Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden
Kurzbeschreibung
Status
Abgeschlossen
Kurzfassung
Ausgangspunkt/Motivation
Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, einen "Single European Market for Green Products" zu entwickeln. Basis für einen gemeinsamen Markt sind einheitliche Regeln für die Bewertung von Produkten hinsichtlich ihrer umweltrelevanten Auswirkungen. Aus diesem Grund wurde CEN (Comité Européen de Normalisation) beauftragt, an Normen für die Bewertung der integrierten Leistungsfähigkeit von Bauwerken über ihren Lebenszyklus zu arbeiten.
Das CEN Technical Committee (TC) 350 "Sustainability of construction works" beschäftigt sich seit 2005 in verschiedenen Arbeitsgruppen (working group, WG) zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit:
- WG 1: Beschreibung der Umweltqualität von Gebäuden, Nutzung von Umweltdeklarationen für Bauprodukte
- WG 3: Beschreibung, Kommunikation und Datengrundlage der Umweltqualität von Bauprodukten
- WG 4: Rahmen für die Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden
- WG 5: Rahmen für die Beschreibung der sozialen Qualität von Gebäuden
Das Spiegelgremium in der Österreichischen Normung ist die ASI-AG 011.04 "Umweltbezogene Bauanforderungen".
Inhalte und Zielsetzungen
Ziel der Arbeitsgruppe 4 (WG4) ist die Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Die Beschreibung der ökonomischen Qualität wird in zwei Normen festgelegt:
- EN 15643-4, Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden - Teil 4: Rahmenbedingungen für die Bewertung der ökonomischen Qualität
- EN 16627, Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der ökonomischen Qualität von Gebäuden - Methoden (Entwurf)
Die EN 15643-4 ist das Rahmendokument, das die Methode für die ökonomische Bewertung mit den anderen Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales) abstimmt. Letztendlich soll eine gesamthafte Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis der drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales erfolgen. Daher müssen die Methoden der Bewertung der einzelnen Säulen aufeinander abgestimmt sein. Diese Norm ist bereits seit 2012 verfügbar.
Im zweiten Teil, der Bearbeitung der Norm EN 16627, wurde die Methode zur Berechnung der Indikatoren für die Economic Performance entwickelt. Das Jahr 2014 war das entscheidende Jahr für die Entwicklung dieser Methode.
Die wesentlichen Entwicklungsschritte der Norm wurden im Jahr 2013 abgeschlossen. Darauf wurde für den Entwurf der EN 16627 das CEN Enquiry abgehalten. Über 200 Kommentare der einzelnen nationalen Normungsinstitute wurden an die Arbeitsgruppe 4 zurückgespielt. Im Jahr 2014 galt es, die Kommentare zu prüfen, gegebenenfalls einzuarbeiten und die Norm so abzuschließen, dass diese für das Final Vote an die nationalen Normungsinstitute gesandt wird.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die WG4 des CEN TC 350 befasste sich das erste Halbjahr 2014 mit der Einarbeitung der Kommentare aus dem CEN Enquiry. Der Schlussentwurf konnte Ende Juni 2014 an das CEN Management Center versandt werden. Die Norm wurde Ende Juli an die nationalen Normungsinstitute ausgesandt und steht nun vor der Entscheidung (Final Vote), ob sie angenommen wird oder nicht. Die Bewertung der ökonomischen Qualität von Gebäuden kann anhand zwei Indikatoren erfolgen:
- Lebenszykluskosten (verpflichtend)
- Lebenszykluserfolg (freiwillig)
Die Lebenszykluskosten umfassen sämtliche Kosten vom Kauf des Grundstücks und der Projektinitiierung bis hin zum Abbruch und zur Entsorgung des Gebäudes. Der Lebenszykluserfolg umfasst darüber hinaus auch Erträge und Einnahmen, die durch das Gebäude induziert werden. Das schließt auch klassische Einnahmen, die beispielsweise durch die Vermietung des Gebäudes entstehen, ein. Diese Erträge hängen nicht ausschließlich von der Gebäudequalität ab, sondern werden auch z.B. vom Standort der Liegenschaft beeinflusst.
Die EN 16627 konzentriert sich in ihren Ausführungen auf den Indikator der Lebenszykluskosten, da eben diese Kosten im Wesentlichen von der Gebäudequalität abhängen. Der Indikator ist bei der Bewertung der ökonomischen Qualität verpflichtend zu ermitteln. Der Lebenszykluserfolg ist ein freiwilliger Bestandteil der Bewertung der ökonomischen Qualität. Mit der Fertigstellung der EN 16627 liegen nun alle erforderlichen Normen vor, um eine europaweit harmonisierte Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden durchführen zu können.
Ausblick
Die Norm wird - sofern das Final Vote positiv ist - 2015 veröffentlicht.
Auf Basis der Entwicklungen der anderen Arbeitsgruppen kann davon ausgegangen werden, das weitere Arbeiten in der Arbeitsgruppe 4 erfolgen. Beispielsweise die Entwicklung eines Anwendungsleitfadens für die Norm oder (in absehbarer Zeit) die Überarbeitung der Norm. Das hängt in großem Maße auch davon ab, ob diese Norm praktisch Anwendung finden wird und konkrete Rückmeldungen von Anwendern zu einem Bedarf für Überarbeitungen führt.
Kontaktadresse
e7 Energie Markt Analyse GmbH
DI (FH) Gerhard Hofer
Walcherstraße 11/43
A-1020 Wien
Tel.: +43 (1) 907 80 26-55
E-Mail: gerhard.hofer@e-sieben.at, hedwig.hala@e-sieben.at
Web: www.e-sieben.at