Solar Habitat

Erforschung der Ausgewogenheit einer kombinierten Anwendung von Sonnenenergie und Wärmekonservierung am Beispiel einer Wohnanlage.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Kurzfassung

Im Rahmen dieses Projektes wird nach optimalen Baukonzepten zwischen passiver und aktiver Sonnenenergienutzung, zwischen der Anwendung von Sonnenenergie und Superisolation gesucht. Durch eine Simulation verschiedener Szenarien sollen energetische, wirtschaftliche und ökologische Betrachtungen angestellt und ihre Wechselwirkungen untersucht werden.

Forschungsinhalt und Innovation

In Vorarlberg wird als Demonstrationsgebäude eine Wohnanlage mit ca. 15 Wohneinheiten errichtet. Dabei sollen mehrere bau- und haustechnische Varianten des Gebäudes untersucht werden, um die Auswirkungen hinsichtlich Energieverbrauch, ökologischer Qualität, Kosten und Komfort festzustellen.
Die grundsätzliche Fragestellung ist, wie sich ein Gebäude, das primär auf "Superdämmung" und Komfortlüftung setzt, im Vergleich zu einem Gebäude, wo der Schwerpunkt bei aktiver Sonnenenergienutzung und Speicheroptimierung liegt, verhält.

Ausgehend von diesen beiden Grundkonzepten sind dazwischen eine Reihe von Variationen möglich wie beispielsweise unterschiedliche Dämmstoffstärken, verschiedene Energiesysteme, mechanische oder konventionelle Lüftung, größere oder kleinere Solaranlagen, speicheroptimierte Massivbauweise oder Leichtbau, etc.

Die Analyse wird modulartig aufgebaut, wodurch ein Vielzahl von verschiedenen Kombinationen und Varianten verglichen werden kann. Aus den zahlreichen möglichen Kombinationen wird im nächsten Schritt eine begrenzte Anzahl von Szenarien ausgewählt und bewertet.

Am Ende des Forschungsprojektes werden alle Ergebnisse im Hinblick auf energetische Optimierung, Ökonomie, Ökologie und Komfort dargestellt.

Geplante Ergebnisse

  • Mit dem Bauprojekt soll demonstriert werden wie Sonnenenergienutzung und Wärmekonservierung am optimalsten in einem Gebäude vereint werden können
  • Eine Dokumentation der Analysen soll beweisen, dass ein Optimum bezüglich Energieverbrauch, Komfort, Ökonomie und Ökologie gleichzeitig erreichbar ist
  • Die Erfolgskontrolle wird durch eine Messung des Energieverbrauches und des (thermischen) Komforts dokumentiert.

Standort

Das Gebäude wird in Vorarlberg gebaut. Es handelt sich um ein Wohngebäude mit ca. 15 Wohneinheiten, das im Rahmen des IEA Task 28 "Sustainable Solar Housing" als Demonstrationsprojekt vorgesehen ist.

Publikationen

Präsentationsunterlagen: Solarhabitat
(17 Seiten, 911  kByte)

Projektbeteiligte

Projektleiter: Dipl. Ing. Sture Larsen, Hörbranz, Vorarlberg
PartnerInnen:

Wohnagentur Furtenbach - Bauträger

Dorfinstallateur, Heiztechnik (Gerd Loacker)

Basler & Hofmann, Ingenieure und Planer AG (Fr. Annick Lalive)

Kontakt

Dipl. Ing. Sture Larsen
Moosweg 1
A 6912 Hörbranz
Tel.: +43 5573 83100
Fax: +43 5573 84190
E-Mail: larsen@larsen.at