Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Smart Cities Vernetzungsplattform
Die österreichische „Vernetzungsplattform Smart Cities“ unterstützt Österreichische Städte dabei sich untereinander auszutauschen, gemeinsam Fragen bzgl. der Infrastruktur der Zukunft zu diskutieren und über den eigenen Tellerrand zu blicken.
Großes Interesse bei der Ausschreibung 100% Erneuerbare Energie Reallabore
Mit der Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ unterstützt das BMK Unternehmen, Bürger:innen und Gemeinden, ihre regionalen Energielösungen gemeinsam umzusetzen. Regionale Konsortien aus ganz Österreich haben ambitionierte Projektvorschläge eingebracht, die das Potential haben, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
IEA Wind: Strategic Research Agenda 2014
Die Europäische Wind Energie Technologie Plattform (TPWind) präsentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte.
IEA EBC News July Edition 2020

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf neue Publikationen und Webinar-Aufzeichnungen verwiesen. Außerdem werden in einem Länderfokusartikel die Situation und die Entwicklungen im Gebäudesektor der USA erläutert.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der IEA - Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer
25. November 2011
Löwensaal Hohenems, Schlossplatz 96845 Hohenems, AT
Energiestrategien für postfossile Gemeinden.
White Paper: Sicherheitsaspekte von Smart Grids

Das White Paper will das komplexe Themenfeld der Sicherheitsaspekte von Smart Grids systematisch aufspannen und damit eine Grundlage für die umfassende und zielsichere Bearbeitung des Themas schaffen. Behandelt werden sowohl Safety (Schutz von Menschen vor einem System) als auch Security (Schutz des Systems vor Angriffen von außen) und Privacy.
Michael Hübner, Erika Ganglberger, Thomas Bleier, Lucie Langer, Christoph Kohler, Albrecht Reuter, Dominik Engel, Angela Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
EGRD Workshop Summary Report: Island Energy - Status and Perspectives

Der Bericht enthält eine Kurzfassung und Zusammenfassungen der Vorträge sowie der Diskussionsrunden, die beim EGRD Workshop am 5./6. Oktober 2015 in Tokyo durchgeführt wurden.
Herausgeber: IEA EGRD
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!
Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Ausgaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
37. BIOEM 2024 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.
30. Mai - 2. Juni 2024
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Die BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, versammelt eine große Anzahl an innovativen Ausstellerinnen und Ausstellern zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.
Energiestrategie Österreich
2010 wurde vom Wirtschafts- und dem Umweltministerium die Energiestrategie Österreich vorgestellt. Sie enthält Maßnahmenvorschläge, die die 20/20/20-Ziele der EU in Österreich umsetzen helfen sollen.
IEA UsersTCP "Empowering All": Fallstudie Energieberatung in Österreich: Ein Instrument zur Inklusion? (2023)

Die Fallstudie analysiert, inwiefern das Instrument der firmenunabhängigen Energieberatung in Österreich unterschiedliche Zielgruppen adressiert sowie Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt.
Beatrix Hausner, Samira Karner, Hannah Tomasi, Azadeh Badieijaryani
Herausgeber: ÖGUT, 2023
Deutsch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauphysiktagung 2012
15. November 2012
Technische Universität GrazRechbauerstraße 12, Hauptgebäude, HS 1 8010 Graz, AT
Vortragende aus den Fachbereichen Bauphysik, Wärmetechnik, Werkstoffkunde, Brandschutz und Architektur sprechen über den Einfluss der Wärmedämmung auf die Bautechnik und die Baukultur, über Möglichkeiten innovativer Dämmmaterialien sowie über die Qualität planerischer Prozesse.
Sunny Energy Building: ENERGYbase - Bürohaus der Zukunft
Mit der Errichtung dieses zukunftsweisenden Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie setzt der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) neue Maßstäbe bei der Entwicklung Energie optimierter Büroimmobilien. Auf 7.500 m² stehen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem Zukunftsbereich der Erneuerbaren Energien modernste Büroflächen zur Verfügung.
IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop
23. - 25. Oktober 2017
Technical University Vienna (TU-Wien), Ceremony Hall, Karlsplatz 13, 1040 Vienna
Das nationale IEA Bioenergy Task 42-Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zum Informationsaustausch und zur Vernetzung der österreichischen IEA-Bioraffinerie AkteurInnen.
Rückblick: Austrian Research and Innovation Week 2013
Anlässlich der Teilnahme von Team Austria am US Solar Decathlon fand Anfang Oktober die "Austrian Research and Innovation Week" in Südkalifornien statt. Wir waren vor Ort und haben die zentralen Events zusammengefasst.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" – Nr. 10, November 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen.
Fachtagung: Solarenergienutzung im Bürobau
30. May 2003 -
31. May 2003
Hotel Europa,Graz, AT
Ziel dieses Kurses ist es, die breite Palette der Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in Büro- und Verwaltungsgebäuden solare Technologien Verbindung mit einer attraktiven Gestaltung des Gebäudes eingesetzt werden können. Die Bandbreite reicht von der Tageslichtnutzug bis zu aktiven solaren Systemen.
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
12. Mar 2007
Arkade Taubenmarkt4020 Linz, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich