The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology
Kurzbeschreibung
Status
Reserveliste
Ausgangssituation/Motivation
Europäische, nationale und lokale Energie-Entwicklungsstrategien sehen wesentliche Reduktionen des Energiebedarfs bis 2020 bzw. 2050 vor. Diese Reduktion soll im Gebäudebereich vor allem durch Effizienzsteigerung erreicht werden.
Im Bereich der thermischen Gebäudehülle stellt die lastführende Wärmebrücke zum Anschluss von externen Bauteilen wie Balkone, Loggias, Überdachungen, außenliegende Fluchtwege, vorgehängte Fassaden usw. ein, durch verfügbare Produktlösungen zur thermischen Entkopplung vermindertes, aber noch ungelöstes Problem dar.
Gegenwärtig wird daher bei Neubau und Sanierung höchster energetischer Effizienz (Niedrigstenergie-, Passiv- bzw. Nullenergiebauweise) die Gestaltungsfreiheit für Planer und in der Folge der Bewohner eingeschränkt. So steht z.B. der steigende Bedarf des Wohn- und Erholungsraumes Balkon im urbanen Raum in direkter Konkurrenz zu energetischen Anforderungen.
Inhalte und Zielsetzungen
Das gegenständliche Projekt "Thermische Hochleistungs-Entkopplung - THE BOX" verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücken. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es eines Effizienzsprunges der thermischen Entkopplung um den Faktor 15 zum Stand der Technik. Mit der Konstruktion "THE BOX" soll deshalb die thermischen Entkopplung in Geometrie, Konstruktion und eingesetzten Materialien zur Lastüberleitung neu gedacht werden. Zentrale Untersuchungsinhalte für den Effizienzsprung sind dabei:
- materialtechnologische Optimierung und
- geometrische und konstruktive Optimierung.
Methodische Vorgehensweise
Die Entwicklung von "THE BOX" soll in einem iterativen Prozess in mehreren Phasen – vom Konzept, über Laborversuche hin zu Feldversuchen - stattfinden.
Erwartete Ergebnisse
Erstmals sollen die Anforderungen an eine "wärmebrückenfreie Konstruktion" mit einem Wärmebrückenverlustkoeffizienten – praktisch Null – auch im erforderlichen Hochlastbereich unter Verwendung von "THE BOX" erfüllt werden.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Green Energy Center Europe in Innsbruck – FEN Sustain Systems GmbH
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- AVI – Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H
- Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
- Secar – Secar Technologie GmbH
- Universität Innsbruck – Technische Versuchs- und Forschungsanstalt der Universität Innsbruck
Kontaktadresse
Nikolaus Fleischhacker
Technikerstraße 1a
A-6020 Innsbruck
Tel./Fax: +43 (512) 209 039 11
E-Mail: nikolaus.fleischhacker@green-energy-center.com
Web: www.green-energy-center.com