Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Workshop "Bedeutung von Qualitätslabels für nachhaltige Gebäude und Komponenten"
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
13. Österreichische Photovoltaik Tagung
5. - 7. Oktober 2015
SZentrum, Andreas-Hofer-Straße 106130 Schwaz/Tirol, AT
Die Österreichische Photovoltaik Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Tirol und dem Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol - hat sich als der Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschäftigt sich mit dem Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem.
Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten
Die baulichen Mehrkosten bei Passivhäusern entscheiden, ob sich diese am Markt durchsetzen werden. Diese Kosten wurden nun erstmalig bei verschiedenen Haus der Zukunft-Passivhaus-Projekten einheitlich miteinander verglichen. Die Erkenntnisse können eine Einschätzung der Entwicklung geben.
BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck
Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informationssammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.
Solar ERA NET Joint Call
Das SOLAR-ERA.NET ist ein im 7. EU-Rahmenprogramm finanziertes ERA.NET (European Research Area) von nationalen und regionalen Forschungsförderungsstellen. Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) unterstützen mit ihrer Teilnahme die koordinierte Förderung transnationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Photovoltaik. Mit dem 1. Joint Call stehen für österreichische Projektpartner 500.000 Euro Budget zur Verfügung.
Passive Kühlkonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern
Schriftenreihe
35/2002
C. Fink, E. Blümel, R. Kouba, R. Heimrath
Deutsch, 170 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke
Schriftenreihe
19/2007
H. Winkler, B. Kaluza, E. Rogl, H. B. Schemitsch, E. Schmidt
Deutsch, 275 Seiten
Downloads zur Publikation
RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik
24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg
Salzburg, AT
"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.
Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte
Zum zweiten Mal wurde eine Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022 durchgeführt und die Herausforderungen in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer:innen, Hersteller:innen, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden) analysiert und beschrieben. Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der European Space Agency (esa) hat es ermöglicht, erstmalig in ganz Österreich mit Hilfe von Luftbild- und Satellitendaten den Bestand und das Potential für Gründächer zu bestimmen.
BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen
Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.
IEA-SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen
Schriftenreihe
88/2010
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
CELL4LIFE - Reversible SOCs als Bindeglied zwischen Strom- Wärme- & Gasnetz zur Autarkie- und Resilienzsteigerung von Quartieren
Im Projekt wird ein System aus Festoxidbrennstoffzelle und einer auf Machine Learning-basierenden Regelung zur Effizienzsteigerung und Degradationsminimierung entwickelt. Als Bindeglied zwischen den Energieversorgungsnetzen (Strom, Wärme, Gas) soll das System die Autarkie sowie die Resilienz von Plus-Energie-Quartieren erhöhen.
Smart Cities
Die Stadt ist das weltweit vorherrschende Organisations- und Wettbewerbsmodell für das menschliche Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten - in Europa werden es bis 2050 bereits 85% sein!
Markterhebung von Energiespeichertechnologien in Österreich (MSSP2020)
Im Rahmen des Projekts werden erstmals Daten der Marktdiffusion von stationären Batteriespeichern für die Eigenverbrauchsmaximierung in PV-Systemen, von Großwärmespeichern in Nah- und Fernwärmesystemen, von thermischer Aktivierung von Gebäuden und von innovativen Speichersystemen erhoben und bis zum Datenjahr 2020 dokumentiert.
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.
THERM-opti-BALKON: Thermisch optimierte Balkonsanierung
Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
IEA AFC Annex 31: Reformierung von biobasierten Kohlenwasserstoffen (2016)
Das Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Graz untersucht die katalytische Dampfreformierung von biobasierten Kohlenwasserstoff/Wassergemischen wie z.B. Bioethanol/Wasser. Ziel ist die Beurteilung von kommerziell verfügbaren Katalysatoren zur Erzeugung von Synthesegas für Brennstoffzellenanwendungen.
G. Voitic, K. Malli, A. Schenk, V. Hacker
Herausgeber: Biobased Future, BMVIT
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC - Position Paper Task 42/Annex 29 Compact Thermal Energy Storage
Das Position Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des SHC Task 42/ECES Annex 29 zusammen. Es wird die Relevanz und der Status der Technologien für thermische Energiespeicherung dargestellt und das technologische und wirtschaftliche Potential aufgezeigt. Weiters werden bestehende Barrieren und weitere notwendige Schritte in Forschung aufgezeigt.
Kick-Off der Pionierstadt Partnerschaft der Klimaneutralen Stadt
30. März 2023
Rathaus der Stadt Graz, AT
Schon mehrere Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich für die Mission "Klimaneutrale Stadt" beworben - das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds begleiten diese urbanen Vorreiter auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen einer ersten Ausschreibung durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben "Pionier-Großstädte" einen Förderzuschlag erhalten.