Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 39: Potential synergies of drop-in biofuel production with further co-processing at oil refineries (2019)

Diese Publikation basiert auf einem ausführlichen Bericht von Task 39. Die Publikation fasst die potenziellen Synergien zwischen der Produktion von Biokraftstoffen und der Verarbeitung von Biomasse und Bioölen in Erdölraffinerien zusammen.
Susan van Dyk, Jianping Su, James D. Mcmillan, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 16 Seiten
Whitepaper "The Role of Smart Grids in Integrating Renewable Energy"

Der Synthesis Report untersucht die Schnittstellen der Smart Grids Technologie, der Politikmaßnahmen und der Regulierung von einer nicht technischen Perspektive und setzt den Fokus auf einige relevante Fragestellungen.
Bioenergy Task 40 Studie: Global wood pellet industry and trade study 2017
Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Holzpelletmärkte in und zwischen 36 Ländern und Regionen sowie eine Einschätzung der derzeitigen Rahmenbedingungen und zukünftiger Trends.
CO2-freies Deutschlandsberg 2040
Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg setzt sich das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, und erarbeitet dazu einen Klimaneutralitätsfahrplan, der eine klimawandelangepasste Entwicklung der Stadt gewährleistet. Dieser Plan soll auch das zu erwartende Bevölkerungswachstum, bedingt durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn Ende 2025, mit einer weiterhin hohen Lebensqualität verbinden.
SOCO.net - Solar Cooling Network for AUSTR(AL)IA
Ziel war, zum Thema "Solares Kühlen" eine langfristige Kooperation zwischen dem Austria Solar Innovation Center (ASiC) in Wels und dem Center for Sustainable Energy Systems (CSES) an der renommierten Australian National University (ANU) in Canberra aufzubauen. Eine Kombination der Kompetenzen beider Institute kann der Technologie der solaren Kühlung einen signifikanten Impuls geben, um die Marktdurchdringung in Europa und in Australien weiter voranzutreiben.
Massive Open Online Course (MOOC) "Smart Cities"
23. November 2017 bis März 2018 in drei Kursteilen
Online
Der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelte Kurs behandelt Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung.
Fassadenbegrünung in Favoriten gestartet!
Am 10. September wurde gefeiert: die GewinnerInnen der 50 Grünfassaden-Module wurden in die Bezirksvorstehung Favoriten eingeladen um „ihre Grünfassade“ entgegenzunehmen.
Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur
Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.
IEA Bioenergy ExCo 77, IEA Bioenergy Workshop im Rahmen der 77. Sitzung des Exekutivkomitees in Rom am 17. Mai 2016

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings und des Workshops „Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains: Opportunities for Agriculture“.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Deep Eutectic solvents for sustainable paper production
Tief Eutektische Lösungsmittel (Deep Eutectiv Solvent DES) stellen eine Alternative zu herkömmlichen Lösungsmittel dar und können Zellwandbestandteile von verschiedenen Lignozellulosen bei Temperaturen unter 100 °C zu lösen. Die Herausforderungen bestehen in der Adaptierung eines DES zur selektiven Entfernung gewünschter Bestandteile in hierarchischen Stoffen wie Holz oder Fasern sowie in der Rückgewinnung des Lösungsmittels samt enthaltener Bestandteile in einem geschlossenen Kreislaufprozess.
Klimaschutz macht Schule

Ein Prototyp für eine zielgerichtete Wissensaufbereitung für Schüler am Beispiel
nachhaltiger Gebäude "Hänschen lernt"
Schriftenreihe
1/2014
J. Bruckner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IBA meets Gebäudebegrünung - Voneinander lernen, selber tun. Workshop & Diskussion
19. Oktober 2022, 16:00 – 20:00 Uhr
IBA-Zentrum Wien, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Die Veranstaltung von GRÜNSTATTGRAU holt F&E Begrünungsprojekte, die innerhalb der letzten 5 Jahren umgesetzt wurden, wie zum Beispiel MUGLI; die Richter Schule, das Meidlinger L, etc, vor den Vorhang.
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.
Elastomer-Metallkollektoren
Solare Großanlagen durch Aktivierung von Blechprofilen, die in Fassaden oder auf Dächern montiert werden, als thermische Kollektoren.
Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application.Part 2, by Contribution to Policy Goal.

Innerhalb von IEA-ISGAN Annex 1 wurde eine Bestandsaufnahme (Project Inventory) von signifikanten internationalen Smart Grid Forschungsprojekten erstellt. Die Projekte und deren Analyse werden in diesem zweiteiligen Smart Grid Projektkatalog dargestellt.
IEA Bioenergy Task 37: Green Gas: Facilitating a future green gas grid trough the production of renewable gas (2018)

Die Technische Broschüre zeigt die wichtigen Aspekte einer Verknüpfung erneuerbarer Energien auf.
David Wall, Mathieu Dumont, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
EBC News Issue 68 November 2018
Der Newsletter berichtet über die Zukunft des Gebäudebestands in Neuseeland und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Annexe 63, 66 und 71.
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd (Urbane GmbA)

Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.
Schriftenreihe
46/2019
R. Stangl, P. Minixhofer, S. Hörbinger, G. Frühwirt, U. Pitha, W. Friesl-Hanl, M. Jung, G. Heiss, V. Enzi, G. Hofer, J. Preiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 133 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermoprofit-Workshop: Innovative Energiedienstleistungsmodelle
10. May 2007
Seminarraum der Stadt Graz (Gesundheitsamt)
Dreihackengasse 49/II
8020 Graz, AT
Im Rahmen des Workshops wird die Integration von Energieeffizienzmaßnahmen in Liefer-Contracting-Modelle diskutiert sowie ein Opportunitätskosten-Tool zur Veranschaulichung von Kostenentwicklungen vorgestellt.
IEA Wind Task 19: Evaluierung Vestas Rotorblattheizung (2019)

Vestas bietet seit 2014 ein Rotorblattheizungssystem für Windkraftanlagen an, das auf der Zirkulation von Warmluft basiert. In diesem Bericht wird eine unabhängige Evaluierung der Vestas-Blattheizung vorgenommen, um den Planern und Betreibern eine Einschätzung der Wirksamkeit dieser Blattheizung zu ermöglichen.
Alexander Stökl und Andreas Krenn
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Mehrsprachig, 26 bzw. 11 Seiten