IEA EBC Annex 86: Energieeffizientes intelligentes IAQ-Management für Wohngebäude
Kurzbeschreibung
Es herrscht weitgehend Einigkeit, dass Klimaschutz eine energieeffiziente Bauweise und somit eine luftdichte Bauweise erfordert. Einigkeit herrscht auch darüber, dass dabei ein gesundes und komfortables Raumklima gewährleistet werden muss. Bei der Frage, welche Lüftungsstrategien unter welchen Randbedingungen eingesetzt werden sollen, gibt es speziell für den Wohnbau noch kontroversielle Ansichten.
Das übergeordnete Ziel des IEA EBC Annex 86 ist es, die Entwicklung besserer und energieeffizienterer Strategien für das Raumluftqualität-Management zu beschleunigen. Darunter versteht man aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität, mit einem nicht ausschließlichen Fokus auf Lüftungskonzepte.
- Mit Hilfe einer gesundheitsbasierten Raumluftqualitätsmetrik soll eine umfängliche Bewertungsmethode für Raumluftqualitätsmanagement-Strategien entwickelt werden (Subtask 1)
- Eine Datenbasis für typische Schadstoffemissionen und eine datenbasierte Modellierung deren Quellen soll geschaffen werden (Subtask 2)
- Intelligente Materialien (Subtask 3) und intelligente Lüftungskonzepte sollen (weiter)entwickelt werden (Subtask 4)
- Das Potential von Cloud und IoT-basierten Technologien soll ausgelotet werden (Subtask 5).
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung werden relevante österreichische Raumluftqualitäts-Messstudien aus Vorprojekten für das geplante internationale Datenrepositorium ausgewertet. Als Ergebnis können typische Schadstoffkonzentrationen in Wohnräumen besser quantifiziert werden. In weiterführenden Datenanalysen sollen unter anderem Korrelationen zwischen Raumluftqualität und anderen Messgrößen (z.B. Außentemperatur) und Methoden zur datengetriebenen Abschätzung von Belegungsdichte und/oder Luftwechselraten untersucht werden. Des Weiteren sollen innovative Lüftungsregelungsstrategien (modell-basiert und IoT-basiert) (weiter)entwickelt und im Rahmen einer Simulationsstudie im Monte Carlo Ansatz evaluiert werden. Das vielversprechendste Konzept soll im Labor einer messtechnischen Funktionsprüfung (Proof-of-Concept) unterzogen werden. Als Ergebnis sind konkrete Empfehlungen für mögliche Umsetzungen von innovativen Regelstrategien für Lüftungssysteme zu erwarten.
Die in diesem Annex erarbeiteten Erkenntnisse sollen national und international verbreitet werden, um die Entwicklung von intelligenten Lüftungslösungen zu fördern, welche leistungsbasierte Raumluftqualitäts-Anforderungen, d.h. den Schutz der Gesundheit, bei hohem Komfort, geringen Kosten-, Platz- und Energieeinsatz, möglichst gut erfüllen.
Publikationen
Beiträge
- CLIMA 2025: Characterizing indoor air pollutant sources in residential homes – Empirical determination of emission rates of formaldehyde and volatile organic compound sources from over 120 bedrooms (2025)
- AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor" (2022)
Weitere Publikationen
- Projektblatt (2-Seiter)
- Indoor air quality in residential homes - Monthly aggregated data from IEA EBC Annex 86 (ST2) project participants (2025): Datenrepositorium enthält die aggregierten Messdaten aus 21 verschiedenen Raumluftqualitätsmessstudien aus verschiedenen Ländern.
- Data Analysis Package (2025): Git-repository mit dem Source-code für ein R-Paket (Programmiersprache für statistische Auswertungen) um Raumluftqualitätsmessdaten standardisiert auszuwerten.
- Registry of indoor air quality (IAQ) measurement studies in residential homes - Summary tables (ST2) 2025: Tabellarische Zusammenfassung von Raumluftqualitätsmessstudien
- Collection of scripts to analyze the Indoor Air Quality (IAQ) dataset (ST2) 2025: Sammlung von Skripten und Funktionen, die für Pre- und Postprocessing für die standardisierten Analyse von Raumluftqualitätsmessdaten
Projektbeteiligte
Projektleitung
Dr. Gabriel Rojas
Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen & Digital Science Center
Universität Innsbruck
Technikerstrasse 13, 6020 Innsbruck
E-Mail: gabriel.rojas@uibk.ac.at
Projektmitarbeiter:innen
DI Peter Tappler
IBO Innenraumanalytik OG
Stutterheimstraße 16-18/2, 1150 Wien
E-Mail: p.tappler@innenraumanalytik.at
Teilnehmende Staaten
Australien, Belgien (Leitung), Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Kanada, Irland, Italien, Niederlande, Neuseeland, Österreich, Portugal, Schweiz, Singapur, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich, USA
Beobachter: Chile, Griechenland