4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker

22. - 23. Oktober 2013
Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-55
10789 Berlin, DE

Der Stand von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energie­pflanzen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters werden wichtige Forschungsrojekte und deren Ergebnisse präsentiert.

Veranstalter

WPR COMMUNICATION, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Inhaltsbeschreibung

Im Programm vorgesehen sind die folgenden Themenblöcke

  • Energiepflanzen - Alternativen & Anbausysteme
  • Energiepflanzen im Kontext von Klima und Umwelt
  • Energiepflanzen - Von der Parzelle aufs Feld

Programm

1.Tag/22. Oktober 2013

  • 09:00/Registrierung, Begrüßung, Einführung

    Moderation: Dr.-Ing. Andreas Schütte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

  • 10:00/Energiepflanzen als Teil der Strategie der Bundesregierung zur Sicherung von Rohstoffen

    MinDir Clemens Neumann - Abteilungsleiter 5, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

  • 10:20/20 Jahre Forschung und Entwicklung im Bereich Energie­pflanzen

    Dr.-Ing. Andreas Schütte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

  • 10:40/Plenarvortrag: Rohstoffpotenziale in Deutschland und Europa

    Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Zeddies - Universität Hohenheim

  • 11:10/Plenarvortrag: Anforderungen an die Energiepflanzen­produktion aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes

    Florian Schöne - Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

  • 11:40/Diskussion

  • 12:00/Mittagspause

  • 13:00/Energiepflanzen - Alternativen & Anbausysteme

    Moderation: Dr. Carl Bulich - Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP)

  • 13:10/Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Produktion von Energiepflanzen (EVA)

    Jens Eckner - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

  • 13:40/Erhöhung der Diversität im Energiepflanzenanbau am Beispiel Mais-Bohnen-Gemenge

    Dr. Walter Schmidt - KWS Saat AG

  • 14:00/Getreide als Biogassubstrat - Anbauvarianten und Züchtungsziele

    Dr. Joachim Moeser - Saaten Union GmbH

  • 14:20/Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

    Herbert Geißendörfer - ehemaliger Leiter Pflanzenbau und Versuchswesen, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (LLA)

  • 14:40/Diskussion

  • 15:00/Kaffeepause

  • 15:45/Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen

    Prof. Dr. Bernward Märländer - Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ)

  • 16:05/Züchtung zur Anpassung für Deutschland neuer Energie­pflanzen am Beispiel von Sorghum

    Prof. Dr. Rodney Snowdon - Justus-Liebig-Universität Gießen

  • 16:25/Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähig­keit der Durchwachsenen Silphie als Energiepflanze

    Esther Paladey - N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH

  • 16:45/Wildpflanzen - Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft

    Martin Degenbeck - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

  • 17:05/Energiepflanzen und Feuchtgrünland - Rohrglanzgras als Energiegras

    Dr. Karin Förster - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Carmen Rustemeyer, Deutsche Saatveredlung AG, Lippstadt

  • 17:25/Diskussion

  • 17:45/Ende 1. Veranstaltungstag

  • 19:00/Stehempfang "Lounge Ellington"

2.Tag/23. Oktober 2013

  • 09:30/Energiepflanzen im Kontext von Klima und Umwelt

    Moderation: Stefan Majer - DBFZ Deutsches Biomasseforschungs­zentrum

  • 09:40/Potenziale landwirtschaftlicher Reststoffe unter Berück­sichtigung der Humusbilanz am Beispiel von Stroh

    Christian Weiser - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

  • 10:00/MULLE - Landschaftspflegematerial energetisch nutzen: Biogas, Strom und Wärme aus der Landschaftspflege

    Christof Thoss - Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

  • 10:20/Minderung von Treibhausgasemissionen im Winterrapsanbau

    Prof. Dr. Henning Kage - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 10:40/Freisetzung klimarelevanter Spurengase und Veränderungen im Vorrat an organischer Bodensubstanz beim Anbau von Energie­pflanzen zur Biogasproduktion

    Prof. Dr. Jürgen Augustin - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts­forschung e. V. (ZALF)

  • 11:00/Mischfruchtanbau mit Leguminosen - Effiziente Nutzung von Stickstoff und Phosphor

    Dr. Bettina Eichler-Löbermann - Universität Rostock

  • 11:20/Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes

    Dr. Christine von Buttlar - Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt, Göttingen (IGLU)

  • 11:40/Diskussion

  • 12:00/Mittagspause

  • 13:00/Energiepflanzen - Von der Parzelle aufs Feld

    Moderation: Henryk Stolte - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

  • 13:10/ELKE - Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

    Frank Wagener - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

  • 13:30/Energy on Farm - Optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogaserzeugung

    Dr. Hans-Jörg Brauckmann - Universität Osnabrück & Kunibert Ruhe, Ruhe Agrar GmbH

  • 14:00/Neue Technologien im Anbau von Energiepflanzen, wie erfolgt die Umsetzung in der Praxis?

    Marko Gemballa - Landwirt, Lohnunternehmer, Vizepräsident des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V.

  • 14:20/Diskussion

  • 14:40/Kaffeepause

  • 15:30/Ökonomie alternativer Energiepflanzen für Biogasanlagen

    Prof. Dr. Joachim Aurbacher - Justus-Liebig-Universität Gießen

  • 15:50/Neue Technologien zur Feld-Phänotypisierung

    Prof. Dr. Arno Ruckelshausen - Hochschule Osnabrück

  • 16:10/Umgang mit Energiepflanzen in einer Bioenergie Region am Beispiel H-O-T

    Sebastian Damm - Bioenergieregion Hohenlohe Odenwald-Tauber GmbH (H-O-T)

  • 16:30/Diskussion

  • 16:50/Abschlussstatement zum 4. Symposium Energiepflanzen

    MinDir Clemens Neumann - Abteilungsleiter 5, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

  • 17:00/Ende der Veranstaltung

Teilnahme-Information

Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt EUR 100,00/Person. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausenversorgung sowie die Tagungsunterlagen.

  • Für Pressevertreter ist die Veranstaltung frei.
    (Unter Anmerkungen "Presse" eintragen und vor Ort bei der Anmeldung bitte den Presse­ausweis vorlegen).
  • Für Studenten beträgt die Teilnahmegebühr 50,00 EUR.
    (Unter Anmerkungen "Student" eintragen und vor Ort bei der Anmeldung bitte den Studentenausweis vorlegen).

Die Tagungsgebühr entfällt für:

  • FNR-Mitglieder
  • Pressevertreter
  • Botschaftsvertreter
  • Bundestagsabgeordnete und deren Mitarbeiter
  • Mitarbeiter von Bundesministerien
  • Mitarbeiter der Ressortforschung des BMELV (TI, MRI, JKI etc.)
  • Mitarbeiter des DBFZ und Mitarbeiter von Projektträgern (PTJ, UBA, DLR u.a.).

Der Teilnahmebeitrag wird auch fällig, sollte man an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Bei schriftlicher Stornierung werden ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% der Tagungsgebühr erhoben.

Kontaktadresse

Nadine Noack
E-Mail: noack@wpr-communication.de
Tel.: +49 (0) 30-4403-880