Umsetzungsplan Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele
Die Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation bei der Transformation des Energiesystems bis 2030 bzw. 2040.
News
-
IEA Vernetzungstreffen: Erneuerbare Energien als Treiber der Systemtransformation und Wettbewerbsfähigkeit
-
World Energy Outlook 2025
-
ÖGUT Umweltpreis 2025 verliehen
Veranstaltungen
IEA Vernetzungstreffen: Erneuerbare Energien als Treiber der Systemtransformation und Wettbewerbsfähigkeit
19. Jänner 2026, 09:30 - 16:30 Uhr
Urania Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Erkenntnisse und Wirkungen aus der IEA Forschungskooperation: Das IEA Vernetzungstreffen stellt jüngste Erkenntnisse aus den TCPs zu Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie vor - mit besonderem Fokus auf Systemtransformation und wirtschaftliche Faktoren.
8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026
21. - 23. Jänner 2026
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Unter dem Motto „Closing the gap / keeping on track“ wird die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus rücken.
19. Symposium Energieinnovation
11. - 13. Februar 2026
Technische Universität Graz, AT
Das Thema der Veranstaltung lautet "ENERGIZING EUROPE - Innovationen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft".
Publikationen
IEA Report: World Energy Outlook 2025
Der World Energy Outlook (WEO) der IEA analysiert die neuesten Energiedaten, Technologie- und Markttrends sowie politische Strategien. Vor dem Hintergrund großer Veränderungen in der globalen Energiepolitik, auf den Energiemärkten sowie akuter geopolitischer Spannungen zeigt der WEO, dass in allen betrachteten Szenarien erneuerbare Energien, die am schnellsten wachsende Energieform bleiben. 2024 erreichten die energiebedingten Emissionen mit rund 38 Gt einen historischen Höchststand. Die IEA sieht eine Überschreitung des 1,5 Grad Ziels als unvermeidlich.
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Kommunikationsarbeitsgruppe: Über wirkungsvolle Kommunikation innerhalb und außerhalb von IEA Technologieprogrammen
Die ISGAN-Kommunikationsarbeitsgruppe bereitet Ergebnisse, bewährte Praktiken und Erkenntnisse des TCP ISGAN in verschiedenen Kommunikationsformaten auf. Dies umfasst interaktive Workshops mit internen und externen Stakeholdern, Webinare sowie Policy Paper, die bei den Clean Energy Ministerials präsentiert wurden. Zudem wurde das „ISGAN Knowledge Tool“ entwickelt, das im Folgeprojekt weiter ausgebaut wird.
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 64: Solare Prozesswärme (Arbeitsperiode 2020 - 2023)
Der IEA SHC Task 64/IV fördert die Integration von Solarthermie in industrielle Prozesse (SHIP) durch standardisierte Konzepte, Simulationstools und Marktstrategien. Schwerpunkte waren die Entwicklung modularer Integrationslösungen, die Kombination mit Wärmepumpen und die Bewertung von Simulationsmethoden. Die „Guideline to Market“ bietet Strategien zur Markteinführung. Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen und Politik, um SHIP als effiziente und skalierbare Technologie zu etablieren.