Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Exkursion zur Biogas-Netzeinspeisungsanlage Pliening bei München
28. Mar 2007
Pliening bei München, DE
Die Exkursion soll über Anlagentechnologie, Logistik, Stoffströme und Wirtschaftlichkeit der Anlage informieren.
5. Industrieworkshop IEA SHC Task 70/EBC Annex 90 "Low Carbon, High Comfort Integrated Lighting"
28. März 2025, 8:30 - 15:30 (CET)
Universität Innsbruck, Technikerstrasse 21a, Innsbruck, AT
Dieser Workshop findet im Rahmen des IEA SHC Task 70/EBC Annex 90 Expert Meetings statt und bietet eine Fülle an Informationen zum Thema "Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort" und die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen aus Theorie und Praxis.
ÖKOPLUS-KOMPLEX Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Schriftenreihe
52/2012
S. Gunczy et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 262 Seiten
Downloads zur Publikation
RIOAward Preisverleihung 2006
21. Sep 2006
Technisches Museum WienWien, AT
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die 3 HauptpreisträgerInnen des R.I.O. Award 2006 in den Bereichen Ressourceneffizienz, nachhaltige Technologieentwicklung und regionale Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Initiative Bauhaus Österreich – Showcase Austria
10. Juni 2022
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien und online
Anfang Juni 2022 wurden im Rahmen eines österreichischen Side-Events des New European Bauhaus Festivals wurde eine Reihe aktueller Projekte und Aktivitäten vor den Vorhang geholt und der Diskurs breitenwirksam angestoßen.
Info-Veranstaltung: Pressekonferenz Passivhaus-Studentenheim-Molkereistraße mit Stadtrat Ludwig
23. Okt. 2007
Molkereistraße 1
1020-Wien, AT
Präsentation der Ergebnisse des Energiemonitorings und der Benutzerbefragung von Stadtrat Ludwig und Vertretern der ARWAG und BOKU.
Exkursion mit der VÖPE Next: Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung
Am 21. Juni fand im Rahmen des Dialogs und Erfahrungsaustauschs der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ der VÖPE, VÖPE.Next und des BMK eine Exkursion „Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung“ in Wien statt. Besichtigt wurden Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der „Smart Cities Initiative“, die einen Beitrag zur Entwicklung klimawandelangepasster Städte leisten.
Benchmarking - Nachhaltigkeit in der Wohnbauförderung der Bundesländer

Systematische Darstellung, Analyse und gesamtösterreichischer Vergleich aller ökologisch, öko-nomisch und sozial nachhaltiger Förderungsmaßnahmen in Wohnungsneubau und -sanierung; regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse sowie statistisch-ökonometrische Analyse der Vertei-lungswirkungen der Wohnbauförderung.
Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschoßige Gebäude

Schriftenreihe
22/2014
W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: New Mobility Forum
17. - 19. Oktober 2012
Blumenhalle
Sankt Veit an der Glan, AT
Österreichs größter Kongress rund um Elektromobilität und alternative Energieerzeugung bringt ExpertInnen aus ganz Europa nach Kärnten. Im Laufe der Veranstaltung wird über green energy, smart systems & e-mobility zu diskutiert.
IEA Bioenergy Task 37: Report "Compact and Automated on-farm Biogas Production in Southwestern Ontario, Canada" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die kompakte und automatisierte Biogaserzeugung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Kanada.
Terrence SAUVÉ, Jake DEBRUYN, Chris DUKE, Anna CROLLA, Maria WELLISCH, Rob MCKINLAY, John HAWKES
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
OPEN HEAT GRID - Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze. Die Projektergebnisse zeigen, dass Abwärme nicht kostenlos ist: trotz minimaler variabler Kosten müssen sich die Investitionskosten in üblichen Amortisationszeiten rechnen. Die Analyse zeigt, dass es keiner staatlichen Regelung im Sinne einer Einspeiseverpflichtung oder Marktliberalisierung bedarf. Jedoch liegen aus ökonomischer Sicht Informationsasymmetrien vor, wodurch es möglich ist, dass rationale Entscheidungen nicht zustande kommen.
Workshop: Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze
6. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die SRA wurde von den österreichischen Forschungsakteuren unter der Koordination des AIT erarbeitet und ermittelt den langfristigen Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung unserer Energieinfrastruktur. Nutzen Sie die Gelegenheit an der Erstellung der Strategic Research Agenda mitzuwirken und sich mit Experten zu den Inhalten auszutauschen!
IEA SHC PVT Task 60: Design Guidelines for PVT Collectors (2020)

Die Design Guidlines zu Photovoltaik-Thermie (PVT) Kollektoren geben einen Überblick über die wesentlichen Komponenten und Ausprägungen.
J.-C. Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische Umwelttechnikindustrie: dynamisch, exportorientiert, innovativ
13. März 2013
Wirtschaftskammer ÖsterreichJulius Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT
In einer kompakten 3-stündigen Veranstaltung wurden die Studieninhalte, allen voran Umsätze, Jobs, Exportanteile, Wachstumsraten sowie Ideen und Konzepte der Auftraggeber präsentiert.
IEA Heat Pump Programme Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen

Schriftenreihe
17/2015
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Downloads zur Publikation
Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Schriftenreihe
03/2011
C. Burgstaller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum (PARTI - SAN)

Schriftenreihe
06/2006
W. Hüttler, J. Fechner, M. Havel, et. al.
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Schriftenreihe
32/2001
K. Könighofer
Deutsch, 252 Seiten