Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050
Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.
Bibliographische Daten
Schriftenreihe 3/2025F. Wimmer, A. Pummer, P. Holzer, B. Beigelböck, K. Eder, L. Abart-Heriszt, M. Wolf, C. Rzihacek, T. Keller, B. Kling
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads
- Endbericht (pdf, 9.07 MB)
- Anhang: Kältematrix (xlsx, 1.40 MB)
- Anhang: Analyse vorhandener Kältebedarfsszenarien (pdf, 11.34 MB)
- Anhang: Kältebedarfsmodellierung und Kältebedarfskarten (pdf, 23.29 MB)
- Anhang: Technologieanalyse und -bewertung (pdf, 8.14 MB)
- Anhang: Bericht Kältematrix (pdf, 3.98 MB)
- Anhang: Bildungsfaktoren des Kältebedarfs (pdf, 6.07 MB)
- Anhang: Machbarkeitsstudie Stadtquartier 1 Innsbruck (Offene Bauweise / 20. Jhdt.) (pdf, 26.29 MB)
- Anhang: Machbarkeitsstudie Stadtquartier 2 Graz (Block-Rand-Bebauung / 20. Jhdt.) (pdf, 20.46 MB)
- Anhang: Machbarkeitsstudie Stadtquartier 3 Wien Neubau (geschlossene dichte innerstädtische Bauweise / 19. Jhdt.) (pdf, 16.73 MB)
- Anhang: Machbarkeitsstudie Stadtquartier 4 Linz (Offene Bauweise / 21. Jhdt.) (pdf, 17.60 MB)
- Anhang: Machbarkeitsstudie Stadtquartier 5 Salzburg (Gemischte Bauweise/20+21.Jhdt.) (pdf, 13.29 MB)