Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 66: Information Video on Solar Energy Buildings (2022)

Das Informationsvideo des SHC Task 66 zu „Solar Energy Buildings" gibt einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe. Es werden zudem die einzelnen Schwerpunkte innerhalb der Subtasks durch die jeweiligen Subtaskleiter aus Deutschland, China, Dänemark und Österreich vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #63, Dezember 2016

Der Newsletter berichtet über die erste energieeffiziente Dorfgemeinde in Thailand und stellt den Energieeffizienz Marktreport 2016 , sowie Ergebnisse des IEA-DSM-Task 17 vor. 63/2016

Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annex 35: Paper “High purity pressurised hydrogen production from syngas by the steam-iron process"

Die Veröffentlichung befasst sich mit der direkten Herstellung von komprimiertem Druckwasserstoff mit dem Eisen-Dampf Prozess im Festbettreaktor aus einem Synthesegasgemisch. Der Einfluss eines erhöhten Systemdrucks auf die Reinheit des produzierten Wasserstoffs und die Bildung von festem Kohlenstoff werden analysiert.
Herausgeber: RSC Advances/Royal Society of Chemistry
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2016

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevanten Forschungsprojekte bereitgestellt. Bis 14. September 2016 können Projektanträge eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie

Österreich hat den Vorsitz in der IEA Wirbelschichttechnologie Gruppe (FBC) für die kommenden zwei Jahre übernommen. 17 Länder darunter Korea, USA, Japan, China, Russland, nehmen an diesem Implementing Agreement teil.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 74, Dezember 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)

In der Präsentation wird eine im Forschungsprojekt SINFONIES entwickelte Methode zur kombinierten Optimierung von Wärmerückgewinnung und Energieversorgung von Industrieprozessen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert. Daniel Halmschlager, Anton Beck, Martin Koller, Sophie Knöttner and Rene Hofmann
Herausgeber: IETS TCP
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff. Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling - Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Schriftenreihe 13/2013
F. Helminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)

Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen. Paolo Leoni und Magdalena Berberich Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria

Bioeconomy Austria ist das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1996 Öko-Audit Evaluierung der ITF-Pilotförderung

Studie über Erfahrungen bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen in Betrieben

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1997 Messtechnische Weiterentwicklung der Papier-Solar-Dämmung

Vergleich der Vermessung von Solarfassaden mit einem physikalischen Simulationsmodell

Nachhaltig Wirtschaften

Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components

Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.

Haus der Zukunft

ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"

Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.

Nachhaltig Wirtschaften

Basiskurs: Schimmelsanierung

17. - 19. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT

In diesem dreitägigen Basiskurs werden die Grundsätze der Schimmel­sanierung dargelegt. Darauf aufbauend gibt es drei Spezialisierungs­lehrgänge (Vermeidung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilz­schäden).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 - Nationales Bioraffinerie Vernetzungstreffen

13. Oktober 2022
Peter Ruckenbauer Hörsaal am IFA Tulln der BOKU, Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln, AT

Das Thema des Vernetzungstreffen, der Bioraffinerie Akteure und Akteurinnen, ist "Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft". Im Bioraffinerie Open Forum wird dazu eingeladen, eigene Aktivitäten vorzustellen. Optional gibt es die Möglichkeit, an der Exkursion zum AGRANA Werk, teilzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Wien Goes Green

7. Oktober 2010
Rathaus Wien, Festsaal Lichtenfelsgasse 21010 Wien, AT

Konferenz zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen im städtischen Kontext