REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
Kurzbeschreibung
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Um das Ziel einer nachhaltigen und versorgungssicheren Energiewende zu erreichen, wird zunehmend auf erneuerbare und dezentralisierte Energie gesetzt. Kommunale Energienetze bzw. regionale und sektorgekoppelte Energiesysteme (Strom, Wärme, Kälte, Transport) zeigen ein hohes Potential für eine effiziente Nutzung aller Einzeltechnologien, inklusive der volatilen Energie-erzeugung aus erneuerbaren Ressourcen, mit CO2-Einsparungen von bis 100%. Um diese Transformation auf ökonomischem, ökologischem und sozialem Weg zu realisieren, müssen zwei Ansätze parallel adressiert werden. Der Energieverbrauch (Strom, Wärme, Treibstoffe) muss soweit wie möglich gesenkt werden, indem verschiedene Schwerpunkte verfolgt werden, wie z.B. Sanierung und Modernisierung von Gebäuden, Elektrifizierung des Mobilitätsektors und die Optimierung von industriellen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Prozessen (Effizienz). Der zweite Ansatz versucht den restlichen Energieverbrauch einer Region mit einem optimalen und erneuerbaren Technologie-Mix sowie einem sektorgekoppelten, ganzheitlichen Betrieb zu decken (Transition).
Das Projekt Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbaren Energiesysteme (REaL) beschäftigte sich mit der Erstellung eines regionaltypischen Gesamtkonzepts zur praktischen Umsetzung von 100% erneuerbarer Energie durch dezentrale Erzeugung und Nutzung von Flexibilitäten. Der Ansatz hat das Ziel skalierbar und nutzerfreundlich für sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme zu sein, wobei notwendige Aspekte von der Planung bis hin zur Implementierung und dem Betrieb berücksichtigt werden, um Auslegungskosten zu reduzieren und die österreichweite Umsetzung zu beschleunigen. Für die Erstellung des Gesamtkonzepts wurden im Projekt regionale Stakeholder einge¬bunden, Datenauswertungen erstellt und Literaturrecherchen durchgeführt, um diverse Aspekte in das Konzept mit einzubinden.
Die Ergebnisse daraus führten zu den regionalen Zielsetzungen. Diese wurden mit unterschiedlichen Konzepten, z.B. zur Planung und dem Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften, deren Finanzierung und Skalierbarkeit, und daraus resultierenden regionaltypischen Lösungen adressiert, woraus sich das Gesamtkonzept für ein Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme ableiten lies.
Das Ergebnis des Gesamtkonzepts wird in diesem Bericht präsentiert und stützt sich auf vier Elemente:
- Teilweise automatisierte Datenakquisition und eine Reallabor-Plattform zur optimierten Energie- und Sanierungsplanung für Haushalte, Betriebe und dezentrale Energiesysteme
- Digitalisierung und Integration von Energietechnologien in eine übergeordnete Regelstrategie und die Weiterentwicklung eines ganzheitlichen Systemreglers für dezentrale Energiesysteme
- Integration des Land- und Forstwirtschaftssektors in die Energietransformationen durch kommunale, gemeinschaftliche Agri-PV und -Windanlagen
- Integration der Bevölkerung und Aufbau eines wirtschaftlich-orientierten Reallabors
Das für die definierte Modellregion erarbeitete Gesamtkonzept dient schließlich als Grundlage für die Entwicklung eines Reallabors durch die BEST GmbH zur Standardisierung von optimalen Planungs-, Implementierungs- und Betriebsverfahren für eine österreichweite Anwendung.
Publikationen
Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
Schriftenreihe
68/2025
Pascal Liedtke, Stefan Aigenbauer, Rita Sturmlechner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- Energie Zukunft Niederösterreich GmbH
- Klima- und Energiemodellregion Südliches Waldviertel
- Gemeinde Wieselburg-Land
Unterstützende Partner
- Klima- und Energie Modellregion Amstetten Nord
- Klima- und Energie Modellregion Amstetten Süd
- eNu Die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ
Kontaktadresse
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Stefan Aigenbauer
Gewerbepark Haag 3
A-3250 Wieselburg-Land
Tel.: +43 (5) 02378-9447
E-Mail: stefan.aigenbauer@best-research.eu
Web: www.best-research.eu