Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Feasibility Study innovative Absorptions-Wärmepump-Prozesse
Eine Studie zur technischen und gesamtwirtschaftlichen Machbarkeit von innovativen Absorptions-Wärmepumpen-Prozessen zur weiteren strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Technologielinie "Wärmepumpen und kältetechnische Anwendungen".
IEA EBC Annex 67: Annual Report 2015

Im Jahresbericht 2015 wird ein kurzer Überblick über die Ziele, Arbeiten und den Fortschritt im EBC Annex 67 inklusive der teilnehmenden Länder gegeben.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
MEIDLINGER L Demo
Anhand des MEIDLINGER L modulares Rankregals soll ein flächendeckender Einsatz von Fassadenbegrünungen im urbanen Bestand ermöglicht werden. In Kombination mit thermischer Sanierung von Bestandsgebäuden sowie Begrünung, Photovoltaik, Wassermanagement, Umnutzung des Straßenraums und Mobilität mit der Integrierung resilienter Energieinfrastruktur sowie der Anwendung eines maßgeschneiderten Finanzierungsmodells sowie eines Dienstleistungsangebots zur Multiplizierbarkeit.
Thermoprofit-Workshop: Mit Contracting zu neuen Wegen!
25. Jan 2005
Hotel WeitzerGraz, AT
Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen, z.B. die geplante EU-Richtlinie zu Energiedienstleistungen sowie über Programme zur Unterstützung der Marktentwicklung von Contracting.
Stakeholder-Konsultation zu Positive Energy Districts
Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnerschaft hat einen breit angelegten Konsultationsprozess zur Aktualisierung der Positive Energy Districts (PED)-Rahmendefinition als wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt initiiert. Nehmen Sie an der Umfrage und am AGORA-Dialog teil.
Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“
Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.
Lüftungskonzept Österreich
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.
Projektpräsentation: IMMO-RATE
Der Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten wird am 22. Juni in Wien und am 13. Juli in Bregenz vorgestellt. Der Termin am 29. Juni ist abgesagt.
IEA Wind: Newsletter January 2018

Dieser Newsletter hebt einige Themen, die beim Herbstmeeting des ExCo behandelt wurden, hervor: Diese reichen von der Präsentation ambitionierter Ziele zur Kostenreduktion bei der Windenergie über neue nationale Forschung- und Entwicklungsprogramme und Testanlagen bis zu Fortschritten bei der Entwicklung der Windenergie.
Herausgeber: IEA Wind TCP 2018 ExCo Leadership
Englisch, 5 Seiten
IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 1: State of the art (2023)

Der Bericht präsentiert den Stand der Technik zu Internet of Things (IoT) und Wärmepumpen. Es werden Anwendungsbeispiele aus den teilnehmenden Ländern, Interviews und Umfragen, sowie Marktinformationen vorgestellt.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung - Modellierung einer Anlage zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk (2022)

Dieser Konferenz-Beitrag, von der deutschen Kälte- und Klimatagung 2022, zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasseheizkraftwerk anhand eines realen Systems auf.
Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022, Magdeburg
Deutsch, 14 Seiten
IEA ISGAN Newsletter Juni 2022

Diese Ausgabe des Newsletters des International Smart Grid Action Network (ISGAN) nimmt Bezug auf gemeinsame Aktivitäten der Working Groups 6 und 9 und verlinkt auf einen Bericht zum Thema Flexibilitäten und deren Auswirkungen auf Stakeholder-Interaktionen.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network ISGAN, 2022
Englisch
IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps
Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
18. Mai 2005
Plenarsaal, Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
30. Mai 2005
Europasaal, Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-1138021 Graz, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Digital Product Passport - Framework, Use Cases & Challenges
22. November 2023, 09:30 - 16:30
BMK Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Austausch und Diskussion zum Digitalen Produktpass mit internationalen und nationalen Vorträgen aus Industrie, Forschung und Politik.
FEMtech Expertin des Monats: Elisa Gramlich
Elisa Gramlich, MSc ist FEMtech Expertin des Monats Juli 2021. Sie ist Co-Founder der inoqo GmbH. inoqo ist eine Lifestyle-App, die NutzerInnen dabei unterstützen möchte, besser informierte, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen und somit zu einem nachhaltigen Produktions-Konsum-Kreislauf beizutragen.
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
Environmental, Material Flow and Sustainability Management Accounting - Verbreitungsoffensive in der Erwachsenenbildung
Transfer der Ergebnisse der Fabrik der Zukunft Leuchtturmlinie Umwelt- und Materialstromkostenrechnung auf betrieblicher und nationalökonomischer Ebene, sowie weiterer Bewertungsansätze des nachhaltigen Rechnungswesens in Aus- und Weiterbildungslehrgänge der Erwachsenenbildung.