Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Veranstaltung Abgesagt! Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien - Polymerwerkstoffe für Photovoltaik und Windkraft
6. Juli 2017 - Veranstaltung abgesagt!
JKU, Linz, AT
Im 3. und letzten Experten- und Stakeholder-Workshop werden nun wieder der aktuelle Stand der Technik zu Kunststoffen in der Photovoltaik und der Windkraft dargestellt, und neue Forschungs- und Entwicklungsansätze zu Kunststoffbasierenden Verarbeitungs- und Produktionstechnologien ausgelotet und diskutiert.
FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten
Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.
IEA-Vernetzungstreffen: Videos sind online
Acht Kurzvorträge wurden am 29. Oktober auf Video aufgezeichnet und sind bei der Veranstaltungsdokumentation sowie auf YouTube abrufbar.
Studie: Energietechnologien 2050 (Technologienbericht)
Im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums wurden Vorschläge für die weiteren Prioritäten in der Energieforschung entwickelt.
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten
7. November 2011
Casineum Velden
Velden am Wörthersee, AT
Wie gestalten wir die zukünftigen Energiesysteme? Was sind geeignete Qualitätskriterien für die zukünftig nachhaltige Energieversorgung? Welche Ressourcen- und Technologiebasis übergeben wir der nachfolgenden Generation?
LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA
Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.
IEA ISGAN Annex 6: Power system flexibility: the ability to manage change (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf die Fähigkeit des Stromversorgungssystems, Änderungen zu verwalten. Die unterschiedlichen Bedeutungen von Flexibilität im Stromsystem werden in diesem Factsheet definiert und kategorisiert.
Herausgeber: ISGAN Annex 6, 2019
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ - Vernetzungstreffen
11. Oktober 2023
FFG, Wien
Der Workshop diente der Vernetzung von Projekten der 1. Ausschreibung von "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt". Ziel war es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Das Technologieprogramm Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) widmet sich dem Thema Energienutzung in der Industrie. Im Zentrum stehen die Zusammenarbeit industrie-relevanter Forschungsdisziplinen, die Vernetzung innerhalb von Industriesektoren und zu Querschnittstechnologien sowie der Informations- und Wissenstransfer zwischen ExpertInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik.
Schriftenreihe
49/2019
R. Hofmann, A. Beck, M. Haider, C. Brunner, J. Fluch, A. Grubbauer, W. Gruber-Glatzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2: Microgrid Enabling Sharing Economy 1.0 - Casebook (2022)

In diesem Casebook wurden Beispiele für Smart Microgrids gesammelt. Beispielprojekte aus Kanada, Deutschland / Färöer-Inseln und Korea zeigen, in welcher Situation Microgrids angewendet werden.
Ein Beitrag von Österreich beschreibt, warum in der Netzsituation in Österreich keine Anwendungen für Microgrids sinnvoll oder gewinnbringend möglich oder notwendig sind.
Aram An, Susanne Windischberger, Helfried Brunner
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 2, 2022
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Mit dem steigenden Marktanteil biobasierter Produkte sind die Konzepte der Kreislaufwirtschaft für die Industrie von hoher Relevanz. Dabei haben sich Bioraffinerien als explizit integratives, multi-funktionelles Gesamtkonzept und wesentliche Drehscheibe in der Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher (Zwischen-) Produkte (Chemikalien, Wertstoffen, Energieträgern) etabliert.
Schriftenreihe
75/2023
S. Meitz, B. Muster-Slawitsch, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024
Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.
Info-Veranstaltung: Energieeffizienz im Tourismusbetrieb
14. April 2010
WIFI Klagenfurt, Europaplatz 1Klagenfurt, AT
Diese Veranstaltung (Teilnahme kostenlos) liefert Ihnen praxisnahe Informationen dazu wie energieeffizient Ihr Betrieb bereits ist, welche Maßnahmen zur Energiekostenverringerung für Hotels besonders sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten es für Beratung und Investition in diesem Bereich gibt.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
Fachforum BIOPOLYMERE: Möglichkeiten nutzen, Zukunft gestalten Chancen und Perspektiven biobasierter Werkstoffe
1. - 2. Feb 2010
Hotel Courtyard
Regensburg, AT
Herstellung, Verwertung und Entsorgung von Biopolymeren, gesetzliche Rahmenbedingungen und Marktpotenziale für biobasierte Werkstoffe.
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt - Förderentscheid Ausschreibung 2022
Die Förderentscheidung für die Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ wurde bekanntgegeben. Eine internationale Expert:innen-Jury hat für 20 Projekte eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben.
Technology Roadmap für solares Heizen und Kühlen
Zielvorstellungen für die Entwicklung dieser Technologie und die Maßnahmen zu deren Realisierung sind zentrale Inhalte dieser Roadmap.
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau (WohnMODELLmitZukunft)
Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
Die Stadt Ternitz ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Teil der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (mit 4e) und wurde 2023 in der LEADER-Region NÖ-Süd zur "Energie.Vorbild.Gemeinde" ernannt. Zentrale Themenfelder sind der Ausbau der Photovoltaik, die Förderung des Rad- und öffentlichen Verkehrs sowie der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich, die Nutzung industrieller Synergien und energieeffiziente Gebäudekonzepte im Wohnbau.
Neue Absorptionsmittel und Absorptionsverfahren für die CO2-Abtrennung
Die Untersuchung von neuen, verbesserten Absorptionsmitteln für die Abtrennung von CO2 soll dazu beitragen, Kosten wesentlich zu senken. Verschiedene Waschflüssigkeiten werden auf ihre CO2-Aufnahmefähigkeit im Labor und unter realen Bedingungen an Kraftwerken getestet. Auch der mögliche Einsatz von Sprühwäschern, wird hinsichtlich der erreichbaren Abscheideleistungen für verschiedene Absorptionsmittel untersucht.