Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Effects of Catalyst Ink Storage on Polymer Electrolyte Fuel Cells (2023)

In dieser Studie werden die Auswirkungen der Lagerung auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Katalysatortinte (Pt/C, Nafion, 2-Propanol, Wasser) und der anschließend hergestellten Katalysatorschichten untersucht. Die Sedimentationsanalyse zeigte, dass die Katalysatorpartikel durch die von Nafion induzierte Ladungswechselwirkung nicht vollständig stabilisiert werden. Mario Kircher, Michaela Roschger, Wai Yee Koo, Fabio Blaschke, Maximilian Grandi, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: Energies 2023, 16(19), 7011, 2023
Englisch, 20 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

D-A-CH Algen Summit

11. - 12. Oktober 2021
Hybrid-Veranstaltung - Teilnahme vor Ort in Wien (WKO, Wiedner Hauptstraße 63) und online möglich

Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Veranstaltung zeigte aktuelle Entwicklungen in der Algenindustrie und -forschung auf und förderte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltgrößte Solaranlage zum solaren Kühlen in Singapur - Erfolge österreichischer IEA SHC (Solar Heating and Cooling) Beteiligungen

Die 56. Ausgabe des IEA SHC Newsletters befasst sich mit der weltgrößten Anlage zum solaren Kühlen die am United World College South East Asia (UWCSEA) installiert und in Betrieb genommen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die SHC-Konferenz, die von 9. bis 11. Juli 2012 in San Francisco stattfand.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Analysis of a Directly Fired Small Scale Absorption Heat Pump with Solution Recirculation and Multiple Feed of the Desorber (2015)

Inhalt der Veröffentlichung ist die experimentelle und numerische Analyse des Prototyps einer Gaswärmepumpe. Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: Proc. Int. Congr. Refrigeration, Yokohama
Englisch, 8 Seiten

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER

Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab. Die diesjährige Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und die Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit in einen Zusammenhang.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 159 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Nachbericht zur Jahreskonferenz der Hydrogen Partnership Austria

200 Experten und Expertinnen diskutierten über den aktuellen Stand, Herausforderungen und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Österreich. Mit Beiträgen von hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung wurde deutlich, dass Österreich auf einem guten Weg ist, sich als führende Nation in der Wasserstofftechnologie zu etablieren.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen

4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT

Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3 - Workshop "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem"

20. Oktober 2022
Online, AT

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen, können entscheidend zur Optimierung des Energiesystems beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 hat das Ziel Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme/Kälte-Systems zu analysieren. Im Workshop werden Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.

Haus der Zukunft

Fachtagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau

12. Juni 2015
Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 131040 Wien, AT

Die Tagung gibt aktuelle Einblicke in die Forschung an Universitäten und bei innovativen Unternehmen und deren Umsetzung bei Materialien und bei Fassaden- bzw. Gebäudekonzepten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Total Energy Model for Connected Devices (2019)

Ziel dieser Studie war es, ein quantitatives Modell des "Gesamtenergie­verbrauchs" von netzwerk­verbundenen Geräten weltweit zu entwickeln. Dieses Gesamtenergie­modell (Total Energy Model - TEM) zielt darauf ab, die gesamte zusätzliche Energie zu quantifizieren, die aus der Verbindung von Geräten mit einem Kommunikations­netzwerk resultiert. Der Zweck des Modells ist es, eine seriöse Quelle für Energie­verbrauchsdaten- und Informationen bereitzustellen, die von politischen Entscheidungsträgern verwendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Speichertechnologien - Ausgabe 4/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Current State of Knowledge Regarding the Risk of Induced Seismicity at CO2 Storage (TR 2022-02)

Das Hauptziel dieser Studie ist es, beobachtbare durch CO2 Injektion induzierte Seismizität in der Nähe von CO2-Speicherstätten zu erfassen und deren Auswirkungen zu analysieren bzw. Strategien für das Risiko-Management zu erarbeiten. Seyyed A. Hosseini, Susan D. Hovorka, Alexandros Savvaidis, Florentina Kavoura, Jean-Philippe Nicot
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-02)
Englisch, 81 Seiten

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2018

31. Mai - 03. Juni 2018
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2024

Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen im Jahr 2024 in Österreich
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2025
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2018 des IEA TCP Energie­effiziente Endverbrauchs­geräte (4E)

Der Jahresbericht 2018 enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei 4E Annexe und hebt die erreichten Leistungen hervor. Er gibt einen Ausblick über zukünftige Aktivitäten, vor allem im Hinblick auf das Errichten eines neuen Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) sowie die Aufnahme von China in das TCP. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung der 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Zertifizierte/r Komfortlüftungsinstallateur/in (Modul 1)

22. Jänner - 20. März 2009
Kufstein, AT

Experten auf den aktuellen Wissensstand bringen, um die Kundenzufriedenheit mit dem Betrieb von Wohnraumlüftungen zu sichern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter 47, Dezember 2017

Diese Ausgabe beinhaltet allgemeine Informationen über die Arbeit im Task inkl. Veranstaltungen und Termine sowie einen detaillierten Bericht über die Perspektiven der Biotreibstoffe in Afrika. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation