BIGMODERN Subprojekt 7: Monitoring-Konzept

Erarbeitung einer Struktur für die umfassende Dokumentation der BIGMODERN Projektergebnisse. Die Konzepte umfassen u.a. das Monitoring von Energieverbrauch und Ressourcen, Kosten, Funktionalität und Komfort, etc.

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt ist ein Subprojekt des Leitprojekts "BIGMODERN – Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 1950er bis 1980er Jahre"

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Ausgangssituation/Motivation

Die BIG Bundesimmobiliengesellschaft ist einer der größten öffentlichen Gebäudebesitzer in Österreich. Die Republik Österreich hat sich im Zuge von internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz sowie im Rahmen der Umsetzung europäischer Richtlinien zur Umsetzung von Energieeffizienz- sowie zu CO2-Einsparungen verpflichtet.

Neben den internationalen Verpflichtungen gibt es nationale Anforderungen, die von öffentlichen Gebäuden einzuhalten sind. Die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen Bund und Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen beschreibt in Artikel 12 und 13 Anforderungen an den Neubau und an die Sanierung von öffentlichen Gebäuden der Vertragsparteien. Aus den genannten Richtlinien und Vereinbarungen ist abzulesen, dass die BIG in den nächsten Jahren hohe Anforderungen hinsichtlich der Energieeinsparung bei Sanierungen zu erfüllen hat.

Deshalb hat die BIG bei „Haus der Zukunft Plus“ das Leitprojekt BIGMODERN eingereicht, das als Kernelement die Umsetzung von zwei Demonstrationsprojekten zum Inhalt hat. Diese Demonstrationsprojekte werden nach für Generalsanierungen in BIG-Gebäuden überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert. Damit soll innerhalb der BIG in erster Linie das Bewusstsein gefördert werden, dass innovative Sanierungen nicht generell unwirtschaftlich sind, wenn neue Wege im Planungsprozess beschritten werden. Ziel ist, ausgehend von BIGMODERN neue energetische Standards bei Generalsanierungen zu setzen und damit das hohe Umsetzungspotenzial der BIG auszuschöpfen.

Inhalte und Zielsetzungen

Das gegenständliche Subprojekt 7 ist eines der 11 Subprojekte des Leitprojekts BIGMODERN. Der Evaluierungs- und Dokumentationsteil versteht sich als wesentlicher Teil des Leitprojekts. Darin werden die Erkenntnisse und Erfahrungen, die aus der Planung und baulichen Umsetzung der Demonstrationsprojekte gewonnen werden, zusammenfassend bewertet. Darauf aufbauend werden schließlich Vorgaben für Standardzielkriterien für nachhaltiges und energieeffizientes Modernisieren sowie für dazu passende Standardplanungsprozesse entwickelt.

Vor dem oben geschilderten Hintergrund der Ziele des Leitprojekts BIGMODERN verfolgte das gegenständliche Subprojekt das Ziel, die Evaluierung und Dokumentation der Ergebnisse der Demonstrationsprojekte, die anschließend im Subprojekt 10 durchgeführt wird, durch umfassende und bis ins Detail gehende konzeptive Arbeit gut vorzubereiten. In den unterschiedlichen Arbeitspaketen wurden dabei Konzepte nachfolgend genannten unterschiedlichen potentiellen Monitoring-Inhalten erarbeitet:

  • Monitoring des Energie- und Ressourcenverbrauchs im realen Gebäudebetrieb (AP 1);
  • Evaluierung der tatsächlichen Kosten der Demonstrationsprojekte – insbesondere jener, die auf den Einsatz innovativer Technologien zurückzuführen sind (AP 2)
  • Überprüfung von Funktionalität und Komfort, insbesondere im Hinblick auf die Eignung innovativer Technologien für den gegebenen Anwendungszweck und im Hinblick auf die tatsächliche Benutzung innovativer Lösungen im realen Gebäudebetrieb (AP 3);
  • Festlegung der Schnittstelle zum leitprojektübergreifenden Projekt monitorPLUS für die Nachweisführung zum TQB/ÖGNB-Zertifikat (AP 4);
  • Integration der Monitoring-Ergebnisse in die Betriebsführungsabläufe als Voraussetzung für die Optimierung des Gebäudebetriebs (AP 5).

Methodische Vorgehensweise

Das Projekt verfolgte einen integrativen, mehrdimensionalen Monitoring-Ansatz. In den einzelnen Monitoring-Konzepte, die im Rahmen des gegenständlichen Subprojekts erstellt werden, bildet sich dieser Ansatz methodisch ab. Als wesentliche Grundlage für die Bearbeitung des Subprojekts sind dabei die leitprojektübergreifenden Anforderungen an Evaluierung und Monitoring aus dem monitorPLUS-Projekt berücksichtigt, insbesondere das Pflichtenheft für das Energie- und Ressourcen-Monitoring in Demonstrationsprojekten, das Pflichtenheft für die sozialwissenschaftliche Begleitung von Demonstrationsprojekten sowie die für alle Demonstrationsprojekte erforderliche TQB-Zertifizierung.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Aus den konzeptiven Arbeiten zu den verschiedenen Monitoring-Inhalten lassen sich aus Sicht des Projektteams die folgenden wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen ableiten:

  • Die Voraussetzungen für die Datenerfassung und den Zugang zu den erfassten Daten können dann besonders gut geschaffen werden, wenn das Thema Monitoring bereits in der Planungsphase Eingang findet;
  • Ein dauerhafter Monitoring-Ansatz für das Energieverbrauchsmonitoring weist bei in etwa gleich hohen Kosten einen deutlich höheren Nutzen als ein temporärer Monitoring-Ansatz auf;
  • Zusätzliche Messungen für das Monitoring der Funktionalität und der Komforterreichung erweisen sich bei detaillierter Konzeptarbeit als äußert aufwendig und daher auch kostspielig;
  • Die Aufbereitung von Kostendaten in einer Form, dass sie planungsbegleitend für zukünftige LZKA eingesetzt werden können, ist trotz einer Vielzahl von Kostendaten als äußerst komplex einzuschätzen und nur bei gut strukturierte Vorgangsweise umsetzbar.

Ausblick

Da sich das gegenständliche Subprojekt 7 als Vorbereitungsprojekt zum Subprojekt 10 Evaluierung, Dokumentation und Sicherstellung der Übertragbarkeit des Leitprojekts BIGMODERN versteht, spiegeln sich die daraus abgeleiteten Empfehlungen unmittelbar im Projektantrag zu Subprojekt 10, der parallel zur Finalisierung von Subprojekt 7 erstellt und am 31.10.2011 eingereicht wurde, wieder. Thematisch folgt Subprojekt 10 weitgehend der Struktur, wie sie für das Subprojekt 7 gewählt wurde.

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleitung

Mag. Dirk Jäger
Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H.

Projektpartner

  • DI (FH) Gerhard Hofer, Mag. Klemens Leutgöb, DI Margot Grim, DI Christoph Kuh
    e7 Energie Markt Analyse GmbH
  • DI Gerhard Bucar
    Grazer Energieagentur GmbH

Kontaktadresse

Architekt Mag. Dirk Jäger
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Hintere Zollamtsstraße 1
A-1031 Wien
Tel.: +43 05 0244 4829
E-Mail: Dirk.JAeGER@big.at
Web: www.big.at