Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

NAWARO-CASCADING

Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Customer enrolment and participation in building demand management programs: A review of key factors (2024)

Das Hauptaugenmerk des Artikels liegt auf Antworten zur Frage, wie verschiedene Faktoren die Teilnahme von Stakeholdern an DSM-Programmen beeinflussen. Dafür wurden 746 englischsprachige Papers recherchiert und 80 genau bewertet. Langevin Jared, Cetin Kristen, Willems Sara, Kang Jeonga, Mahmud Roohany, Christensen Toke Haunstrup, Li Rongling, Knotzer Armin, Olawale Opeoluwa Wonuola, Saelens Dirk, O'Connell Sarah
Herausgeber: Energy and Buildings, 2024
Englisch, 16 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2020/17

DYNASTEE steht für "DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings". Es handelt sich um eine informelle Gruppierung welche sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden beschäftigt.
Herausgeber: DYNASTEE, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Consultation: Forschungsprogramm District Heating & Cooling

Das Forschungsprogramm IEA DHC TCP lädt zu einer Konsultation für die zukünftigen Ausschreibungen ein. Nennen Sie Ihre wichtigsten fünf Forschungsfragestellungen im Bereich Fernwärme/Fernkälte. Deadline ist Ende 2018.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transitions (Arbeitsperiode 2020-2023)

Die ISGAN Annex / Working Group 7 untersuchte, wie Smart Grids die Energiewende unterstützen können. Im Fokus standen Transition-Prozesse, Governance, Marktbildung und dezentrale Akteure wie Prosumer. Ergebnisse wurden in Policy Briefs, Publikationen und Workshops veröffentlicht. Eine internationale Community of Practice zu regulatorischen Sandboxes ermöglicht den Austausch zwischen Policy Makern aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen zur Etablierung smarter Energiesysteme.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials (2021)

Technologiebasierte und infrastrukturorientierte Analyse von (zukünftigen) Potenzialen der Sektorkopplung. Einbindung der Abwärme von Elektrolyseuren in Fernwärmenetze. Hans Böhm, Simon Moser, Stefan Puschnigg und Andreas Zauner
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Case Studies Assessment Report (2021)

Eine Analyse der 69 Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Eingriffe in historischen Gebäuden. Walter Hüttler, Susanne Kuchar, Alexander Rieser, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Jørgen Rose
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Erstes „Stadt der Zukunft“ Demoprojekt fertig gestellt!

Am 20. September 2019 war es soweit – die BewohnerInnen des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts "KooWo Volkersdorf" bei Graz haben ihre Häuser bezogen und feierten dies mit festlichen Eröffnungsreden, einem stimmungsvollen Einzugsritual und musikalisch begleitetem Beisammensein. Suffizienz als wichtiges Prinzip eines zukunftsweisenden Lebensstils wird hier konsequent umgesetzt. Dazu gratulierte das BMVIT und zeichnete das Projekt mit einer „Stadt der Zukunft“ Urkunde aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen

Eine Bestandsaufnahme von produktbezogenen Umweltinformationssystemen, deren Anwendung in österreichischen Unternehmen und Analyse in Hinblick auf grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Phase II: Policy Brief Austria (2017)

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Rahmen des Task 24 durchgeführten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

NEB-Tischlerei-Melk - Entwicklung eines ehemaligen Tischlerei-Areals zu einem multiplizierbaren europäischen Leuchtturm-NEB-Quartier

Am ehemaligen Produktionsgelände der Tischlerei Fürst soll in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stift Melk ein klimaneutrales, multifunktionales, skalierbares NEB-Stadtquartier als Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft und Anziehungskraft entstehen. Dieses Quartier namens "Tischlerei Melk" soll die höchsten Ambitionslevel des NEB-Kompasses erreichen und Österreich in diesem Kontext stark positionieren und repräsentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Valuation Analysis of Residential Demand Side Flexibility (2016)

In diesem Bericht werden die Änderungen und Auswirkungen auf den Netzbetrieb und Energiemarkt analysiert. Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle sowie Koordinationskonzepte und zukünftige Marktgestaltungen werden beschrieben. Er beinhaltet auch eine Gegenüberstellung von Kosten-Nutzen (cost-benefit) Bewertungsmethoden.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept

Schriftenreihe 22/2002
H. Greisberger, A. Indinger Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Schriftenreihe 51/2011
F. Oettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 179 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien

LowEnergyHaustechnik Schriftenreihe 33/2014
H. Schöberl, R. Hofer, R. Mudri
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"

Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2017 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Der Jahresbericht enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei IEA 4E Annexe, die verschiedene Fragestellungen zu Themen der Energieeffizienz bearbeiten, die Höhepunkte des Jahres 2017 sowie die Zusammenfassung von Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Energieversorgung von Stadtteilen - Synergie durch Vernetzung

5. Juni 2013
aws, Ungargasse 37Wien, AT

In diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop wurden Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden Stadtentwicklungs­projekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vorgestellt.