19. Symposium Energieinnovation
Veranstalter
Das Symposium wird vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) der TU Graz gemeinsam mit den Mitveranstaltern Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE), Oesterreichs Energie (Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft) sowie dem Österreichischen Nationalkomitee des Weltenergierates organisiert.
Inhaltsbeschreibung
Europa steht vor großen Herausforderungen in einer sich wandelnden energiewirtschaftlichen Welt. Insbesondere seit Beginn des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland und den seither stark gestiegenen Energiepreisen ist die Frage der Versorgungssicherheit sowie der Leistbarkeit für Gesellschaft und Wirtschaft stark in den Vordergrund getreten.
Erforderliche Innovationen und Maßnahmen für eine sichere, leistbare und saubere Energiezukunft Europas werden im Rahmen des Symposiums anhand der nachfolgenden Themenbereiche intensiv diskutiert:
- Modelle, Szenarien und Innovationen für ein zukunftssicheres Energiesystem
- Zukunft der Erneuerbaren Energien
- Energie- und Elektrizitätsmärkte
- Anforderungen an Transport- und Verteilinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme)
- Sektorkopplung, Flexibilisierung, Wasserstoff und Energiespeicher
- Energieeffizienz, Digitalisierung und Smarte Energiesysteme
- Zukunftsfragen zu Energie und Mobilität
Teilnahme-Information
Call for Papers
Reichen Sie eine Kurzfassung bis zum 30. November 2025 ein.
Die Teilnahmegebühr an diesem dreitägigen Symposium beträgt für Vortragende nur 350 EURO.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem "Call for Papers".
Kontaktadresse
Technische Universität Graz
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
A-8010 Graz
E-Mail: Bachhiesl@TUGraz.at
Web: www.EnInnov.TUGraz.at