Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: FWF-Informationsveranstaltung zum Thema "Energieforschung"

16. Juni 2010
Haus der Forschung, Wien, AT

Informationsveranstaltung zu den Förderinstrumenten des FWF für die Scientific Community im Bereich der Energieforschung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Global Hydrogen Review 2024

Wasserstoff wird zunehmend als eine der Schlüsseltechnologien zur Erreichung internationaler Klima- und Energieziele angesehen. Der Global Hydrogen Review 2024 der Internationalen Energieagentur (IEA) bietet eine detaillierte Analyse der globalen Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende. Er dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger:innen und Unternehmen, um fundierte Investitionen zu tätigen und den Einsatz von Wasserstofftechnologien zu beschleunigen.
Herausgeber: IEA, Oktober 2024
Englisch, 295 Seiten

Energie 2050

Willkommen auf der neu gestalteten ENERGIE 2050 Website!

ENERGIE 2050 steht für einen kontinuierlichen Diskussions- und Strategieprozess zur Erarbeitung langfristiger Visionen für die Energiezukunft und die Entwicklung entsprechender technologie­politischer Strategien und Empfehlungen.

Stadt der Zukunft

Projekt CityStore Abschluss-Webinar

15. April 2021
Online, Wien, AT

Im Rahmen dieses Abschluss-Webinars möchten wir die Ergebnisse des Projektes einem interessierten Publikum präsentieren und einen Ausblick auf weitere Forschungsaktivitäten für die Nutzung städtischer Energiespeicher (elektrisch und thermisch) geben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Hinweise für ReferentInnen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012)

12. - 14. November 2012
Berlin Congress Center bcc Berlin, DE

In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Die Ausschreibung ist am 18. Mai 2022 gestartet und bis 20. Juli 2022 geöffnet.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens

Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Annual Report Year 5 (2015)

Im Jahresbericht für das 5. Jahr wurden neben einem organisatorischen Überblick und Entwicklungen in den Teilnehmerländern die Höhepunkte der Aktivitäten im Jahr 2015 dargestellt. Dazu gehören der ISGAN Award, Publikationen und Workshops.
Herausgeber: Korea Smart Grid Institute (KSGI)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewende im Praxistest

Reallabore für die klimaneutrale Energieversorgung energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

7. März 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 371030 Wien, AT

Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" und Diskussion mit PraktikerInnen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIV Projekt 02 „FAST DHC - Tool zur Bewertung der Machbarkeit von Fernwärme- und Fernkältesystemen"

Die Transformation der Fernwärme wird als Übergang von der 1. zur 4. Generation (4GDH) bezeichnet. In jüngster Zeit wurden sogenannte „thermal source networks (TSN)“, auch bezeichnet als 5. Generation oder Anergienetze eingeführt. Ziel des Projekts FAST DHC ist die Entwicklung und Demonstration eines einfachen Tools zur technisch-ökonomischen Bewertung von 4GDH- und „thermal source networks“, das auch einen Vergleich mit individuellen Wärme- und Kältelösungen ermöglicht.

Klimaneutrale Stadt

DataScience4SmartQ+ - Potentiale der Quartiers­entwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier – Teil 2

DataScience4SmartQuarters entwickelt und erforscht eine innovative Methode zur schnellen und effizienten Evaluierung von Simulations­szenarien (Gebäude/Energie, Mobilität) für Gemeinden.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ verfolgt die Mission, durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration, neuen Lösungen und mithilfe der Digitalisierung die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien und Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung, aber auch der Verbrauchsoptimierung in Gebäuden und Gebäudeverbänden sowie Technologien und Effizienz für Neubau und Sanierung.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Strategien und Gesetze

Hier finden sie einen Überblick über europäischen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelt­technologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Simulation-assisted Optimization of the HVAC system of nZE Multi-family Buildings (2019)

In diesem Artikel wird eine Fallstudie von zwei Netto-Nullenergiebilanz (nZE)-Mehrfamilien­häusern im Passivhausstandard mit einem innovativen HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning)-System vorgestellt. Es wird dargestellt, wie mittels Simulation mit Modellen, die anhand detaillierter Überwachungsdaten (Kältemittel­kreislauf sowie Gebäude- und HLK-Simulationen) parametriert wurden, Fehler erkannt und die Leistung verbessert werden konnte. Die Ergebnisse können zur Ableitung von Richtlinien für die Auslegung von HP-Systemen sowie für die Fehlererkennung und Qualitätskontrolle verwendet werden. Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Herausgeber: IEA HPT, 2019
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation