Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Jetzt online: Nachlese zur Smart Cities Week 2015
Die umfassende Nachlese mit Foto- und Videodokumentation zu allen Programmpunkten inklusive Exkursion der Smart Cities Week 2015 ist jetzt online verfügbar.
Maßnahmen zur Minimierung von Rebound-Effekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)

MARESI entwickelt Strategien zur Minimierung von Reboundeffekten bei der energetischen Wohngebäudesanierung auf Basis von Mikrodatenanalysen und Fallstudien.
Fachdialog RED III-Umsetzung
25. Juni 2025
Johannes Kepler Universität Linz, Festsaal, Linz, AT
Von der EU-Richtlinie zum Beschleunigungsmotor der Energietransformation: Wie die Umsetzung der RED III österreichweit gelingen kann.
Großflächige Fertigung von nanostrukturierten funktionellen Folien mittels Rolle-zu-Rolle UV-Nanoimprint Lithographie
Im abgeschlossenen Projekt NILshim wurde eine neue Generation von Polymer-Prägewerkzeugen entwickelt, welche im laufenden Projekt Nano_Outside zur großflächigen Rolle-zu-Rolle-UV-Prägung von witterungsstabilen und kratzfesten nanostrukturierten Antireflexions- und Lichtlenk-Folien verwendet werden. Ziel ist eine signifikante Effizienzsteigerung von neuartigen flexiblen Solarzellen.
Themenworkshop: Energieversorgung von Siedlungen - Synergie durch Vernetzung (5. Juni 2013, Wien)
Der nächste "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stellt Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden "Haus der Zukunft Plus"-Stadtentwicklungsprojekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vor.
Ausschreibungsaviso
Im November 2009 wird die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" starten.
IEA ISGAN Newsletter Frühling 2021

In diesem Newsletter wurde von aktuellen Publikationen und Veranstaltungen aus dem IEA ISGAN TCP berichtet.
Mihai Calin
Herausgeber: ISGAN TCP. 2021
Englisch, 2 Seiten
IEA (2007), Legal Aspects of CO2 Storage: Update and Recommendations, IEA/OECD, Paris.

Diese Publikation behandelt die wichtigsten rechtlichen Themen im Umfeld der CCS-Debatte und zeigt Beispiele einer Rechtssprechung zur Ermöglichung von CCS.
International Energy Agency
Englisch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Pionierregion Oberösterreich

Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen
1/2011
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Gewinnung von adsorptiven Produkten aus Maisreststoffen
Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erzeugung adsorptiver Produkte aus Reststoffen der Körnermaisproduktion mit Schwerpunkt auf der Spindelverwertung in Hinblick auf ölbindende Materialien.
Erste grüne Bioraffinerie der Welt in OÖ eröffnet
In Utzenaich im Innviertel wird ab sofort in einer Demonstrationsanlage aus Gras Aminosäure und Milchsäure gewonnen, aus den Restfasern Strom erzeugt.
Neue Publikationen aus dem IEA DSM Task 17
In Phase 3 des Tasks "Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher" wurden 2016 vier neue englischsprachige Berichte veröffentlicht.
Workshop: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer
27. Oktober - 23. November 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Der Lehrgang setzt sich aus 9 Modulen zusammen, die Schulungsinhalte reichen vom Thema Gebäudehülle, kontrollierter Wohnraumlüftung bis zum Thema Wirtschaftlichkeit.
Forum Building Science 2016
3. Mai 2016
Audimax der Donau-Universität KremsKrems, AT
Am jährlich stattfindenden Forum Building Science werden aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte vorgestellt und diskutiert.
IEA HPT Annex 42: Country Report Austria: “Market overview, barriers for application" (2015)

Der Endbericht des IEA HPT Annex 42 gibt einen Überblick über die Einbindung von intelligenten Wärmepumpen in Smart Grids.
Heinz Moisi, Martin Pichler, René Rieberer, Andreas Zottl, Tara Esterl, Thomas Fleckl
Herausgeber: IEA HPT Annex 42
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 67: Energy Flexibility of Domestic Thermal Loads - A Building Typology Approach of the Residential Building Stock in Austria (2017)

Der Artikel ist im Journal "Advances in Building Energy Research" von Taylor & Francis, Ausgabe ISSN: 1756-2201 (online), am 10. Jänner 2018 erschienen. Es wird ein Überblick über verschiebbare Heizlast für vier verschiedene Gebäudestandards in Österreich gegeben.
Tobias Weiss, Armin Knotzer, Anna Maria Fulterer
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 17 Seiten
Konferenz: REAL CORP2016: SMART ME UP!
22. - 24. Juni 2016
Hamburg, Deutschland
Wie wird und wie bleibt eine Stadt "Smart City"? 21. internationale Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
IEA Bioenergy ExCo Workshop 28: Technology advances in liquid biofuels and renewable gas (2022)

Der Workshop „Technology advances in liquid biofuels and renewable gas” wurde am 17. Oktober 2022 im Rahmen des IEA Bioenergy ExCo 90 Meetings in Zusammenarbeit mit dem BMK und BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH online und in Präsenz in Wien abgehalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018

Schwerpunktthema ist "Flexible, Nachhaltige und saubere Energie - wie Wärmepumpen zu dieser Entwicklung beitragen können".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 28 Seiten
Nachhaltig Wirtschaften Businessplan-Wettbewerb
Bis 21. März 2006 können im Rahmen der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative Businessplaene, die inhaltlich und thematisch der Kategorie "Nachhaltig Wirtschaften" entsprechen, eingereicht werden.