Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien
Inhaltsbeschreibung
Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht, über Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Nutzung fester Biomasse, biogener Kraftstoffe und Biogas in unterschiedlichen Energiepreisszenarien berichtet und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden. Dem werden grundsätzliche Überlegungen des Innovationsmonitoring gegenübergestellt.
Programm
- 13:30 Get together
- 
14:00
Begrüßung und Einführung
 DI Michael Paula, BMVIT (pdf, 438.0 kB)
 Univ.-Prof. DI Dr. Peter Skalicky, FTE-Rat
 DI Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds
- 
14:30
Erneuerbare Energie in Österreich – Marktentwicklung 2010
 Die Entwicklung der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010
 Dr. Peter Biermayr, TU Wien, Energy Economics Group (pdf, 1.2 MB)
- 15:00
Gesamtwirtschaftliche Analyse des österreichischen Bioenergiesektors
 Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Nutzung fester Biomasse, biogener Kraftstoffe und Biogas in unterschiedlichen Energiepreisszenarien
 Dr. Lukas Kranzl, TU Wien, Energy Economics Group (pdf, 765.7 kB)
- 15:30 Pause
- 
15:50
Zukunftsperspektiven Erneuerbare Energie
 Technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme
 DI Raphael Bointner, TU Wien, Energy Economics Group (pdf, 647.5 kB)
- 
16:20
Kommentare zum Innovationsmonitoring - Methoden & Erfahrungen
 Prof. Dr. Christoph Mandl, Universität Wien (pdf, 121.4 kB)
- 16:50 Moderierte Abschlussdiskussion
- 17:20 Ausklang bei Getränken und kaltem Buffet
Moderation: DI Michael Paula, BMVIT und Dipl.-Päd. Ing. Werner Weiss, AEE INTEC
Downloads
Kontaktadresse
Fritz Fahringer
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien
Renngasse 5, 1010 Wien, Austria
E-Mail: fritz.fahringer@bmimi.gv.at