
Umsetzungsplan Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele
Die Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation bei der Transformation des Energiesystems bis 2030 bzw. 2040.
News
-
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!
-
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
-
Ausschreibung Ressourcenwende 2025
Veranstaltungen
Forum Ressourcenwende 2025
27. - 28. Mai 2025
Kasematten – Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
Infowebinar zum MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“
2. April, 30. April und 28. Mai 2025
Online
Die Fachhochschule Technikum Wien stellt an drei Terminen den innovativen, berufsbegleitenden MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“ vor.
CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Unter dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ diskutieren Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Publikationen

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Arbeitsperiode 2020 - 2023
Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.
Downloads zur Publikation

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.
Downloads zur Publikation

IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)
Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.