4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker
Veranstalter
WPR COMMUNICATION, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Inhaltsbeschreibung
Im Programm vorgesehen sind die folgenden Themenblöcke
- Energiepflanzen - Alternativen & Anbausysteme
- Energiepflanzen im Kontext von Klima und Umwelt
- Energiepflanzen - Von der Parzelle aufs Feld
Programm
1.Tag/22. Oktober 2013
- 09:00/Registrierung, Begrüßung, Einführung- Moderation: Dr.-Ing. Andreas Schütte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) 
- 10:00/Energiepflanzen als Teil der Strategie der Bundesregierung zur Sicherung von Rohstoffen- MinDir Clemens Neumann - Abteilungsleiter 5, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 
- 10:20/20 Jahre Forschung und Entwicklung im Bereich Energiepflanzen- Dr.-Ing. Andreas Schütte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) 
- 10:40/Plenarvortrag: Rohstoffpotenziale in Deutschland und Europa- Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Zeddies - Universität Hohenheim 
- 11:10/Plenarvortrag: Anforderungen an die Energiepflanzenproduktion aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes- Florian Schöne - Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) 
- 11:40/Diskussion
- 12:00/Mittagspause
- 13:00/Energiepflanzen - Alternativen & Anbausysteme- Moderation: Dr. Carl Bulich - Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) 
- 13:10/Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Produktion von Energiepflanzen (EVA)- Jens Eckner - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) 
- 13:40/Erhöhung der Diversität im Energiepflanzenanbau am Beispiel Mais-Bohnen-Gemenge- Dr. Walter Schmidt - KWS Saat AG 
- 14:00/Getreide als Biogassubstrat - Anbauvarianten und Züchtungsziele- Dr. Joachim Moeser - Saaten Union GmbH 
- 14:20/Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung- Herbert Geißendörfer - ehemaliger Leiter Pflanzenbau und Versuchswesen, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (LLA) 
- 14:40/Diskussion
- 15:00/Kaffeepause
- 15:45/Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen- Prof. Dr. Bernward Märländer - Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) 
- 16:05/Züchtung zur Anpassung für Deutschland neuer Energiepflanzen am Beispiel von Sorghum- Prof. Dr. Rodney Snowdon - Justus-Liebig-Universität Gießen 
- 16:25/Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie als Energiepflanze- Esther Paladey - N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH 
- 16:45/Wildpflanzen - Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft- Martin Degenbeck - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) 
- 17:05/Energiepflanzen und Feuchtgrünland - Rohrglanzgras als Energiegras- Dr. Karin Förster - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Carmen Rustemeyer, Deutsche Saatveredlung AG, Lippstadt 
- 17:25/Diskussion
- 17:45/Ende 1. Veranstaltungstag
- 19:00/Stehempfang "Lounge Ellington"
2.Tag/23. Oktober 2013
- 09:30/Energiepflanzen im Kontext von Klima und Umwelt- Moderation: Stefan Majer - DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum 
- 09:40/Potenziale landwirtschaftlicher Reststoffe unter Berücksichtigung der Humusbilanz am Beispiel von Stroh- Christian Weiser - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) 
- 10:00/MULLE - Landschaftspflegematerial energetisch nutzen: Biogas, Strom und Wärme aus der Landschaftspflege- Christof Thoss - Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) 
- 10:20/Minderung von Treibhausgasemissionen im Winterrapsanbau- Prof. Dr. Henning Kage - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
- 10:40/Freisetzung klimarelevanter Spurengase und Veränderungen im Vorrat an organischer Bodensubstanz beim Anbau von Energiepflanzen zur Biogasproduktion- Prof. Dr. Jürgen Augustin - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) 
- 11:00/Mischfruchtanbau mit Leguminosen - Effiziente Nutzung von Stickstoff und Phosphor- Dr. Bettina Eichler-Löbermann - Universität Rostock 
- 11:20/Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes- Dr. Christine von Buttlar - Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt, Göttingen (IGLU) 
- 11:40/Diskussion
- 12:00/Mittagspause
- 13:00/Energiepflanzen - Von der Parzelle aufs Feld- Moderation: Henryk Stolte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) 
- 13:10/ELKE - Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen- Frank Wagener - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 
- 13:30/Energy on Farm - Optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogaserzeugung- Dr. Hans-Jörg Brauckmann - Universität Osnabrück & Kunibert Ruhe, Ruhe Agrar GmbH 
- 14:00/Neue Technologien im Anbau von Energiepflanzen, wie erfolgt die Umsetzung in der Praxis?- Marko Gemballa - Landwirt, Lohnunternehmer, Vizepräsident des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. 
- 14:20/Diskussion
- 14:40/Kaffeepause
- 15:30/Ökonomie alternativer Energiepflanzen für Biogasanlagen- Prof. Dr. Joachim Aurbacher - Justus-Liebig-Universität Gießen 
- 15:50/Neue Technologien zur Feld-Phänotypisierung- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen - Hochschule Osnabrück 
- 16:10/Umgang mit Energiepflanzen in einer Bioenergie Region am Beispiel H-O-T- Sebastian Damm - Bioenergieregion Hohenlohe Odenwald-Tauber GmbH (H-O-T) 
- 16:30/Diskussion
- 16:50/Abschlussstatement zum 4. Symposium Energiepflanzen- MinDir Clemens Neumann - Abteilungsleiter 5, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 
- 17:00/Ende der Veranstaltung
Teilnahme-Information
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt EUR 100,00/Person. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausenversorgung sowie die Tagungsunterlagen.
- Für Pressevertreter ist die Veranstaltung frei.
 (Unter Anmerkungen "Presse" eintragen und vor Ort bei der Anmeldung bitte den Presseausweis vorlegen).
- Für Studenten beträgt die Teilnahmegebühr 50,00 EUR.
 (Unter Anmerkungen "Student" eintragen und vor Ort bei der Anmeldung bitte den Studentenausweis vorlegen).
Die Tagungsgebühr entfällt für:
- FNR-Mitglieder
- Pressevertreter
- Botschaftsvertreter
- Bundestagsabgeordnete und deren Mitarbeiter
- Mitarbeiter von Bundesministerien
- Mitarbeiter der Ressortforschung des BMELV (TI, MRI, JKI etc.)
- Mitarbeiter des DBFZ und Mitarbeiter von Projektträgern (PTJ, UBA, DLR u.a.).
Der Teilnahmebeitrag wird auch fällig, sollte man an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Bei schriftlicher Stornierung werden ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% der Tagungsgebühr erhoben.