IEA SHC Task 53: Report C3 - Monitoring data analysis on technical issues & on performances (2018)

Repräsentative solare Kühlsysteme wurden ausgewählt und zusammengefasst. Die Systeme wurden auf technischer und wirtschaftlicher Basis mit dem entwickelten T53E4-Tool (Neyer et al., 2016) analysiert, welches die Bewertung und das Benchmarking der verschiedenen SHC- aber auch Referenzsysteme ermöglicht.

Bibliographische Daten

Köll, Rebekka; Neyer, Daniel
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 101 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Neue SHC-Systeme können sehr komplex sein, da sie unterschiedliche Technologien kombinieren, die interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Daher ist die Bewertung des gesamten Systems sowie der Teilsysteme eine Herausforderung. Im Rahmen der SHC Task 53 wurde ein Assessment Tool (T53E4-Tool) zur standardisierten technischen und wirtschaftlichen Analyse und zum Vergleich von SHC-Systemen entwickelt. Die technische Analyse basiert auf der jährlichen oder monatlichen Energiebilanz, während für die wirtschaftliche Analyse standardisierte Kosten und Wirkungsgrade berücksichtigt werden.

Die T53E4-Bewertung zeigt unterschiedliche Korrelationen und Trends zwischen den wirtschaftlichen und technischen Kennzahlen verschiedener Arten von SHC-Systemen. Obwohl 28 Systeme in der Analyse berücksichtigt werden, wird die kritische Masse für statistisch belastete Ergebnisse nicht erreicht und das Hinzufügen neuer Beispiele kann einen signifikanten Einfluss auf die spezifischen Ergebnisse haben. Es ist auch offensichtlich, dass die Beiträge von Teilnehmern der Aufgabe geleistet werden und somit die „sunbelt" Region (MENA, Südasien, Amerika,...) mit ihrem stark wachsendem Markt und interessanten Randbedingungen unterrepräsentiert ist. Trotzdem ist die Anzahl der analysierten Systeme repräsentativ, um allgemeine Trends aufzuzeigen. Direkte Vergleiche von Trends müssen sorgfältig durchgeführt werden.

Es steht eine begrenzte Anzahl von Solarkühlanlagen zur Verfügung, die Monitoring Daten liefern können, und diese Projekte müssen häufig eher als Demo- oder Pilotanlagen als als rein kommerzielle Systeme betrachtet werden. Daher müssen die wirtschaftlichen Aspekte dieser Projekte mit großer Sorgfalt berücksichtigt werden. Beispielsweise wurde das SERM-Projekt (vgl. Kapitel 8.1) unter kommerziellen Bedingungen installiert, es war jedoch die allererste Installation für fast alle Akteure und insbesondere für den Installateur. Dies führte zu einer längeren Installationszeit als erwartet und damit zu höheren Kosten (insbesondere Rückstellungen für unerwartete Ereignisse).

Die hier durchgeführte und vorgestellte Kostenanalyse aller SHC-Systeme und des Referenzsystems basiert somit auf den gleichen Annahmen. Die tatsächlichen Kosten können unter verschiedenen Randbedingungen, z.B. Standort (Länder), Erfahrungen von Planern, Installateuren usw. Sogar die Hauptmerkmale des Bezugssystems können vom Land abhängen, oder ein vollständig anderes Bezugssystem wäre repräsentativer. Wenn beispielsweise in der nationalen Verordnung ein solarthermischer Beitrag zur Warmwasserbereitung oder zur Raumheizung festgelegt ist, sollte das Bezugssystem eine solche solarthermische Anlage entsprechend enthalten (z. B. wie in Spanien).
Für die hier vorgelegte Bewertung ist es jedoch wichtig, einen unabhängigen Vergleich zwischen den verschiedenen Technologien oder Systemen vorzunehmen. Bei der Auslegung eines einzelnen SHC-Systems müssen jedoch die örtlichen Gegebenheiten in jedem Detail berücksichtigt werden! Im folgenden Abschnitt werden die Ergebnisse anhand einiger wichtiger Schlagzeilen diskutiert, die die laufenden Diskussionen zum Thema Solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation widerspiegeln.

Downloads