Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Pilotprojekt Biogasbehälter in Fertigteilbauweise

Errichtung eines Biogasbehälters in Fertigteilbauweise und als Erweiterung einer bestehenden Anlage in Bruck an der Leitha in Betrieb genommen. Diese Methode versprach eine Reihe von Vorteilen, warf aber auch mannigfaltige technische Fragen bezüglich Dichtigkeit und Konstruktion auf, die im Rahmen dieses Pilotprojekts überprüft wurden.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten gegeben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geboten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt. Schriftenreihe 40/2021
R. Bründlinger, T. Strasser, M. Calin, S. Windischberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2022

Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Colla­bora­tion Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programm­evaluierung wurden präsentiert, Neuig­keiten ausgetauscht. Video­auf­zeich­nungen, Präsen­tations­unterlagen und Fotos sind online.

Haus der Zukunft

Handbuch für Energieberatung

Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung Schriftenreihe 13/2016
J. Haas, J. Fechner, F. Kuchar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 224 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Eigenheim-Contracting: Sanieren mit Qualität und Garantien

17. Feb 2005
Media Tower, Taborstraße 1-3Wien, AT

Vorstellung der Projektergebnisse aus dem Projekt "Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen", dessen Ziel es war das Konzept des Contractings auf den Bereich der Eigenheime zu übertragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Direct Air Capture – A key technology for net zero (2021)

Der Bericht untersucht die wachsende Dynamik der ‚DAC‘-Technik und stellt Chancen und Herausforderungen dar. Er betrachtet den Status Quo, das Potenzial für Kostensenkungen und den zukünftigen Energiebedarf. Sara Budinis (lead author)
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) - Energy Technology Policy Division, Directorate of Sustainability, Technology and Outlooks 2022
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe - Strategic plan 2021-2024 (2021)

Der Strategieplan 2021-24 legt die wichtigsten strategischen Leitlinien für die ersten vier Jahre Horizont Europa, dem mehrjährigen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, fest. Er legt die Forschungs- und Innovations­prioritäten zur Unterstützung eines nachhaltigen Aufschwungs und zur weiteren Beschleunigung des grünen und des digitalen Wandels fest, was letztlich zu einem klimaneutralen und grünen Europa führt.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation am XVI. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

26. - 30. 5. 2002

Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung von HSC-Prozessen aus ganzheitlicher Sicht. Autoren: Riss B., Reischl J., Hackl R., Wahlmüller E.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Achievements of Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2021)

Instrumente zur Kennzeichnung von Energieeffizienz und Effizienzstandards (energy efficiency standards and labelling - EES&L) sind eine effektive und kostengünstige Maßnahme zur Senkung gerätebezogener Energieverbräuche und bilden damit oft den Eckpfeiler von nationalen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsagenden. Der veröffentlichte Bericht bietet einen Überblick über die Auswirkungen und Effekte von EES&L auf Grundlage einer Analyse von fast 400 Veröffentlichungen. Damit stellt der Bericht eine der umfassendsten Datensammlungen zu diesem Thema dar.
Herausgeber: IEA - 4E, September 2021
Englisch, 38 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Increasing the impact of wind lidar through digitalisation (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeiten und Perspektiven für LIDAR Anwendungen durch die Digitalisierung. Clifton, A., Vasiljevic, N.; Würth, I. Englisch, 2 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Solare Raumklimatisierung von Gebäuden

Aktivitäten zur Marktaufbereitung für Solare Kühltechnologien in Österreich. Die Aktivitäten wurden im Rahmen des IEA Forschungsprogramms Solares Heizen und Kühlen durchgeführt (Task 25).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Conference und Solar World Congress 2017

29. Oktober - 2. November 2017
Jumeirah Hotel in den Etihad Towers in Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)

Das IEA Solar Heating and Cooling Programm und ISES haben die Kräfte gebündelt und führen die zwei Konferenzen SHC 2017 und den Solar World Congress gemeinsam in Abu Dhabi durch.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem energy innovation austria 2/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Filmbericht über die solarCity in Linz-Pichling

Der Film berichtet von der Planung Ende der 80er Jahre bis hin zur Verwirklichung der solarCity als Musterbeispiel ökologischer Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts und vermittelt das Lebensgefühl der BewohnerInnen.

Stadt der Zukunft

MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen

Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen. Schriftenreihe 24/2018
Dipl.Ing. Dr.techn. U. Pont Ass.Prof. DDI. Dr.techn. M. Schuss Univ. Prof. DI Dr. A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.

Haus der Zukunft

Messe: Bauen & Energie-Messe

12. Feb 2004 - 15. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT

Die Bauen&Energiemesse ist die wichtigste Qualitäts-Baumesse Ostösterreichs und bietet als publikumsoffene Fachmesse eine Plattform für Haus- und Wohnbau, Renovieren, Sanieren, Finanzieren und Energiesparen.

Nachhaltig Wirtschaften

Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)

RestoreGrid4RES behandelt die zukünftige Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Einspeiser im Zuge der Transformation auf eine erneuerbare und ökologische Stromversorgung. Das Projekt wurde im Rahmen der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) durchgeführt.