Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

26. November 2019
Hilton Vienna Danube Waterfront, Handelskai 269, 1020 Wien

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Weiters wurden aktuelle Ausschreibungen und künftige Förderschwerpunkte vorgestellt. Auch letzte Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und im europäischen SET-Plan wurden aufgezeigt. Das Interesse war groß – mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.

Veranstalter

BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG

Rückblick & Vortragsunterlagen

Bei der Veranstaltung „Mission Innovation Austria – Dialog in Fokusgruppen" wurde am Vormittag ein Überblick zu themenrelevanten nationalen und europäischen Aktivitäten geboten. Nach einleitenden Worten seitens der Gastgeber Michael Paula, BMVIT, und Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds, präsentierte Michael Hübner (BMVIT) gemeinsam mit Thomas Feßl (WKÖ) den unter breiter Einbindung der Stakeholder erarbeiteten Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie, der auch Eingang in den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) gefunden hat.

Emmanuel Glenck (FFG) und Kurt Leutgeb (aws) zeigten das aktuelle Förderportfolio und skizzierten künftige Herausforderungen. Theodor Zillner (BMVIT) gab Einblick zum aktuellen Stand der österreichischen Wasserstoff-Strategie und laufenden Wasserstoff-Aktivitäten in Österreich und Deutschland.

Künftige Förderschwerpunkte auf europäischer Ebene wurden von Josef Falko Loher (BMVIT) und Isabella Plimon (BMNT) präsentiert, bevor Hans-Günther Schwarz (BMVIT) und Michael Hübner (BMVIT) einen Überblick zu den Implementierungsplänen des europäischen SET-Plans boten.

Am Nachmittag wurde in drei Parallelsessions an folgenden Fragestellungen gearbeitet: Welche gesellschaftliche Implikationen bringt die Digitalisierung? Wie gelingt eine Verbreitung von Forschungsergebnissen effektiv? Entspricht die europäische Definition von Plus-Energie-Arealen dem österreichischen Bild? Gruppengröße und begrenzter Zeitrahmen erlaubten oftmals keine ausführliche Diskussion, vielmehr wurden erste Anregungen zur weiteren Vertiefung gesammelt.

Zuletzt sammelte man sich in den bereits etablierten drei Fokusgruppen „Gebäude und urbanes System", „Energiesysteme und Netze", „Breakthrough Technologien für die Industrie". Hier stand der informelle Austausch zu laufenden Aktivitäten im Vordergrund. Weiters wurden relevante Themen, die im kommenden Jahr in den Fokusgruppen aufgegriffen werden sollten, identifiziert.

Programm

  • 09:30 Registrierung und Kaffee
  • 10:00 Begrüßung und Einleitung
    Michael Paula, BMVIT
    Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds
  • Der Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie
    Michael Hübner, BMVIT & Thomas Feßl, WKÖ
  • Technologiepolitische Angebote der Forschungsförderungsgesellschaft
    Emmanuel Glenck, FFG
  • Instrumente der aws für die Marktüberleitung
    Kurt Leutgeb, aws
  • Wasserstoff – aktuelle Entwicklungen
    Theodor Zillner, BMVIT
  • Horizon Europe – das neue EU Rahmenprogramm
    Josef Falko Loher, BMVIT
  • Der europäische Innovationsfonds
    Isabella Plimon, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, BMNT
  • Implementierungspläne zum europäischen SET-Plan
    Andreas Indinger, Austrian Energy Agency, AEA

Vortragsfolien des Plenums am Vormittag

12:30 Mittagspause

13:30 Vernetzung und Austausch #1 in den Themengruppen

14:45 Kaffeepause

15:15 Vernetzung und Austausch #2 in den Fokusgruppen

zu den Themen:

  • Wie können wir die Synergien in der europäischen Zusammenarbeit besser nutzen?
  • Welche Aktivitäten sollen in den einzelnen Fokusgruppen im kommenden Jahr stattfinden?

16:30 Wrap Up und Ausblick

17:00 Ausklang am Buffet

Downloads