Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA IETS TCP Task 17: Leitfaden für Anwendung von Membranverfahren in Bioraffinerien (2022)

Der im Projekt „Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung ligno-zelluloser Biomassebestandteile“ im Rahmen des IEA IETS TCP Task 17 entwickelte Leitfaden steht zum Download bereit.
J. Buchmaier, B. Muster, E. Guillen, S. Meitz, M. Kienberger, P. Demmelmayer
Herausgeber: AEE Intec, Graz University of Technology, 2022
Englisch, 39 Seiten
Themenworkshop: Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen
13. Juni 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1997 Einflussfaktoren und Strategien bei der Implementierung von umweltverträglichen Abwasserkonzepten in ländlichen Regionen

Identifizierung von Akteuren, Entscheidungsfaktoren, Umsetzungshindernissen und möglicher Strategien
Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie
16. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr
ZOOM-Kindermuseum, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Veranstaltung beleuchtete den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Innovation und bot die Möglichkeit für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Einblicke in die laufenden Aktivitäten sowohl in der nationalen als auch internationalen Algen-Community. Danach konnte die „Algen-Station" in der zeitlich befristeten Mitmachausstellung des ZOOM-Kindermuseums besichtigt werden.
LICHTBLICKE

Kosten und Nutzen von Tageslichtlenksystemen: Integrierte Bewertung von Tageslichtlenksystemen und tageslichtabhängigen Steuerungssystemen für eine verstärkte Tageslichtnutzung im Gebäudebestand
Grundlagenarbeiten zur Erstellung allgemeingültiger Konstruktionsrichtlinien für mechanisch hochbelastbare Verbindungstechniken von Dämmprodukten an Befestigungselemente

Ziel dieses Projektes ist die Erforschung mechanischer Zusammenhänge bei der Befestigung von Dämmstoffen. Konkrete unkonventionelle Befestigungstechniken stehen dabei im Vordergrund der Untersuchungen. Ein Schwerpunkt wird unter anderem im Bereich der Verwendung von Dämmstoffen als verlorene Schalung gesetzt.
Mehrsprachig
IEA Wind Task 32: Survey of Correction Techniques for Remote Sensing Devices in Complex Flow (2020)

Präsentation des Webinars vom 8. Dezember 2020. Bei diesem Webinar, im Rahmen des IEA Wind Task 32 - Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie, haben Andrew Hastings Black, Scott Wylie und Paul Mazoyer ihre Ergebnisse mehrerer Korrekturmethoden (Leosphere, WindSim, Meteodyn) für LiDAR im komplexen Gelände vorgestellt und verglichen.
Andrew Black, Paul Mazoyer, Scott Wylie, Mishu Debnath, Andrew Lammers, Taurin Spalding und Robert Schultz
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 34 Seiten
Urbane Mission der Europäischen Kommission (100 Klimaneutrale Städte) (2021)

Die Grundlage für die Mission stellt der Strategische Plan von Horizont Europa dar, in dem noch weitere vier Missionen genannt werden. Das Hauptaugenmerk der Mission liegt darauf, wie sie den Europäischen Green Deal unterstützen kann. Wenn die EU 2050 ein klimaneutraler Kontinent werden soll, ist es schwer vorstellbar, wie dies erreicht werden soll, ohne dass die große Mehrheit der Städte bis zu diesem Zeitpunkt selbst klimaneutral ist.
Herausgeber: Europäischen Kommission
Englisch
Downloads zur Publikation
Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Der "Green Market Report Kompakt" wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie von GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH mit Unterstützung der IMG Innovation-Management-Group GmbH erstellt, um erstmalig die bisherige Entwicklung, den aktuellen Status und die Zukunftsaussichten der Bauwerksbegrünung in Österreich zu erfassen.
Schriftenreihe
27/2020
Vera Enzi, Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH), Manfred Peritsch (IMG Innovation-Management-Group GmbH)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Auszeichnung für den Sonnenplatz!
Großschönau ist mit dem "1.Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen®" die energieeffizienteste Gemeinde Österreichs
Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"
3. September 2013
Fuchspalast St. Veit,
Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1
A-9300 Sankt Veit an der Glan
Forschung macht Energiespeicher fit! Wind und Sonne spielen eine Schlüsselrolle. Doch was tun bei Nebellage?
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Schriftenreihe
20/2001
K. Walch, R. Lechner, G. Tappeiner, et.al.
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
Räumliche Modelle als Entscheidungsgrundlage für die Inwertsetzung regional verfügbarer Energiepotenziale zur CO2-neutralen Deckung des lokalen Wärmebedarfs

Schriftenreihe
56/2010
M. Biberacher, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibungsstart "Neue Energien 2020"
Die Ausschreibung ist bis 8. September 2010 geöffnet und orientiert sich an intelligente Energiesysteme, effizienten Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.
Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung
Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017
Die Rolle von E-Fuels bei der Dekarbonisierung des Verkehrs
Emissionsarme Kraftstoffe werden ein wesentlicher Faktor sein, um die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen. Der IEA-Bericht beleuchtet das Ziel, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen.
Neue Publikationen des IEA AFC Annex 35 "Brennstoffzellen für portable Anwendungen"
Im IEA AFC Annex 35 wurden fünf Papers rund um das Thema "Brennstoffzellen für portable Anwendungen" publiziert.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur.
Stadt der Zukunft Innovationslabor „Digital Findet Stadt“: Start des größten Innovationstreibers der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft
Digital Findet Stadt, Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, bietet ab Oktober ein vielfältiges Angebot und startet mit spannenden Challenges und Veranstaltungen in den Herbst.
100%-Erneuerbare-Energie Reallabore: Anmeldung zum 1. Workshop
31. Jänner 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Online
Das Klimaschutzministerium möchte zur Qualifizierung der Konzept-Teams beitragen und mithelfen, die Initiativen für den Aufbau der Reallabore mit Unterstützung durch entsprechende FTI- Förderungen und -Instrumente fit zu machen. Einen Überblick über die geplanten Aktivitäten gibt es Anfang nächsten Jahres.