Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Aus forstwirtschaftlichen Überlegungen wurde verstärkt der natürliche Anflug und die Auspflanzung von Laubhölzern forciert. Damit steht heute eine steigende Menge an Laubholz in den betroffenen Waldregionen zur Verfügung. Niederösterreich verfügt mit einem Laubholzanteil von 37 % über ein hohes Potential der wirtschaftlichen Nutzung dieser natürlichen Rohstoffressource. Im Vergleich dazu beträgt der Laubholzanteil an der österreichischen Waldfläche 24 %. Die jährliche Nutzung des niederösterreichischen Laubholzes beträgt mit ca. 1 Mio. Festmeter etwa 1/3 der Gesamtnutzung österreichischer Laubholzressourcen. Dies unterstreicht die lokale Bedeutung des Laubholzes für Niederösterreich. Trotz steigender Verfügbarkeit können aber aufgrund fehlender Nutzungspotentiale von Laubholz mit geringen Durchmessern (s.g. Laubschwachholz = LSH) wichtige Durchforstungsmaßnahmen nur ungenügend durchgeführt werden.
Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe, bzw. Industrie) sollen die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufzeigt werden, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen. Dadurch soll eine Erweiterung der Absatz- und Ausformungsmöglichkeiten für den Waldbesitzer einerseits und Innovation in der Produktentwicklung und gesicherte Versorgung mit LSH für den Abnehmer andererseits initiiert und demonstriert werden. Durch die Analyse und Bewertung der Verfügbarkeit, der Qualität sowie des Markpotentials von LSH soll eine Entscheidungshilfe für eine gesteigerte stoffliche Nutzung zur Erhöhung der Wertschöpfung dieser Sortimente für den Waldbesitzer und den Weiterverarbeiter erarbeitet werden.
Gemeinsam mit den Partnerunternehmen aus der niederösterreichischen Forstwirtschaft wurden geeignete Versuchsflächen ausgewählt und die Schlägerungen durchgeführt. Die standörtlichen Potentiale wurden auf Einzelbaum- und Bestandesebene analysiert. In einem umfassenden Materialassessment konnten keine Nachteile für LSH festgestellt werden. Potentielle Wald-Holz-Ketten in der Region wurden aufgezeigt und bewertet. Für ausgesuchte Holzarten und Bereitstellungsketten ist die stoffliche Nutzung auch aus ökonomischen Aspekten sinnvoll und anderen Verwertungsmöglichkeiten zu bevorzugen. Eine kombinierte Waldholz-Kette mit erhöhtem Schnittholzanteil durch Wertastung und einer thermischen Verwertung des Restmaterials erscheint besonders vorteilhaft hinsichtlich Ökonomie und Nachhaltigkeit. Schließlich wurde eine Datenbank zur Nachhaltigkeitsbewertung für die Region Niederösterreich mit Stand 2010 erstellt. Darin enthalten sind alle Prozessdaten und Algorithmen für die Indikatorenberechnung potenzieller LSH-Ketten und wird interessierten Akteuren in der Region für weiterführende Anwendungen bereitgestellt.
Publikationen
Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft
Schriftenreihe 48/2011
C. Hansmann, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleiter
DI Dr. Christian Hansmann
Kompetenzzentrum Holz GmbH
Projekt- und Kooperationspartner
- Univ.Prof. DI Dr. nat.techn. Alfred Teischinger
 Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik
 Universität für Bodenkultur Wien
 Peter Jordan Straße 82
 1190 Wien, Österreich
 Tel.: +43-1-47654-4250
 E-Mail: a.teischinger@kplus-wood.at
-  DI Dr. Bernhard Wolfslehner
 Department für Wald- und Bodenwissenschaften
 Universität für Bodenkultur Wien
 Peter Jordanstrasse 82
 1190 Wien, Österreich
 Tel.: +43-1-47654-4057
 E-Mail: bernhard.wolfslehner@boku.ac.at
-  DI (FH) Hermann Huber
 timberfreaks Holztechnik GmbH
 Aufeld 21
 5301 Eugendorf, Österreich
 Tel.: +43- 6225-28452-11
 E-Mail: hermann@timberfreaks.com
-  DI Ludwig Köck
 NÖ Landwirtschaftskammer
 Forstabteilung, Holzwerbefonds der NÖ Landwirtschaftskammer
 Wienerstraße 64
 3100 St. Pölten, Österreich
 Tel.: +43- 2742-259-4204
 E-Mail: ludwig.koeck@lk-noe.at
-  DI Dr. Herbert Tiefenbacher
 Forstverwaltung Grafenegg
 Grafenegg 1
 3485 Haitzendorf, Österreich
 Tel.: +43-2735-2205-33
 E-Mail: tiefenbacher@grafenegg.at
-  Dipl.- Ing. Hubertus FLADL
 Forstbetriebsleiter im Stift Klosterneuburg
 Stiftsplatz 1
 A-3400 Klosterneuburg
 Tel.: +43- 2243-411-222
 E-Mail: forst@stift-klosterneuburg.at
-  DI Johannes Wimmer
 ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG
 FB Wienerwald
 Pummergasse 10-12
 3002 Purkersdorf, Österreich
 Tel.: +43- 2231-633 41
 E-Mail: johannes.wimmer@bundesforste.at
-  DI (FH) Rainer HANDL
 Schwarzenbergplatz 4
 1037 Wien, Österreich
 Tel.: +43- 1- 7122601-18
 Fachverband der Holzindustrie Österreichs
 E-Mail: handl@saege.at
-  Johann BERGER
 DendroLight Holzwerkstoffe GmbH
 Windpassing 62
 3323 Neustadtl an der Donau, Österreich
 Tel.: +43-7471-2570
 E-Mail: office@berger-solutions.eu
Kontaktadresse
DI Dr. Christian Hansmann
Kompetenzzentrum Holz GmbH
Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe
c/o Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Holzforschung
Peter Jordan Straße 82
A-1190 Wien, Österreich
Tel.: +43 (1) 47654-4261
E-Mail: c.hansmann@kplus-wood.at
Internet: www.wood-kplus.at