Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Report 2023 – How bioenergy contributes to a sustainable future

Das IEA Bioenergy Review Update 2023 stellt eine evidenzbasierte Bewertung des Status der Bioenergie weltweit dar. Die Bewertung basiert auf der Arbeit von über 200 Experten, die im Rahmen der Tasks des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) tätig sind. Dina Bacovsky, Christa Dissauer, Bernhard Drosg, Matthias Kuba, Doris Matschegg, Christoph Schmidl, Elisa Carlon (alle BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH), Fabian Schipfer (TU Wien) und Florian Kraxner (IIASA)
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Energiewende

Carbon Capture in Austria: Zukünftige F&E-Schwerpunkte angesichts europäischer und weltweiter Trends

Im Projekt wurden bestehende F&E-Aktivitäten im CCUS-Bereich analysiert sowie Vorschläge für zukünftige F&E-Schwerpunkte und FTI-Bedarfe erarbeitet. Die Vorschläge enthalten Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Abtrennung und dem Transport bis hin zur Nutzung oder Speicherung des CO2. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für Marktdesign, Regulierung, Normen und Weiterentwicklung der Standards in diesem Bereich formuliert. Schriftenreihe 36/2024
G. Simader
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tri 2014 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg

8. - 10. Mai 2014
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT

Was haben wir gelernt? Bauen, Energieeffizienz und Weisheit

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2020: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität in 68 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2019 sowie detaillierte Marktdaten für 2018 werden dargestellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2020
Englisch, 86 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Grundlagen für den Einsatz fossiler Brennstoffe in Österreich

23. November 2011
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendWien, AT

Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Ministerien und Wissenschaft diskutieren über die energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2020 - 2022

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre: Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien

Die Broschüre bietet einen Einblick in die bisherigen, sehr vielfältigen Förder­aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI). Es werden Kompetenzzentren und innovative österreichische Förder­projekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vorgestellt, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Zusätzlich bietet diese Publikation auch einen Ausblick, wie innovative Vorhaben weiterhin unterstützt und vorangetrieben werden, um zur Ressourcenwende beizutragen.
Herausgeber: BMK, FFG (2023)
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.

Fabrik der Zukunft

Zusatzqualifikation "Sustainability Skills" für GründerInnen

Ein modulares, internet-gestütztes "Nachhaltig Wirtschaften"-Qualifizierungsprogramm, das UnternehmensgründerInnen dabei unterstützt, die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, diese in ihre Unternehmensplanung mit einzubeziehen und sie erfolgreich in einem wirtschaftlichen Kontext anzuwenden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Vernetzungstreffen 2015: Vortragsunterlagen

Die Vortragsunterlagen zum IEA Vernetzungstreffen am 29. Oktober 2015 sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologie­status und Ausblick

12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2001 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich - Marktanalyse und Handlungsmaßnahmen

Identifizierung von Zukunftsmärkte und Ausarbeitung von Hemmnissen für eine verstärkte industrielle und gewerbliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Brief: Neugestaltung der Netzplanungsprozesse für eine beschleunigte Energiewende - Das volle Potenzial elektrischer Netze nutzen

Dieser Policy Brief ist Ergebnis eines ISGAN-Projekts zur „Netzplanung unter unsicheren Rahmenbedingungen“ und enthält Empfehlungen, für Netzplanung und damit verbundenes Vorantreiben der Energiewende. Helena Lindquist
Herausgeber: IEA ISGAN TCP, 2023
Mehrsprachig, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE-Veranstaltungsreihe: Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion

1. Dezember 2023
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Biotech Campus Tulln, Konrad Lorenz-Straße 10, 3430 Tulln

Teil 3 der BioBASE-Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erfahrungsaustausch für Klein- und Mittelbetriebe. Vermeidungs- und Verwertungswege, die Ihren Betrieb effizienter machen und damit zu Kostenersparnissen und steigender Ressourceneffizienz führen, werden aufgezeigt und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Energieraumplanung – Ein Schlüssel zur Energiewende?

In der Zusammenfassung sind wesentliche Informationen zur Energieraumplanung in der Schweiz sowie die zentralen Aussagen der Round Table Diskussionen zusammengefasst.
Herausgeber: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, IEA EBC Annex 63
Deutsch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

Hauptziel des IEA SHC Task 62 war es, den Einsatz von Solarthermie in der Industrie zu erhöhen, neue Kollektortechnologien zu entwickeln und die industrielle sowie kommunale Wasseraufbereitung als neues Anwendungsgebiet mit hohem Marktpotential für Solarthermie zu erschließen. Im Fokus standen thermische Trenntechnologien sowie Technologien zur solare Wasserdekontaminierung und -desinfektion. Durch die Kombination der Technologien mit Solarkollektoren sollte eine innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösung für die Integration in die Industrie geschaffen werden. Schriftenreihe 53/2023
S. Meitz, C. Brunner, G. Wallner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1

Im IEA-PVPS Task 1 "PV Strategie und Verbreitung" sind ein Bericht über die Eigenbedarfsdeckung aus PV Anlagen sowie ein Snapshot report global PV Market erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #62, September 2016

Der Newsletter behandelt die Herausforderungen die fluktuierende erneuerbare Energien für das Stromversorgungssystem bringen und stellt die Bemühungen Irlands dar die Energieeffizienz zu erhöhen. Außerdem werden Ergebnisse aus DSM-Task 25 vorgestellt und eine Konferenz des DMS-Task 17 besprochen.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur - Österreichische Beteiligung

Die Österreichische Energieagentur wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Unterstützung dieser Aktivitäten und der Durchführung der hier vorliegenden Analyse der österreichischen IEA-Beteiligungen beauftragt. Diese Analyse soll eine fundierte und akzeptierte Basis für die Bearbeitung zukünftiger Aufgaben schaffen.