IEA DHC-Annex TS9: Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen
Kurzbeschreibung
Ziele
Die erfolgreiche Digitalisierung von thermischen Netzen für Fernwärme und -kälte (FWK) wird ein wesentlicher Beitrag zur Wärmewende sein. Der gezielte Einsatz digitaler Prozesse im Betrieb von FWK-Netzen eröffnet große Potentiale zum effizienten und effektiven Einsatz aller Ressourcen, z.B. durch die Ermöglichung neuer Betriebsstrategien zur Nutzung von volatilen Wärmequellen.
Inhalte
Der IEA DHC Annex TS9 bietet einen Rahmen für den Austausch von Ergebnissen aus internationalen Initiativen und nationalen Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung von FWK. Ein Fokus wird dabei auf die Aufarbeitung und Bewertung von technischen und rechtlichen Hindernissen gelegt, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz im Zusammenhang mit dem Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen, Datenbanken und Datenverarbeitungsplattformen. Ziel ist die Unterstützung der Weiterentwicklung von Möglichkeiten zur nahtlosen Integration und Interoperabilität zwischen verschiedenen Komponenten und Systemen bzw. der notwendigen standardisierten Datenmodelle, Protokolle und Schnittstellen.
Ein wesentlicher nationaler Beitrag ist das Thema „Data spaces", das für den Bereich FWK weiter untersucht werden soll. Hier gilt es, nationale Kompetenzen im internationalen Kontext zu positionieren.
Der IEA DHC Annex TS8 behandelt in 5 Subtasks die folgenden Inhalte:
- Subtask A: Digitale Infrastruktur
- Subtask B: Schnittstellen zu Applikationen
- Subtask C: Management und Roadmap zur Digitalisierung
- Subtask D: Dissemination und Berichterstattung
Erwartete Ergebnisse
- Evaluierung einer umfassenden digitalen Infrastruktur, die durch einen ontologiebasierten Rahmen ergänzt wird, um FWK-Systeme zu modernisieren, die Herausforderungen solcher Systeme zu bewältigen und eine effiziente Datenverwaltung, -analyse und -steuerung zu ermöglichen
- Bewertung standardisierter Schnittstellen und Interoperabilitätsmechanismen zur Erleichterung einer reibungslosen Integration und Interaktion zwischen verschiedenen Komponenten und Systemen innerhalb von FWK-Netzen, die einen effizienten Datenaustausch, Kontrolle und Zusammenarbeit ermöglichen
- Bewertung des Digitalisierungsfahrplans in verschiedenen FWK-Systemen unter Einbeziehung nachhaltiger Geschäftsmodelle und solider Datenpolitik
- Untersuchung, wie die Einführung und der Betrieb digitalisierter Systeme unterstützt und die langfristige Rentabilität und Effizienz gefördert werden können
- Verbreitung von Projektergebnissen, Erkenntnissen und Best Practices an ein breites Spektrum von Interessengruppen, einschließlich Fachleuten aus der Branche, politischen Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen und der allgemeinen Öffentlichkeit, um das Bewusstsein, den Wissensaustausch und die Übernahme innovativer Digitalisierungsansätze in der FWK-Branche zu fördern
Teilnehmende Staaten
Belgien, Dänemark (Leitung), Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweden, Südkorea
Kontaktadresse
Projektleitung
Dr. Edmund Widl
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 4, 1210 Wien
E-Mail: edmund.widl@ait.ac.at
Projektpartner
- Dr. Markus Gölles
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Inffeldgasse 21b, 8010 Graz
E-Mail: markus.goelles@best-research.eu - Dr. Ingo Leusbrock
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: i.leusbrock@aee.at