Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA AMF Task EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung (Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen sind für die Dekarbonisierung der schwer zu elektrifizierenden Industrie- und des Transportsektors unerlässlich. Der AMF TCP EATS (exhaust aftertreatment systems) Task untersucht wirksame Abgasnachbehandlungstechnologien zur Erreichung einer mit elektrifizierten Anwendungen vergleichbaren Luftqualität. Die Emissionen werden analysiert, geeignete Messmethoden identifiziert und Richtlinien zur Begrenzung der Emissionen entwickelt.
REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)
Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nachteile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.
Biogas Gewinnung & innovative Verwertung
16. Mar 2005
Wirtschaftskammer, Stelzhamerstraße 12A-4400 Steyr, AT
Mit dieser Schwerpunktsetzung wird den spezifischen Bedürfnissen der Interessengruppen, die direkt bzw. indirekt mit der Thematik Biogas befasst sind, Rechnung getragen. Damit wird ein bereichsübergreifender Ideen- und Erfahrungsaustausch gefördert und aktuelle Problemstellungen und Trends behandelt. Die Teilnehmer innerhalb des gesamten Wertschöpfungssystems Biogas werden bedarfsgerecht informiert.
BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
13. - 14. Februar 2014
Messe Congress CenterWien, AT
Die Ökologie der städtischen Verdichtung. Der Kongress stellt "Häuser der Zukunft" in ihren urbanen Kontext und beleuchtet ihre Technik vor dem Hintergrund ihrer Rolle in Stadtplanung und Dorferneuerung.
Siegerehrung des IÖB-Calls 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden
20. November 2023, 13:45 – 17:00 Uhr
Ankersaal (Brotfabrik), Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock, 1100 Wien
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB) bringt Innovationen in die Anwendung – denn nur so können sie ihre Wirkung erzielen!
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.
Kraft-Wärme Kopplung mit Holzvergaserkessel und Stromerzeuger
Österreich ist mit seinem Waldreichtum ein klassisches Biomasseland. Die Nutzung von Scheitholz zu Heizzwecken ist schon lange Stand der Technik, eine Anlage für die Wärme- und Stromerzeugung auch im kleinen Leistungsbereich ist eine zusätzliche Produktnutzung für einen energieautarken Haushalt. Insbesondere wird in einigen Jahren die Energieversorgung mit Elektrizität eine kritische Komponente sein, was sich vor allem in höheren Preisen zeigen wird.
BIPV-Booster - Game Changer für fassadenintegrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz
Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.
IEA HPT Annual Report 2017 und IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018
Im IEA Wärmepumpenprogramm sind der Annual Report 2017 und das Technologies Magazine (Vol. 36, No. 1/2018) erschienen.
RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton
Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“

Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
Schriftenreihe
31/2023
N. Niemetz-Wahl, J. Horak, O. Schrot
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme (Arbeitsperiode 2023-2024)
IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 adressiert die Herausforderungen im Gesamtsystem von Übertragungs- und Verteilnetzen für Strom. Die Ergebnisse sollen das Verständnis des Einflusses von Smart Grid Technologien auf die Gesamtsystemperformance, Übertragungskapazitäten und Betriebsführung von öffentlichen Stromversorgungsystemen verbessern. In den Projektjahren 2022-2023 werden internationale Pilotprojekte über Flexibilitätsnutzung und die dafür notwendige Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen.
Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“
3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online
Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.
IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen
Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Dieser sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren.
Energiefrühstück: Frauen in technischen Studien und ihre Berufswahl im Energie-, Forschungs- und Innovationsbereich
26. November 2020
Online-Veranstaltung via Zoom
Diese Veranstaltung richtete sich va. an weibliche Studierende aus technischen Studienrichtungen und diente dem Austausch mit österreichischen C3E Ambassadors aus der Energiebranche, Vertreterinnen der TU Wien und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.
Newsletter des IEA-Forschungsprogrammes für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Das IEA-Forschungsprogramm Hybrid and Electric Vehicles (HEV) dient der Verbesserung der Technologien von alternativen Fahrzeugantrieben u.a. durch Forschung und Informationsaustausch der Mitgliedsstaaten.