Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer

25. November 2011
Löwensaal Hohenems, Schlossplatz 9
6845 Hohenems, AT

Energiestrategien für postfossile Gemeinden.

Inhaltsbeschreibung

  • Wie können Siedlungen auch nach dem "Ende des billigen Öls" funktionsfähig bleiben?
  • Gibt es Konzepte und Lösungen für Siedlungen im post-fossilen Zeitalter?
  • Was sind die Konzepte, Technologien und Anforderungen an energieeffiziente Siedlungen?

Das übergeordnete Ziel einer Smart City kann als eine zukunftsfähige Siedlungsstruktur in einer postfossilen Gesellschaft definiert werden. Eine Smart City oder ein "Zukunftsfähiges Dorf" ist intelligent, vernetzt, effizient und attraktiv. Zwischen den einzelnen Themenfeldern besteht eine Vielzahl an Verflechtungen. Eine nachhaltige Versorgung mit Energie ist dabei ein  verbindendes Element, das in direkter oder indirekter Beziehung zu allen anderen Themen steht

Programm

Impulsreferate

Smart City – Modewort oder die Antwort Europas auf aktuelle Herausforderungen?

  • Leitgedanken einer Smart City, Handlungsfelder
  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte
  • Wie hilft intelligente Vernetzung Ressourcen effizient zu nutzen?
  • Wohin geht die Entwicklung?
  • Aktuelle Projekte aus Europa + Handlungsempfehlungen

Referentin: DI Barabara Saringer-Bory, Österreichisches Institut für Raumplanung, Projektleiterin SmartCitiesNet

Energienetze

  • Kraft-Wärme-Kopplung, Energiekaskaden, Solarenergie, Erdspeicher - effizient durch Vernetzung
  • Mikro-Nahwärme, Anergienetz, Smart Grids – welches Energienetz ist wirklich smart?
  • Demokratisierung der Energieversorgung: autonom und atomfrei
  • Die Karten werden neu gemischt: Welche Aufgaben übernehmen Bauträger, Energieversorger, Gemeinden und Betriebe bzw. Bewohner?
  • Erfolgreiche Businessmodelle für Energienetze
  • Konkrete Beispiele aus der Schweiz

Referent: Thomas Gautschi, Abteilungsleiter bei Amstein + Walthert, Zürich, Experte zum Thema

Energetische Vernetzung mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten.
Energetische Bewertung von Siedlungen/Quartieren im Bereich Mobilität

  • Warum es nicht genügt, nur den Energieverbrauch eines Gebäudes zu betrachten
  • Das Merkblatt SIA 2039, Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort
  • Welches (Energieeinsparungs-) Potenzial steckt in siedlungsbezogenen Maßnahmen im Bereich Mobilität
  • Zertifizierungen

Referent: Stefan Schneider, Geschäftsleiter im Planungsbüro Jud, Zürich, Verfasser des SIA-Merkblattes

Downloads

Zielpublikum

Ein Expertenworkshop veranstaltet von vision Rheintal und vom Energieinstitut Vorarlberg.

Teilnahme-Information

Teilnahme: kostenlos, begrenzte Teilnehmerzahl

Kontaktadresse

Energieinstitut Vorarlberg
Stadtstr. 33, A-6850 Dornbirn
Frau Verena Schneider
Tel.: +43 (5572) 31202-60
Fax: +43 (5572) 31202--4
E-Mail: verena.schneider@energieinstitut.at