Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Info-Veranstaltung: Das nachhaltige Krankenhaus
22. April 2010
Otto Wagner Spital, Festsaal Kurhaus, Baumgartner Höhe 1
1140 Wien, AT
Erfahrungen und Erfolgsmodelle
IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: How Can Scientific Literature Support Decision-Making in the Renovation of Historic Buildings? An Evidence-Based Approach for Improving the Performance of Walls (2021)

Wie kann wissenschaftliche Literatur die Entscheidungsfindung bei der Renovierung historischer Gebäude unterstützen? Ein evidenzbasierter Ansatz zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Wänden.
Marincioni V, Gori V, de Place Hansen EJ, Herrera-Avellanosa D, Mauri S, Giancola E, Egusquiza A, Buda A, Leonardi E, Rieser A.
Herausgeber: Sustainability. 2021
Englisch
Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur
Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 43, August 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen und News. Bei dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Biokraftstoffen in Australien.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar Speicheroption Bauteilmasse
29. September 2022
Online, Gleisdorf, AT
In diesem Webinar wird der Einsatz von Bauteilaktivierung als Speicher volatiler erneuerbarer Energie auf Gebäude- und Quartiersebene beleuchtet. Die Vorstellung laufender Forschungs- und Umsetzungsobjekte sowie neuer Technologieansätze wird durch Informationen zu aktuellen Förderschwerpunkten ergänzt. In Kombination ergibt sich so ein aktueller Überblick der Entwicklungen am österreichischen Markt.
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ziel des Projektes ist die Kopplung eines Bürogebäudes in der Betriebsphase mit seinem virtuellen Zwilling, dem "Building-Tracker", der im Projekt entwickelt und erstmalig eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kopplung von Monitoring und Simulation ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung von nahe Nullenergiegebäuden möglich.
IEA SHC Task 58/Annex 33 Subtask 3T final report - TCM measuring procedures and testing under application conditions

Der Bericht fasst die Ergebnisse aus dem Subtask 3 „TCM measuring procedures and testing under application conditions“ zusammen.
Daniel Lager
Herausgeber: IEA-SHC Programm, 2020
Englisch, 46 Seiten
IEA AFC Annex 31: Co-production of pure hydrogen, carbon dioxide and nitrogen in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2020)

Die vorliegende Studie zeigt die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff mit mehr als 99,997% als Zero-Emission-Energieträger mit der inhärenten Abscheidung von reinem Kohlendioxid (99%) und Stickstoff (98,5%) im weltweit größten Festbett-Chemical-Looping-Forschungssystem.
S. Bock, R. Zacharias, V. Hacker
Herausgeber: Sustainable Energy & Fuels/ 2020
Englisch, 10 Seiten
Windenergie - Industrie in Österreich

In dieser Broschüre wird die schon heute bestehende heimische Wertschöpfung im Windenergiebereich beleuchtet.
Herausgeber: IG Windkraft unterstützt von BMK (2024)
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
EOR - EASEY Online Rating. Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU

Schriftenreihe
40/2007
R. Paulesich, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN

Schriftenreihe
06/2013
R. Rosenberger, T. Bednar, H. Schöberl, K. Ponweiser, C. Pöhn, A. Storch, W. Wagner, J. Schnieders
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 341 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie

Schriftenreihe
54/2010
C. Santner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: BlowerDoor-Fachtagung
10. Oct 2003
Müritz-AkademieWaren (Müritz), DE
Tagung zum Thema "Luftdichte Gebäudehülle"
Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)
Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Softwareumgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.
Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut- und Rindenfeuerungen (1996)

Untersuchung über einen umweltverträglichen Einsatz von Biomasseasche
Schriftenreihe
12/1997
P. Ruckenbauer, I. Obernberger, H. Holzner
Herausgeber: BMVIT, BM für Verkehr, Innovation und Technologie, DI Brigitte Weiß
Deutsch
IEA Bioenergy TCP: Webinar "Drop-In Biofuels: The Key Role that Co-Processing will Play in their Production" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im September 2019 beschäftigte sich mit Drop-In Biokraftstoffen – die Schlüsselrolle, welche die Co-Verarbeitung in ihrer Produktion spielt.
Herausgeber: Canadian Institute of Forestry, IEA Bioenergy Webinar Series, 2019
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2021-2023 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. IEA Bioenergy Task 39 hat bereits sechs Ausgaben der Implementation Agendas veröffentlicht (2007, 2009, 2014, 2017, 2019 und 2021). In der vorliegenden Ausgabe werden die Fortschritte bei der Biokraftstoffproduktion und -nutzung in den Mitgliedsländern aktualisiert sowie über die von den Ländern getroffenen Maßnahmen zur Förderung kohlenstoffarmer Biokraftstoffe informiert.
Hana Mohammadi and Jack Saddler, University of British Columbia
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 204 Seiten
Downloads zur Publikation
International Ventilation Cooling Application Database

Dargestellt werden die aktuellen Ergebnisse der Evaluation der Ventilative Cooling Application Database. Diese besteht aus internationalen Projekten, die Ventilative Kühlung einsetzen und gibt Aufschluss über die Implementierung dieser Kühlstrategie. Neben statistischen Größen werden auch Angaben über technische Komponenten die zur Anwendung kamen erfasst und ausgewertet.
Peter Holzer, Theofanis Psomas, Paul O'Sullivan
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
AFOM - Automatisierte Fehler- & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung
Im Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um aus den Messwertverläufen Informationen über den Betrieb sowie Betriebsveränderungen zu erkennen und einer Fehlerbehandlung zuführen zu können. Durch die Einbindung von BIM-Daten aus dem Gebäude sollen entsprechende Modelle zur Validierung der Heizung, Lüftung, Klima (HLK)-Netzwerke erzeugt werden, welche zur Analyse herangezogen werden.
Green Tech Innovators Club
29. März 2023, 16.30
8010 Graz
Die Veranstaltung richtet sich an "Zukunftsmacher:innen" der Green-Tech-Szene. Nutzen Sie den informellen Austausch mit den F&E-Verantwortlichen des Landes und beteiligen Sie sich an konkreten grünen Projekten.