Europäische Bank für Wasserstoff

Die Wasserstoffbank ist eingebettet in Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Schaffung eines nachhaltigen Energieversorgungs­systems in Europa. Sie zielt darauf ab, die Investitionslücke zu schließen, private Investitionen zu erleichtern und die Entwicklung eines florierenden Wasserstoff­marktes zu fördern, der zur Erreichung der EU-Klimaziele beiträgt.

Herausgeber: : Europäische Kommission, 2023
Englisch

Inhaltsbeschreibung

Die Europäische Wasserstoffbank wurde als Antwort auf die EU-Ziele für Klimaneutralität und die Förderung erneuerbarer Energien ins Leben gerufen. Sie ist Teil der umfassenderen Strategien und Missionen der EU, wie z. B. dem European Green Deal und dem REPowerEU-Ziel, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff in der EU zu produzieren.

Sie dient dazu, private Investitionen in Wasserstoffprojekte zu erleichtern und einen Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu schaffen. Durch Auktionen und internationale Importe sollen Investitionslücken geschlossen und die Verbindung von Angebot und Nachfrage hergestellt werden.

Die Bank besteht aus vier Säulen, darunter 

  1. die Schaffung eines EU-Wasserstoffmarktes, 
  2. die Koordination von internationalen Importen, 
  3. die Markttransparenz und 
  4. die Koordination bestehender Finanzierungsquellen. 

Das Europäische Parlament unterstützt die Initiative grundsätzlich, fordert jedoch zusätzliche Maßnahmen wie regionale Auktionen und eine geografische Ausgewogenheit bei der Förderung erneuerbarer Wasserstoffprojekte. Die Bank wird einer umfassenden Bewertung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie effektiv zur Erreichung der EU-Klimaziele beiträgt.

Ziele / Maßnahmen

  • Schaffung eines EU-Wasserstoffmarktes: Die Bank organisiert Auktionen und gewährt Subventionen, um die Kostenlücke zwischen erneuerbarem und fossilem Wasserstoff zu verringern. Dies soll die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in der EU ankurbeln und die Kapitalkosten senken.
  • Koordination internationaler Wasserstoffimporte: Durch die Bank soll eine koordinierte EU-Strategie für erneuerbare Wasserstoffimporte gefördert werden. Dies beinhaltet die Untersuchung von Finanzierungsquellen im Rahmen des EU-Haushalts und die Prüfung von Mechanismen zur Nachfragebündelung und gemeinsamen Versteigerung von erneuerbarem Wasserstoff.
  • Erhöhung der Markttransparenz und Koordination von Wasserstoffströmen: Die Bank strebt an, transparente Preisinformationen bereitzustellen und Preisbenchmarks zu entwickeln. Zudem unterstützt sie die Koordinierung von Absichtserklärungen zwischen Mitgliedstaaten, Unternehmen und ausländischen Produzenten.
  • Bündelung bestehender Finanzierungsquellen und Förderinstrumente: Die Bank fördert den Wissensaustausch und das Bewusstsein für Fördermaßnahmen innerhalb der EU und ihrer Mitgliedstaaten. Sie strebt eine effizientere Nutzung der Ressourcen durch die Koordination verschiedener EU- und nationaler Finanzierungsinstrumente an.

Europäische Bank für Wasserstoff (European Hydrogen Bank)