
Umsetzungsplan Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele
Die Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation bei der Transformation des Energiesystems bis 2030 bzw. 2040.
News
-
Technologieinfrastruktur-Förderung 2025
-
IEA Report: World Energy Investment 2025
-
Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft
Veranstaltungen
IEA Electric Vehicle Task 49 Workshop: Elektromobilität und Brandschutz
09. Oktober 2025
Oö. Landes-Feuerwehrschule, Petzoldstraße 43, 4021 Linz, AT
Zu diesem nationalen Workshop treffen sich Experten und Expertinnen aus Feuerwehr, Industrie, Forschung und Versicherungen, um Themen wie Brandrisiken, Löschsysteme, Lagerung & Recycling von E-Fahrzeugen sowie vorbeugenden Brandschutz zu diskutieren. Mit Praxispräsentationen am Freigelände.
Mission Innovation Austria Week 2025
7. bis 9. Oktober 2025
forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf
Die Mission Innovation Austria Week ist DER Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.
Insight Talk zum Thema „Flexibilisierung des Energiesystems durch Sektorkopplung und Speichertechnologien“
23. Oktober 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online
Experten von Energie Steiermark, Emerald Horizon und SalzSTROM geben Einblick in innovative Projekte und Lösungen zur Flexibilisierung des Energiesystems durch Sektorkopplung und Speichertechnologien.
Publikationen

Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärmespeicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung (Eisspeicher NEU)
Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicherkonzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performanceverbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.
Downloads zur Publikation

100% erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau – das Demonstrationsprojekt Käthe-Dorsch-Gasse (Sozial100%Erneuerbar)
100 % erneuerbare (Vor-Ort) Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau bei Erreichung eines guten Wohnkomforts. Umsetzung, Monitoring und Optimierung eines Gesamtsystems der Wärme- und Kälteversorgung, das in dieser Kombination noch nicht umgesetzt wurde (insbesondere im sozialen Wohnbau).
Downloads zur Publikation

LOW TECH innovation-lab: Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen
LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.