Die Net-Zero Industries Mission (NIM) hat eine neue Website
Was erwartet Sie auf der neuen NIM-Website?
- Über NIM: Erfahren Sie mehr über die Mission und ihre Initiativen zur Reduktion von CO₂-Emissionen in energieintensiven Industrien.
- Projekte & Best Practices: Entdecken Sie technologische Lösungen und Fallstudien zur industriellen Dekarbonisierung.
- Veröffentlichungen: Lesen Sie Whitepapers, Berichte und Publikationen zur Transformation der Industrie.
- Events & Webinare: Melden Sie sich zu kommenden Veranstaltungen und Fachdiskussionen an. Sehen Sie sich die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen und Präsentationen an.
- Net-Zero Industries Awards: Herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die einen Leuchtturmcharakter besitzen, werden im Rahmen des Net-Zero Industries Awards ausgezeichnet.
- Mitgliedsländer & Partner: Lernen Sie die Länder und Organisationen kennen, die diese Mission unterstützen.
In den letzten zwei Jahren hat das NIM-Team intensiv daran gearbeitet, internationale Partnerschaften aufzubauen, technologische Lösungen zu sammeln und neue Strategien für die Dekarbonisierung schwerer Industrien zu entwickeln. Diese neue Website bietet nun eine zentrale Plattform für all diese wertvollen Inhalte:
Zur Website der Net-Zero Industries Mission (NIM)
Folgen Sie der Net-Zero Industries Mission auch auf LinkedIn
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erhalten Sie wertvolle Insights, Updates zu Projekten und Veranstaltungen direkt auf der LinkedIn-Seite der Mission.
Über die Mission Innovation und die Net-Zero Industries Mission
Mission Innovation (MI) ist eine globale Initiative von 23 Ländern und der Europäischen Kommission, mit dem Ziel, Innovationen im Bereich Energietechnologien zu beschleunigen. Unter dem Dach der MI arbeiten sieben Missionen, die sich jeweils einer ungelösten Herausforderung im Bereich der erneuerbaren Energien annehmen.
Die Net-Zero Industries Mission wurde 2022 ins Leben gerufen und bildet die erste globale Innovationsallianz zur Förderung von klimaneutralen Industrien. Unter der Leitung von Österreich und Australien – in Zusammenarbeit mit Partnern wie der EU, Kanada, China, Finnland, Deutschland, Südkorea, Großbritannien und den USA – werden bis 2030 mindestens 50 groß angelegte Demonstrationsprojekte realisiert.