Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau
Inhaltsbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau von hoher Relevanz sind. Basis der Arbeiten sind die publizierten Ergebnisse bereits errichteter Passivhäuser, insbesondere aus dem CEPHEUS-Projekt. Als wesentliche Planungsziele wurden folgende Punkte identifiziert:
- Hohe Kosteneffizienz
- Mehrbaukosten Passivbauweise <= 75,- Euro/m² Wohnnutzfläche
- Baukosten <= 1.055,- Euro/m² Wohnnutzfläche
- Niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard
- Heizwärmebedarf <= 15 kWh/m²a
- Heizlast <= 10 W/m²
- Luftdichtheit n50 <= 0,6/h
- Primärenergiebedarf <= 120 kWh/(m²a)
- Hoher Nutzungskomfort
- Geregelter Luftwechsel, Akustik, Hygiene, Nutzungstoleranz
Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung in einem integralen Planungsprozess erarbeitet. Der Einsatz fachübergreifender dynamischer Simulationsverfahren erlaubte die integrale Beurteilung der Eignung fachtechnischer Einzelkonzepte (z.B. für Lüftung, Heizung, Baukonstruktion) unter dem Zusammenwirken verschiedenartiger Randbedingungen wie Wohnungsbelegung, NutzerInnenverhalten, Klima, Ausfall der Energieversorgung.
Die Ergebnisse sind in sechs Kapiteln (Gebäudekonzept, Bautechnik, Haustechnik, thermische und akustische Qualität, Kostenanalyse, Nutzungstoleranz, NutzerInneneinführung) praxisnah dargestellt.
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt. Ihre Ergebnisse werden im Rahmen des ersten Wiener sozialen Passivwohnbau, Utendorfgasse 7, umgesetzt und überprüft.
Ergebnisse
Baukonstruktion
- Tragende Wohnungstrennwände und -decken
- Thermische Entkopplung: Porenbeton und Stahlbetonlager
- Tiefgarage Fundamentplatte und dichte Wanne.
- Außenwand: Stahlbeton, 30 cm Wärmedämmverbundsystem
- Oberste Geschossdecke: Stahlbeton mit 45 cm Dämmung
- Unterste Geschossdecke: Stahlbeton mit 35 cm Dämmung
Baukosten
- Mehrkosten Passivbauweise 73 Euro/m² Wohnnutzfläche
- Baukosten Sozialer Wohnbau 1.055,- Euro/m² Wohnnutzfläche
Haustechnik
- Semizentrale Lüftungsanlage
- Heizung und Warmwasserbereitung mittels zentralem Gasbrennwertkessel
- Hygiene und Schallschutz: siehe Infobox Qualitäten
Qualitäten
- Heizlast 9,1 W/m²
- Heizwärmebedarf 14,5 kWh/m²a
- Gesamtprimärenergiebedarf 118 kWh/m²
- Unbeheizte Nachbarwohnungen: Unerheblich für die betroffene Wohnung
- Schallschutz: Unhörbarkeit der Lüftungsanlage grundsätzlich möglich
- Hygiene: Entspricht der VDI 6022-3
- MieterInneninfo: NutzerInnenhandbuch, persönliche Grundschulung, Nachbetreuung
Downloads
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau
Schriftenreihe 05/2004
H. Schöberl, S. Hutter, T. Bednar, C. Jachan, C. Deseyve, C. Steininger, G. Sammer, F. Kuzmich, M. Münch, P. Bauer
Deutsch, 208 Seiten, vergriffen
Downloads zur Publikation
-
-
-
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau
Schriftenreihe 05/2004
H. Schöberl, S. Hutter, T. Bednar, C. Jachan, C. Deseyve, C. Steininger, G. Sammer, F. Kuzmich, M. Münch, P. Bauer
Deutsch, 208 Seiten, vergriffen
Downloads zur Publikation
Bibliographische Daten
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau
DI Helmut Schöberl, DI Stefan Hutter, Univ. Ass. DI Dr. Thomas Bednar, DI Christian Jachan, DI Christoph Deseyve, DI Christian Steininger, DI Günther Sammer, DI Franz Kuzmich, DI Markus Münch, DI Peter Bauer
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2004
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr
April 2004
Projektbeteiligte
Projektteam
Projektleiter:
Helmut Schöberl, DI Stefan Hutter
Schöberl & Pöll OEG
Partner:
- Univ. Ass. DI Dr. Thomas Bednar, DI Christian Jachan, DI Christoph Deseyve TU Wien, Institut f. Baustofflehre, Bauphysik u. Brandschutz, Fachbereich Bauphysik
- DI Christian Steininger, DI Günther Sammer Technisches Büro DI Christian Steininger
- Univ.Lektor Arch. DI Franz Kuzmich, DI Markus Münch DI Peter Bauer Werkraum ZT OEG
Konsulenten:
- Dipl.-Phys. Johannes Werner ebök Ingenieurbüro GbR, Tübingen, D
- O. Univ. Prof. DDI Wolfgang Winter TU Wien, Institut f. Tragwerkslehre u. Ingenieurholzbau
Kontakt
DI Helmut Schöberl
Schöberl & Pöll OEG
Ybbsstraße 6/30
A 1020 Wien
Fax: +43 1 726 45 66
Fax: +43 1 726 45 66-18
E-Mail: office@schoeberlpoell.at