Renew Building - Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Ausgangssituation/Motivation
Es ist bekannt, dass die thermische Sanierung von Altbauten das höchste Potenzial zur Erreichung von Klimaschutzzielen, aber auch zur Einsparung von Heizkosten bereithält. Was jedoch noch zu wenig bekannt ist, sind ökologische Lösungen für die Sanierung. Wie kann vermieden werden, dass durch die Dämmung von Gebäuden zusätzliche CO2-Emissionen und Abfälle entstehen, wie es bei energieaufwendigen und schwer entsorgbaren Dämmstoffen der Fall ist?
Inhalte und Zielsetzungen
Das Projekt Renew Building hatte zum Ziel Wissen zur klimaschonenden Sanierung systematisch aufzubereiten und an die Zielgruppen (Studierende der Architektur, PlanerInnen, BaumeisterInnen etc.) zu vermitteln. Diese Ziele werden in drei Projektphasen erreicht:
- 1. Phase: Auswahl und Dokumentation von Case Studies und Best-Practice-Gebäuden
- 2. Phase: Aufarbeitung der Materialien für die Wissensvermittlung in Theorie- und Praxiskursen, einer Lehrveranstaltung, einer E-Learning-Plattform und in einer Online-Wissensdatenbank
- 3. Phase: Wissensvermittlung durch Lehrveranstaltungen
Methodische Vorgehensweise
1. Phase: Auswahl und Dokumentation von Case Studies und Best-Practice-Gebäuden
Best-Practice-Gebäude und Case Studies (Bauteile) zeigen, wie mit nachwachsenden Rohstoffen und ökologischen Baustoffen Altbauten saniert werden können.
Anhand der Gebäude lässt sich erkennen, dass ökologische Sanierungen architektonisch anspruchsvoll und qualitativ hochwertig durchgeführt werden können. Anhand der Bauteile kann man wiederum Details zur Ausführung der Konstruktion und zur Verwendung der Materialien lernen. Beides zusammen bringt BauherrInnen, ArchitektInnen und PlanerInnen das notwendige Wissen, um ihre Gebäude ebenfalls auf ökologische Weise zu sanieren.
2. Phase: Aufarbeitung der Materialien für die Wissensvermittlung
Das Wissen aus der ersten Projektphase wurde in unterschiedlichen Materialien aufbereitet: in Lehrunterlagen für Theoriekurse, eine Lehrveranstaltung sowie eine E-Learning-Plattform, in Sanierungskonzepten für Lehrbaustellen, an denen Praxiskurse stattfanden, und in einer Online-Wissensdatenbank, die über www.renew-building.eu erreichbar ist und die Kategorien Bauteile und Gebäude enthält.
3. Phase: Wissensvermittlung durch Lehrveranstaltungen
Ein Schwerpunkt des Projekts lag in der Wissensvermittlung für Studierende, die als zukünftige ArchitektInnen, PlanerInnen und BauingenieurInnen wesentlich im Bereich Gebäudesanierung mitwirken werden.
Wenn bereits in der Ausbildung das Bewusstsein und das Wissen um ökologische Möglichkeiten der Ausführung geschaffen wird, ist die Bereitschaft in der späteren Berufspraxis höher, auch tatsächlich nachwachsende Rohstoffe und ökologische Baumaterialien für die Altbausanierung zu verwenden.
Aus diesem Grund wurden an der TU Wien bisher folgende zwei Lehrveranstaltungen vom Projektteam angeboten:
- "Ressourceneffizientes Planen und Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen"
- "Sustainable retrofit with insulation materials based on renewable resources"
Erwartete Ergebnisse
In der öffentlich zugänglichen Wissensdatenbank werden Best-Practice-Gebäude und -Bauteile systematisch dargestellt, sodass zukünftige Sanierungsprojekte auf das bereits vorhandene Wissen aufbauen und ebenfalls ökologisch nachhaltig geplant und durchgeführt werden können.
Baufachleute wurden in den Kursen und Trainings gezielt für den Bereich der Sanierung mit nachwachsenden Rohstoffen ausgebildet und können dieses Wissen in ihren zukünftigen Projekten anwenden. Das Bewusstsein der Zielgruppen hinsichtlich klimaschonender Sanierung wird sensibilisiert.
Publikationen
Renew Building
Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit
ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen
Schriftenreihe 09/2014
R. Wimmer, S. Prokupek, M. Burghardt, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
ProjektleiterIn
Dr. Robert Wimmer, GrAT - Gruppe Angepasste Technologie
Projekt- und Kooperationspartner
Kontaktadresse
GrAT - Gruppe Angepasste Technologie
TU Wien
Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien
Tel.: +43 (1) 58801 49523
Fax: +43 (1) 58801 49533
E-Mail: contact@grat.at
Web: www.grat.at