Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 1: Grundlagenstudie intelligentes E-Monitoring
Ziel war es das Energie-Monitoring im geförderten Wohnbau weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch transparent zu machen und mit den "Soll-Verbräuchen" zu vergleichen, um zeitgerecht Rückmeldungen zu bekommen und auch an die Nutzer weiterzugeben. Verschiedene Monitoring-Systeme in Europa wurden recherchiert und Erfahrungen ausgewertet.
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.
Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Entlacken als Dienstleistung
Entwicklung der Dienstleistung der Entlackung in industriellen Oberflächenbehandlungsanlagen auf Basis von impulsgesteuertem Hochdruckwasser mit neuartiger, energieeffizienter Hochdruckwasserpumpe. Suche und Evaluierung von weiteren Anwendungsmöglichkeiten.
Virtuelles Ökostrom-Kraftwerk
Vorbereitung und Initiierung der Realisierung eines Virtuellen Kraftwerkes auf Basis erneuerbarer Energieträger in der Bilanzgruppe der oekostrom AG - Die Konzeption als Unternehmen am österreichischen Strommarkt.
Renewable Energy in Manufacturing - A technology roadmap for Remap 2030
Die International Renewable Energy Agency entwickelt eine Strategie um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Diesbezüglich wurde unter Anderem eine globale Technologie-Roadmap für den Produktionssektor, erstellt.
Emissions Measurement and Data Collection for a Net Zero Steel Industry
Die G7 kann bei der Festlegung einer gemeinsamen Strategie für den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Emissionsmessung und Datenerfassung.
2. Vernetzungstreffen im Rahmen des AI Policy Forums
11. - 12. Oktober 2023
Festsaal des technischen Museums Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
Welche Chancen liegen im Bereich AI for Green und wie können mit innovativen Projekten, Ideen und neuen Formen der Zusammenarbeit Widersprüche aufgelöst werden? Was kommt durch die Regulierung auf Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu, wenn sie KI einsetzen und entwickeln? Auch Kreislaufwirtschaft wird bei vielen Projekten ein großes Thema sein.
nature.tec - Fachschau Nachwachsende Rohstoffe
15. - 24. Jan 2010
Messegelände
Berlin, DE
Auf insgesamt 6.000 m² Hallenfläche werden innovative und nachhaltige Ideen vorgestellt, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen ansprechen.
IEA AFC: National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)

In diesem Strategieplan werden die Schwerpunkte, d.h. allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellen behandelt. Daher werden in diesem Dokument die nationalen Strategien und Pläne bezogen auf Brennstoffzellen in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur folgender Länder behandelt: Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA.
Prof. Dr. Detlef Stolten (Chairman)
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Implementing Agreement
Englisch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien
Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.
Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2023.
Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland)
Herausgeber: IEA Wind TCP, Oktober 2024
Englisch, 26 Seiten
Rückblick: IEA EBC Annex 61-Workshop zum Thema Contracting und hochwertige thermische Sanierung
Am 21. September 2015 fand ein internationaler Workshop im Rahmen des IEA EBC Annex 61 statt. Die Vorträge stehen zum Download bereit.
Energieforschungsstrategie 2010
Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.
Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.
Schriftenreihe
15/2020
A. Degros, E. Schwab, R. Radulova-Stahmer, N. Habe, E. Rainer, Y. Bormes, M. Grabner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
Der aktuelle Newsletter des IEA Photovoltaik Programms (PVPS) ist online
Das PVPS-Programm zählt mittlerweile 27 Mitgliedsländer. Im Newsletter werden neueste Projekte und Entwicklungen aus dem PV-Bereich vorgestellt.
IEA SHC Task 65: Paper "Solar Cooling for the Sunbelt regions"

Die ersten Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 65 und den entsprechenden Subtask Aktivitäten werden in diesem Paper zusammengefasst und vorgestellt.
Uli Jakob, Daniel Neyer, Salvatore Vasta, Wolfgang Weiss, Paul Kohlenbach
Herausgeber: ISES SWC 2021 conference, 25-29 Oct. 2021
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.
IEA EBC Annex 82: Ten questions concerning energy flexibility in buildings

In dem Artikel werden die wichtigsten 10 wissenschaftlichen Fragestellungen des IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" gelistet und erklärt.
Rongling Li, et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programme, 2022
Englisch, 12 Seiten
IEA HPT Annex 56: Interconnected heat pumps in Austria - A technology implementation survey (2023)

Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer in der österreichischen Wärmepumpenbranche durchgeführten Umfrage bezüglich der Relevanz vernetzter Wärmepumpen, Stand der Technik Lösungen, sowie Technologietrends vor.
Veronika Wilk; Reinhard Jentsch; Tilman Barz (alle Austrian Institute of Technology GmbH)
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 7 Seiten
Newletter des IEA SHC Task 44 ist online
Der Newsletter informiert über den derzeitigen Stand der Entwicklungen und die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch die Kombination von Thermische Solaranlagen und Wärmepumpen.