Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden

Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.

Energiesysteme der Zukunft

Mitteilungsblatt zur Nutzung von Biomasse "Biobased Future" Nr. 1/2014 ist online

Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" ist der Nachfolger des Mitteilungsblattes "Nach­wachsende Rohstoffe" und erscheint zweimal jährlich. Inhaltlich steht die Verbreitung von aktuellen Informationen und Entwickl­ungen zur stofflichen und energetischen Nutzung von nach­wachsenden Rohstoffen im Vordergrund.

Stadt der Zukunft

VERTICAL urban FACTORY

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Errungenschaften des Jahres 2013, sowie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der einzelnen 4E Annexes.

Haus der Zukunft

niederösterreich passathon 2019 - the race of the future

14. September 2019, 13:30 Uhr
Start am Rathausplatz, 3420 Klosterneuburg

Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergie­gebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutz­maßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Innovative bio-based products for a sustainable future: A Cepi study on Pulp and Paper Industry biorefineries in Europe

Bioraffinerien in Europa ist eine Studie, die von der Confederation of European Paper Industries (CEPI) durchgeführt wurde. Es ist die erste Studie, die detaillierte Informationen über forstbasierte Bioraffinerien in Europa gesammelt hat.
Herausgeber: Confederation of european Paper Industries CEPI, 2021
Englisch, 69 Seiten

Haus der Zukunft

Kongress: Schönauer Expertentage 2010

18. - 19. November 2010
Gasthof Ertl Schönauerhof 3922, Großschönau, AT

Bereits zum 9. Mal finden heuer die schönauer Expertentage statt. Sie stehen unter dem Motto “Strategien zu einer verantwortungsbewussten Zukunft - Energieeffizientes Bauen und thermisches Sanieren in Zeiten des Klimawandels”

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AFC Newsletter 05, November 2014

Der Newsletter berichtet über das 48. Executive Committee Meeting in Seoul im Juni 2014, beinhaltet nationale Updates aus Südkorea, Mexiko und Deutschland, sowie über diverse weitere Aktivitäten auf dem Gebiet der Brennstoffzelle.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Newsletter vom Jänner 2013

Der Newsletter berichtet über die Verleihung des SHC Solar Awards, die im Sommer 2012 erschienene IEA Solar Heating and Cooling Technologie Roadmap und gibt eine Vorschau auf die im September 2013 stattfindende SHC Konferenz in Freiburg.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #2, Dezember 2021

Diese Ausgabe berichtet über das virtuelle ExCo88 Meeting, welches vom 11. bis 14. Oktober 2021 stattfand. Außerdem enthält der Newsletter die Highlights der IEA Bioenergy-Konferenz 2021 aus der Sicht des Technischen Koordinators, einen Task Focus von Task 37, das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Energiemarkt als Motor einer partizipa­tiven Energiewende

17. Juni 2014
VERBUND AG, Westbahnhof, Europaplatz 2, Stiege 1 1150 Wien, AT

Mit der Dezentralisierung der Erzeugung und der Aufgabe, im Zuge der Liberalisierung möglichst vielen Akteuren Zugänge zu Energie- und Dienstleistungsmärkten einzuräumen, steht das aktuelle Marktdesign auf dem Prüfstand, da hier in fragmentierten Märkten überwiegend statische Handelsprozesse weniger eingespielter Akteure stattfinden konnten.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2001 PREPARE for the Future - Herausforderung Nachhaltig Wirtschaften

Tagungsband "Österreichischer Cleaner Production Roundtable 2001"

Internationale Energieagentur (IEA)

Planungshandbuch zu solarthermischen Großanlagen

Das Planungshandbuch präsentiert eine kompakte Zusammenfassung technischer Komponenten und die Auslegungen solarthermischer Großanlagen. Zusätzlich werden der Einsatz von Wärmepumpen und die Integration in Wärmenetze diskutiert. Aufgrund der Größe der Anlagen stehen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor neuen Herausforderungen im Hinblick auf Dimensionierung, Rechtsfragen oder Sicherheitsstandards, auf welche im Handbuch ausführlich eingegangen wird. Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
Herausgeber: S.O.L.I.D. Solarinstallation- und Design Ges.m.b.H.
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Ergebnisse des Online-Workshops "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem" (2022)

Im nationalen Abschlussworkshop des IEA DHC Annex TS3 wurden die wesentlichen Arbeiten der beteiligten Institutionen in Österreich präsentiert. Ralf-Roman Schmidt, Hans Böhm, Valentin Kaisermayer, Joachim Kelz, Lukas Kranzl, Carolin Monsberger, Stefan Reuter, Edmund Widl
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Deutsch, 103 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

"Encouraging Intelligent Efficiency - Study of Policy Opportunities" (2017)

Diese Studie untersucht mögliche Maßnahmen durch politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung “Intelligenter Effizienz”. Hier geht es vor allem um die Anwendung von netzwerkgebundenen Geräten zur Verbrauchsreduktion in Privaten, sowie in kommerziellen und öffentlichen Gebäuden.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Kohleforschung - The Clean Coal Centre (CCC TCP)

Das Clean Coal Centre ist als eines der Informationszentren der IEA der weltweit führende Anbieter von Informationen zur effizienten Versorgung und dem Einsatz von Kohle. (Österreich ist im August 2016 aus dem CCC ausgetreten.)

Nachhaltig Wirtschaften

Jahresbericht 2011 des IEA Solar Heating & Cooling Programms (SHC) verfügbar

An diesem Forschungsprogramm der International Energy Agency nehmen 20 Länder sowie die Europäische Kommission teil. Im Jahresbericht 2011 werden die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen beschrieben. Darüber hinaus ist ein Sonderbeitrag dem Thema "Netzintegrierte Nullenergiegebäude" gewidmet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #8, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen. Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Newsletter vom Dezember 2012

Der Newsletter berichtet über die Ergebnisse des 70. Exco Meeting in Wien und beschreibt die neuesten Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen internationalen Bioenergie­handels (Task 40).

Stadt der Zukunft

Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise (Intensified Density)

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur. Schriftenreihe 44/2019
P. Petersson, Ch. Linortner, P. Kickenweitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation