Resilienz sind zwei Zieldimensionen betrieblich-individueller und gesellschaftlicher Transformation. Das Poster fokussiert auf die Vorteile, beide in abgestimmter und holistischer Form zu adressieren.
Elin Wallin und Rickard Fornell / RISE Research Institutes of Sweden
Herausgeber: 2024
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Champions Award – 2020
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.
Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaubabscheidung
Die Energieeffizienz und die Feinstaubproblematik sind zurzeit Kernthemen in der ökonomischen wie politischen Diskussion. Ziel des Projektes ist es die Effizienz von Biomassekessel bei kleinen und mittleren dezentralen Anlagen durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme in Form der Abgaskondensation bei gleichzeitiger Verringerung der Feinstaubemission zu steigern.
17. Grazer Energiegespräche "Zukunft der Wärmeversorgung im Großraum Graz" - Statusbericht 2018 und die Rolle der Wärmepumpe
20. November 2018
Wartingersaal, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz, AT
Der aktuelle Status für die Stadt Graz und die zukünftigen Pläne werden bei dieser Veranstaltung präsentiert. Im Vorfeld dieser Grazer Energiegespräche wird es diesmal einen Fachworkshop des Wärmepumpentechnologien-Annex 47 der Internationalen Energieagentur zum Thema "Wärmepumpen in Fernwärme- und Kälte-Systemen" mit anschließender Diskussion geben.
Rückblick: Smart Grids Week 2013
Die Konferenz fand vom 13. bis 17. Mai 2013 in Salzburg statt. Alle Präsentationen und Poster stehen jetzt zum Download bereit.
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet.
Schriftenreihe
24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: SilentAirHP – Analyse und Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen (2017)
Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen und stellt die internationale Forschungskooperation IEA HPT Annex 51 vor.
Christoph Reichl, Johann Emhofer, Peter Wimberger, Norbert Schmiedbauer, Felix Linhardt/Elisabeth Wasinger/Christian Köfinger, Thomas Fleckl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Tri 2018 - Internationales Symposium für energieeffiziente und nachhaltige Architektur
5. - 7. April 2018
Festspielhaus Bregenz
Wie heizen und kühlen wir ohne Öl, Gas und Atomstrom? 300 Experten erkunden auf der Tri 2018 anhand gebauter Beispiele, ob "Einfach Lowtech" oder "Smart Hightech" die bessere Antwort ist.
Energieforschungserhebung 2021 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand erreichten im Jahr 2021 dank Konjunkturprogrammen einen bisher höchsten Wert von 224,1 Millionen Euro, das entspricht einer Steigerung von 44,4%.
Schriftenreihe
22/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 123 Seiten
Downloads zur Publikation
Plan4.Energy - Methodenset für die Planungsbegleitung der Plusenergiequartiere
Plan4.Energy entwickelt ein Methodenset zur Planungsbegleitung von Plusenergiequartieren. Dieses soll mittels datenbasierter Systemintegration eine nutzerfreundliche, quantitative Bewertung der Möglichkeiten zum Aufbau eines Plusenergiequartiers ermöglichen. In weiterer Folge sollen Stakeholder ohne facheinschlägigen Hintergrund damit unterschiedliche Projektvarianten realistisch einschätzen können.